Wie lange halten die Antriebswellen-Manschetten?

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Elch-Gemeinde,

weile gerade im Urlaub an der schoenen Ostsee - nach einer Ueberlandfahrt im stroemenden Regen und Sturm gestern Nacht habe ich bei schnellerer Kurve nach rechts ein vorne eine scharrendes, knarrendes Geraeusch vernommen. Konnte aufgrund er Witterung leider nicht sofort einen Blick unter den Elch (V70 I - BJ99/00) werfen - habe einen verklemmten Ast oder aehliches vermutet. Habe dann heute Morgen mal genauer nachgeschaut und zusaetzlich zu einem netten Grusss vom Marder festgestellt, das wohl beide aeusseren Achsmanschetten Risse und Fettaustritt aufweisen. Nu steht der Elch in der Werkstatt und lasse Morgen beide aeusseren Antriebswellenmanschetten tauschen. Weiss jemand wie lange die Manschetten an der Antriebswelle im Schnitt so halten.

Ich hoffe ja schwer das die Gelenke noch keinen Schlag abbekommen haben und das Problem mit Tausch der Manschetten behoben ist.

Danke und Gruss,

Oliver

Beste Antwort im Thema

Na so schlimm ist das doch nicht.
Andere Marken sind nach 10 Jahren verrostet oder haben nach 145tkm einen Motorschaden.

Also lieber einige Euros fuer die Manschetten ausgeben.

Ich denke nicht, dass Du der Erstbesitzer des Wagens bist.
Ergo laesst sich schlecht herausfinden, was die Vorbesitzer damit gemacht haben.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Nee, also zumindest ich wohne nicht an Meer oder Kueste.
Der Wagen ist noch in der Werkstatt, da auch das linke Lenkkopflager ersetzt werden muss.
Komisch ist, das beide Manschetten jeweis direkt hinter der kleinen Schelle abgerissen sind. Sonst waren die weder bruechig oder anderweitig beschaedigt - ist aber nu eh egal ...

Ich greife das Thema hier mal kurz auf und muss wohl leider in diesem Fall eine Lanze für die Originalteile brechen. Bei meinem 850 sind jetzt innerhalb von einem Jahr zum zweiten Mal die Manschetten auf der Radseite völlig kaputt gegangen. Beim ersten Tausch habe ich einen günstigen Satz von einem Volvoteile Händler aus dem Bergischen Land verbaut. Da dieser aber bereits nach einem halben Jahr erneut das Zeitliche gesegnet hat, habe ich die Dinger reklamiert und eine bessere Version erhalten. Diese haben sich jetzt erneut unmittelbar hinter der Schelle verabschiedet. Zusätzlich ist der Gummi völlig porös geworden. Morgen werden ich dann den Freundlichen aufsuchen und in den sauren Apfel einer erneuten Ivestition beissen. Hoffentlich zum letzten Mal. Hat jemand einen Ahnung wie teuer die Teile sind?

Einmal 61 und einmal 63 € habe ich neulich in Frankfurt bezahlt.

