Wie lange hält so ein Dieselmotor?
So langsam MUSS ich mir ein anderes Auto zulegen. Leider habe ich auch kein sonderlich großes Budget. Jetzt bin ich über diesen hier gestolpert.
http://suchen.mobile.de/.../180578674.html?origin=PARK
Mich stört, dass der schon so viele Kilometer gefahren ist... ein Kollege meint, dass macht bei nem Diesel nichts und andere meinen dass sei zu viel.
Also ich brauche eigentlich nur ein zuverlässiges Auto was auch noch ein Weilchen hält.
Ich fahre onatlich etwa 1500km bis 2000km. Was meint ihr? Hätte ich noch lange Spaß mit dem?
Beste Antwort im Thema
Anders kann man auf Müll nicht reagieren.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Gute Fachwerkstätten gibt es kaum noch. Laptop dran und dann wird auf Verdacht durch repariert.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Auch richtig. Bei mir haben es drei "VW-Fachwerkstätten" nicht geschafft, meinen Golf von der Problematik "ich gehe gerne mal aus und starte dann nicht mehr, vielleicht in 2 Stunden" zu heilen. Heute würde ich den Wagen mal den Autodoktoren vorstellen.
nicht umsonst werden werkstätten "teiletauscherverein" genannt
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Gute Fachwerkstätten gibt es kaum noch. Laptop dran und dann wird auf Verdacht durch repariert.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Auch richtig. Bei mir haben es drei "VW-Fachwerkstätten" nicht geschafft, meinen Golf von der Problematik "ich gehe gerne mal aus und starte dann nicht mehr, vielleicht in 2 Stunden" zu heilen. Heute würde ich den Wagen mal den Autodoktoren vorstellen.
Das war vor mehr als 12 Jahren.
Fazit: gute VW Werkstätten hat es nie gegeben? (LOL.... bitte das jetzt nicht auf die Goldwaage legen, ist nicht wirklich so ganz ernst gemeint.....). Anyway, wenn ich sehe, welche Probleme mein Cousin zuerst mit seinem Golf V, dann mit seinem Vier hatte, werde ich das Gefühl nicht los, dass es gerade in diesem Konzern viele "Montage" gibt. Aber, auch das ist erstaunlich: jetzt wurde der VIIer bestellt....
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Und da soll mal einer sagen "aus Fehlern lernt man".. 😛
tja, die hoffnung stirbt zuletzt😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
tja, die hoffnung stirbt zuletzt😉Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Und da soll mal einer sagen "aus Fehlern lernt man".. 😛
na, ja.... wenn ich mal so im Gedächtnis grabe:
- der IVer GTI starb an einem Motor-Tod (GTI, 5-zylinder)
- beim Ver war es die Klimaanlage, den Wagen hat er dann mit defektem kompressor verkauft, dass die Heckklappe wegen Rosts getauscht wurde, sei am Rand erwähnt
- beim Vier war es die Steuerkettenproblematik, die ihm erneut einen Motorschaden beschert hat. VW war nicht wirklich kulant....
Ich denke mal, wäre es nicht ein VW gewesen, bei jeder anderen marke hätte er wutentbrannt die Werkstatt verlassen und auf den Eisenschrott geschimpft. Da steht aber VW dran, und nur die Marke ist gut. (seiner Meinung nach). Jetzt wurde, weil "nur VW gut ist", der VII er bestellt, 36.000€ für nen Golf...... mit den Erfahrungen im Rucksack..... Es gibt so viele gute Wagen für das Geld.... Aber seine Werkstatt hat ihm glaubhaft versichert, dass er der Einzige mit dieser Historie ist.....
36.000€, das waren mal über 70.000DM😁
ob das heute jemand ausgeben würde, wenn wir noch die DM hätten?
VW muss irgendwann mal werbemässig etwas richtig gemacht haben:
meinen Golf2 konnte ich am Ende zusammenfegen, mein Passat TDI hat vier Jahre lang enorme Reparaturkosten verursacht im knapp fünfstelligen Bereich.
Und trotz alledem kann ich es nicht völlig ausschliessen, irgendwann mal wieder einen VW zu kaufen. Rational nicht erklärbar nach meinen schlechten Erfahrungen.
Aber um zum Thema zurückzukommen:
Ein normaler Dieselmotor wird seine 300.000km locker schaffen; aber die Frage ist wie teuer sind die Reparaturen an den teuren Anbauteilen?
Mein Passat hielt auch 300.000km und am Motor selber ging auch nichts kaputt; dafür ging nacheinander alles kaputt was sonstnoch teuer war (Turbolader, VEP etc.).
Zitat:
Original geschrieben von picard95
VW muss irgendwann mal werbemässig etwas richtig gemacht haben:meinen Golf2 konnte ich am Ende zusammenfegen, mein Passat TDI hat vier Jahre lang enorme Reparaturkosten verursacht im knapp fünfstelligen Bereich.
Und trotz alledem kann ich es nicht völlig ausschliessen, irgendwann mal wieder einen VW zu kaufen. Rational nicht erklärbar nach meinen schlechten Erfahrungen.
Aber um zum Thema zurückzukommen:
Ein normaler Dieselmotor wird seine 300.000km locker schaffen; aber die Frage ist wie teuer sind die Reparaturen an den teuren Anbauteilen?