Hallo,

erstmal was sehr wichtiges vorweg: Einige der neueren V70 (ca. Modelljahr 1999, aber das kann ich nur +/- 6 Monate genau sagen, und weiß auch nicht ob das direkt mit der Bauart der Außengelenke, also Befestigung mit Mutter vs. Schraube zusammen hängt) haben Plastik-Manschetten (Hytrell).
Die Hytrell-Manschetten können bauartbedingt nicht porös werden.
Bei den Gummimanschetten ist in den letzten 6 Jahren eine ganz erhebliche Qualitätsverschlechterung feststellbar. Diese betrifft leider alle Hersteller, auch namhafte bzw. Erstausrüster (GKN, Löbro, Spidan, diese drei gehören wohl inzwischen irgendwie zusammen, und die Manschetten entspringen alle derselben Maschine). Sichtbare Porosität ist oft schon nach weniger als 2 Jahren sichtbar. D.h. man kann theoretisch kurz vor Garantieende die Manschetten reklamieren. Auf jeden Fall sollte man sehr regelmäßig danach schauen.
Die billigen Manschetten halten natürlich auch nicht länger.
Problem sind wohl die Gummi-Zutaten, die seit Verschärfung einiger EU-Auflagen zu kurzer Lebensdauer führen. Es gibt zwar ungiftige Zusätze die langlebig sind, aber die sind sehr teuer.....
Die Hytrell-Manschetten sind IMHO viel besser. Sie haben aber einen Pferdefuß: Meist sind sie nicht für die alten Gelenke verwendbar. Die Gelenke für Hytrell-Manschetten sind am großen Durchmesser (Anlage- bzw. Dichtfläche für die Manschette) anders geformt.
Hytrellmanschetten auf Gelenken die eigentlich für Gummimanschetten gedacht sind fliegen leicht wieder ab, bzw. dichten nicht vernünftig. Die Länge ist auch anders, und daher die Nut auf der Welle für den kleinen Durchmesser der Manschette an anderer Position.
Für die Hytrellmanschetten braucht man Spezialwerkzeug. So eine Zange mit Schraubfunktion, und einen kleinen Drehmomentschlüssel. Das Anzugsmoment sollte um 25 Nm. betragen.
Oft werden/wurden bei Autos mit Hytrellmanschetten ab Werk bei Reparaturen einfach Gummimanschetten verwendet. So herum ("rückwärts"😉 passt es meist, und man hat dann "nur" das Problem mit der geringen Haltbarkeit.
Mein 12/98iger TDI (Schaltgetriebe) hat schon die Hytrellmanschetten. Allerdings hat der Vorbesitzer mal eine erneuern lassen, und es wurde Gummi verbaut (ist jetzt porös). Die andere Seite (Hytrell) ist am kleinen Durchmesser eingerissen und leicht undicht.
Ich habe mir daher zwei neue Hytrellmanschetten bestellt. Geliefert wurden (obwohl Stückzahl 2 der selben Nummer bestellt!) vom Großhändler 1x Spidan Nr. 20064, und 1x Löbro Nr. 303420. Es ist der selbe Inhalt in den Kartons, Manschetten eindeutig beide der selben Spritzgußmaschine entsprungen....
Den Besitzern eines 8ers oder x70 der Modelljahre 1997/98 würde ich empfehlen, mal testweise Manschetten bei Volvo direkt zu kaufen, zumindest eine. Evtl. liefert Volvo bessere, allerdings ist meine Hoffnung diesbezüglich nicht segr groß. VW+Audi liefert auch nur GKN/Spidan/Löbro, mit bekannten Haltbarkeitsproblemen 🙁

Grüße
Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Duetto



Einmal 61 und einmal 63 € habe ich neulich in Frankfurt bezahlt.

Danke.

Pro Seite, oder im Paar?

@ Herr Gammelgaard: Ich fahre ja einen 850. Vermutlich ist die Ausführung da ja etwas anders als beim V70?!

Zitat:

Original geschrieben von papagonzo



Zitat:

Original geschrieben von Duetto



Einmal 61 und einmal 63 € habe ich neulich in Frankfurt bezahlt.
Danke.
Pro Seite, oder im Paar?

Leider pro Stück: #31256237 51,85/61,38€ netto/brutto. V70 MY 98.

Zitat:

Original geschrieben von Duetto



Zitat:

Original geschrieben von papagonzo


Danke.
Pro Seite, oder im Paar?

Leider pro Stück: #31256237 51,85/61,38€ netto/brutto. V70 MY 98.

Das ist mal eine Ansage. Das entpricht ja nahezu dem 10 fachen Preis der Zubehörteile. Aber wenn ich die Arbeitszeit für den dreimaligen Wechsel einrechne, wird es ja sofort billig. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von papagonzo



Zitat:

Original geschrieben von Duetto


Leider pro Stück: #31256237 51,85/61,38€ netto/brutto. V70 MY 98.

Das ist mal eine Ansage. Das entpricht ja nahezu dem 10 fachen Preis der Zubehörteile. Aber wenn ich die Arbeitszeit für den dreimaligen Wechsel einrechne, wird es ja sofort billig. 🙂

Genau deshalb vertaue ich hier den Originalteilen. Ob zu recht, werde ich allerdings hoffentlich in einigen Jahren erfahren. Ich kann mir allerdings schwerlich vorstellen, dass eine Manschette für 1/10-tel des Preises eine vergleichbare Qualität haben kann.

Sodele,
für schlappe 125€ durfte ich die Teile mitnehmen. Perfekte Passgenauigkeit und vernünftige Schellen sind eine erfreuliche Eigenschaft der Originalteile. Jetzt müssen sie nur noch deutlich länger halten. Freundlicherweise hat mit der Teilehändler den Kaufpreis der kaputten Manschetten gutgeschrieben.

Thema aus der Versenkung hole:

Bei mir ist jetzt innerhalb von 1,5 Jahren die dritte Manschette hinüber.
Bzw war die rechte gerade mal seit April 2013 verbaut.
und ist jetzt quasi nicht mehr vorhanden (die Schellen sind noch da mit Gummiunterlage 😠 )

Glücklicherweise habe ich noch ein neues Gelenk hier liegen.