Mein Passat hielt auch 300.000km und am Motor selber ging auch nichts kaputt; dafür ging nacheinander alles kaputt was sonstnoch teuer war (Turbolader, VEP etc.).
Was denkst du eigentlich? Dass nach 200tkm alles läuft?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Fazit: gute VW Werkstätten hat es nie gegeben? (LOL.... bitte das jetzt nicht auf die Goldwaage legen, ist nicht wirklich so ganz ernst gemeint.....). Anyway, wenn ich sehe, welche Probleme mein Cousin zuerst mit seinem Golf V, dann mit seinem Vier hatte, werde ich das Gefühl nicht los, dass es gerade in diesem Konzern viele "Montage" gibt. Aber, auch das ist erstaunlich: jetzt wurde der VIIer bestellt....
Ist im Verhältnis zu den verkauften Fahrzeugen natürlich sehr aussagekräftig 😮🙄
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Was denkst du eigentlich? Dass nach 200tkm alles läuft?
Vom TDI abgesehen lief bei mir jeder Wagen 300.000km ohne teure Reparaturen im Motorraum. Egal ob von VW oder Ford.
Soll heissen: Zahnriemen, Zündkerzen, Kühlflüssigkeit, Ölwechsel mit Filter nach Wartungsintervall.
Wenn dann mal zusätzlich eine Dichtung oder so erneuert werden musste, ok.
Und ja, 300.000km erwarte ich von einem Motor mindestens. Das war der technische Stand von 199x gebauten Saugbenzinern.
Und das erwarte ich bei vernünftiger Fahrweise und Pflege auch von jedem Turbodiesel.
Zitat:
Original geschrieben von picard95
Vom TDI abgesehen lief bei mir jeder Wagen 300.000km ohne teure Reparaturen im Motorraum. Egal ob von VW oder Ford.Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Was denkst du eigentlich? Dass nach 200tkm alles läuft?
Soll heissen: Zahnriemen, Zündkerzen, Kühlflüssigkeit, Ölwechsel mit Filter nach Wartungsintervall.
Wenn dann mal zusätzlich eine Dichtung oder so erneuert werden musste, ok.Und ja, 300.000km erwarte ich von einem Motor mindestens. Das war der technische Stand von 199x gebauten Saugbenzinern.
Und das erwarte ich bei vernünftiger Fahrweise und Pflege auch von jedem Turbodiesel.
Dann mußt du weiter Sauger aus den 90ern kaufen.
Guck dir mal die Technik an. Hinzu kommen noch Sollbruchstellen 😁
Zitat:
Original geschrieben von picard95
Vom TDI abgesehen lief bei mir jeder Wagen 300.000km ohne teure Reparaturen im Motorraum. Egal ob von VW oder Ford.Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Was denkst du eigentlich? Dass nach 200tkm alles läuft?
Soll heissen: Zahnriemen, Zündkerzen, Kühlflüssigkeit, Ölwechsel mit Filter nach Wartungsintervall.
Wenn dann mal zusätzlich eine Dichtung oder so erneuert werden musste, ok.Und ja, 300.000km erwarte ich von einem Motor mindestens. Das war der technische Stand von 199x gebauten Saugbenzinern.
Und das erwarte ich bei vernünftiger Fahrweise und Pflege auch von jedem Turbodiesel.
ausschlaggebend ist der letzte satz!
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
36.000€, das waren mal über 70.000DM😁ob das heute jemand ausgeben würde, wenn wir noch die DM hätten?
5er BMW hat damals auch schon 70000 Mark gekostet und mehr. Wenn ich dann mal die Ausstattung eines Golfs für 70000 Mark von heute vergleiche dann kann man schon sehen was sich da getan hat. Unabhängig von der Größe mal.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Dann mußt du weiter Sauger aus den 90ern kaufen.
Guck dir mal die Technik an. Hinzu kommen noch Sollbruchstellen 😁
so wie bei der a-klasse aus den 90ern?
sollbruchstelle ausweichmanöver😁
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
ausschlaggebend ist der letzte satz!
Naja, ich weiss nicht wie die Vorbesitzer mit den Autos umgingen; bis auf meinen Escort. Der war zuerst ein Firmenwagen und wurde für regelmässige Berlin-Köln Fahrten benutzt von mir und einem weiteren Arbeitskollegen. Mal fuhr er bei mir mit, meistens fuhr er und ich war nur Beifahrer....Dauervollgas wo es nur ging. Nach 135.000km übernahm ich den Wagen privat und fuhr nochmal knappe 170.000km.
Nachdem der Motor warm war (das war neben Wartung nach Plan bei mir immer so) wurde er oft getreten, auch im Winter ca. einmal im Monat wenn das Wetter es zuliess auf der Autobahn mit Vollgasfahrten.
Bei meinen VWs hatte ich keinen Überblick wie die Vorbesitzer mit dem Motor umgingen. Aber Sorgen habe ich mir eigentlich nie gemacht dass der Motor kaputt gehen könnte. Und sie gingen auch nie kaputt. Aber der Rost nervte.
Nennt mich ruhig rückständig was Autos angeht; aber ich hätte viel mehr Schiss mir als Gebrauchtwagen einen 0,9l Turbomotor mit 100.000km zu kaufen als einen alten Saugbenziner mit 200.000km.