Jetzt meine Frage:
kann es sein, dass die manschetten wirklich nur so kurz halten ?
Die Manschette die rechts verbaut wurde war eine von SFEC (habe ich zusammen mit besagtem Gelenk mit dem Delch zusammen bekommen)
Bei dem letzten Manschettentausch haben wir übrigens festgestellt, dass die Muttern BEIDER Radlager lose waren 😰 (sind wieder befestigt und nochmal gesichert)

Ein Bekannter von mir äußerte jetzt den Verdacht, dass eventuell eine Unwucht in den Wellen vorliegt.
FALLS es da - ausser der geringeren Qaulität der manschetten- eine Grund für gibt, würde ich den gerne beseitigen anstatt alle 6 Monate eine Manschette zu tauschen bzw ein ganzes Gelenk.
Ach ja:
Laufleistung waren in der Zeit ca 25t km - meist Kurzstrecken und NICHT im Gelände oder Bordstein rauf & runter....

Das mit dem Qualitätswechsel ab Mj.99 kann ich voll bestätigen.
Die Manschetten vom XC 70 und C 70 sind trotz gigantischter Laufleistungen noch wie neu,kein Ansatz von Materialermüdung.
Die vom S 80 sind auch noch neuwertig.

Die vom S 70 (Mj.97) wurden schon von mir getauscht,da völlig durch.

Martin

Oha,

meine Manschetten waren vorne jetzt kürzlich fällig ( 211 300 KM ). Die an der HA sind noch Top in Ordnung.

hmmm... der Delch ist MJ 98....

wie oft die Manschetten VOR mir getauscht wurden, weiß ich nicht.
Nur, dass der Vorbesitzer die ganze WELLE links getauscht hat (auch selten)
Da hatte der Delch 220 tkm runter.

Jetzt sind es 275tkm

Mir kommt das schon etwas seltsam vor und ich habe etwas Zweifel, dass das allein an der Qualität des Gummis liegt.
Daher frage ich mich, woher diese eventuell Mehrbelastung kommen mag

Du hast diese Gummiachsmanschetten verbaut?! Es gibt da ja noch einen "Plastik"-ausführung, die sind wesentlich länger haltbar...weiß jetzt aber nicht obs die am v70 I auch schon gab....lassen sich halt auch n bisschen blöder verbauen, weil störrischer...

Zitat:

weiß jetzt aber nicht obs die am v70 I auch schon gab....lassen sich halt auch n bisschen blöder verbauen, weil störrischer...

scheinbar gibts die schon am V70 I - zumindest lt Herr Gammelgaard:

Zitat:

Original geschrieben von HerrGammelgaard


Hallo,

erstmal was sehr wichtiges vorweg: Einige der neueren V70 (ca. Modelljahr 1999, aber das kann ich nur +/- 6 Monate genau sagen, und weiß auch nicht ob das direkt mit der Bauart der Außengelenke, also Befestigung mit Mutter vs. Schraube zusammen hängt) haben Plastik-Manschetten (Hytrell).
Die Hytrell-Manschetten können bauartbedingt nicht porös werden.
Bei den Gummimanschetten ist in den letzten 6 Jahren eine ganz erhebliche Qualitätsverschlechterung feststellbar. Diese betrifft leider alle Hersteller, auch namhafte bzw. Erstausrüster (GKN, Löbro, Spidan, diese drei gehören wohl inzwischen irgendwie zusammen, und die Manschetten entspringen alle derselben Maschine). Sichtbare Porosität ist oft schon nach weniger als 2 Jahren sichtbar. D.h. man kann theoretisch kurz vor Garantieende die Manschetten reklamieren. Auf jeden Fall sollte man sehr regelmäßig danach schauen.
.
.
.

Grüße
Chris

Jetzt müsste ich mich nur schlau machen, ob die auf ein MJ98 auch verbaubar sind.

aber die Manschette allein ist es ja ncht.

Wie geschrieben, ich habe den Verdacht dass der Grund für die kurzen Standzeiten irgendwo anders zu suchen ist. 🙁

Hab auch das Gefühl, der Delch "paddelt" sich so durch die Gegend. aber natürlich bin ich jetzt hochsensibel und achte auf dei minimalste Bewegung im Fahrwerk- eigentlich mag ich so auch gar nimmer fahren.... aber werd ich wohl nicht rumkommen, weil die Manschetten sind nunmal nicht da und müssen erst besorgt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen