Wie lange haelt nen VR6, wann kaufen?
Moin,
Wie lange haelt son VR6 Motor eigentlich?
Bis zu welcher Kilometerleistung kann man noch einen kaufen und wieviel darf er dann noch kosten (im Passat oder Vento)?
mfg
Caerus
10 Antworten
Laß lieber die Finger von einem Auto mit dem Motor. Geh mal die VW Foren durch. Du wirst feststellen, daß es keinen Motor gibt der so viel Probleme macht, die auch teilweise von den Werkstätten nicht behoben werden können. Das fängt bei harmloseren Motorlaufstörungen an und endet bei Problemen mit den empfindlichen Steuerketten, die dann häufig für den totalen Exitus sorgen
naja, stimmt schon, aber es gibt sicherlich auch viele Leute die keine Probleme mit ihrem VR haben, ausserdem welchen Motor mit etwas mehr Power soll/kann man den sonst nehmen?
der VR ist halt recht attraktiv weil er fuer mich inner Versicherung 300 Euro billiger ist als 90 PS, kostet etwa so viel wie 45 PS, da faellt die Wahl an sich recht einfach.
Ich hatte bis jetzt noch nie Probleme mit meinem VR und er läuft wie ein schweizer Uhrwerk.
Ich kann wirklich jedem nur den VR empfehlen.
Das Problem mit den vielen Posts über den VR ist,weil nur jemand postet,der ein Problem hat.
Von den Anderen,die keine Probleme haben höhrt man logischerweiße nichts.
Das ist wie bei der Arbeit.
Man kann 1000 Tage am Stück fehlerlos arbeiten.Aber wenn man mal einen Fehler macht weiß es gleich jeder und der Chef merkt sich dies dann.
Ähnliche Themen
@grendel
eigentlich hast du vollkommen recht, aber ich habe schon desöfteren von den teueren reparatur- und ersatzteilpreisen beim vr6 gehört.
ausserdem habe ich auch schon mehrmals gelesen, dass der vr6 eigentlich kein wirklich ausgereifter motor sei...
wie gesagt, korrigiert mich, wenn ich daneben liege, ich selbst hatte ja noch nie einen vr6...
leistungtechnisch würde er mich aber auch stark reizen.
VR6 oder nicht
Hi!
also für mich bedeutet vr6 zu fahren nicht einfach nur fahren, sondern auch hobby. ich habe mich nach und nach mit der technik beschäftigt und muß sagen, ich kenne meinen vr6 recht gut. ich höre oder merke mitlerweile sofort, wenn ihm was fehlt, oder er zicken macht. wenn man sich mit der materie vr6 motor beschäftigt und es einem spaß macht, braucht man vor reparaturen keine angst haben. es gibt im internet genügend foren und iteressengruppen, in denen man um hilfe beten kann. die seite www.vwvr6.de ist solch eine seite. sie ist vom inhalt sehr gut und hat eine mailingliste, in der du alle fragen zum thema vr6 stellen kannst. einfach gut! dann gibt es noch ebay, wo man von ersatzteilen bis hin zum spezialwerkzeug fast alles bekommt. in diesem sinne, viel spaß mit dem VR6.
mfg basti www.bargfeld.de
Die Schwachstelle des VRs ist die Steuerkette.
Da die Schienen und Spanner mit der Zeit verschleißen,kann die Steuerkette ihre Führung verliehren,was dann einen kapitalen Motorschaden zur Folge hat.
Aber das macht sich schon früh bemerkbar mit einem Rassel beim Leerlauf.
Die Laufleistung liegt dabei zwischen 80-150 TKM.Hängt halt auch von der Laune des Materials ab.
Wenn nun jemand meint,das dieses Rasseln nicht schlimm sei,und noch 1000KM und mehr zurücklegt ist selber schuld wenn der Motor hops geht.
Zudem tritt diese Schwäche nur bei den älteren VRs auf,wo noch das Duplexsystem mit zwei Ketten arbeitet.
Ab 95 wurde der VR mit einem neuen Kettensystem ausgerüßtet,welches nun nichtmehr so anfällig ist.
Die 2. Schwäche des VRs ist die Hitzeentwicklung.
Durch die kompakte Bauweiße und der hohen Leistung entsteht viel Abwärme und der relativ enge Motorraum tut sein übriges.
Durch diese Belastung geht schonmal die Zylinderkopfdichtung kaputt bzw. andere Dichtungen werden schneller unbrauchbar.
Aber wer seinen Motor nicht ständig im 1. und 2. Gang jagt,der sollte wirklich keine Sorgen haben.Leider wird genau das mit den VRs gemacht,weils halt soviel Spaß macht !
Besonderst anfällig sind halt die ganzen Umbauten in nen 2er Golf oder Polo.
Da ist der Motorraum noch enger und die Kühlung ist nicht ausreichent.
Die anderen Probleme wie schlechte Gasannahme,Ruckeln oder Leistungseinbußen gibt es auch zuhauf bei den 4 Zylindern.
Da sehe ich wirklich nicht,das der VR da besonderst anfällig sei.
Das die Ersatzteile teurer sind,ist halt damit zu erklären,das diese Teile oft verstärkt sind bzw. speziell für den VR entwickelt wurden.Vergleicht man z.B. nur die Kupplung des VRs gegen einen anderen Golf versteht man warum sie halt teurer ist.
Die Reperaturkosten erhöhen sich auch nur,weil oft der Motor aus dem Motorraum gehoben werden muß,weils einfach zu eng ist.
Wer allerdinngs nur ein Auto braucht,um ein paar Kilometer in die Arbeit zu fahren oder nur mal kurz einkaufen fährt,dem ist natürlich so ein VR viel zu teuer und umständlich.
Wer aber Spaß am fahren haben möchte und dabei das Gefühl von Luxus genießen will,der ist beim VR genau richtig.
Die GTIs und 16Vs sind ebenfalls für den Fahrspaß zu haben,aber nicht für den Luxus.
Wie gesagt.
Ich fahre meinen VR schon über 2 Jahre ohne das ich besondere Schwierîgkeiten mit ihm hatte.
Einmal ging die Zündspule kaputt und einmal brach der Schalthebel für 11 Euro.
Konnte ich alles selber ohne viel Aufwand reparieren.
Die Kühlung arbeitet perfekt.Das ist der Hauptgrund für seine hohe Zuverläßigkeit.
Bei anderen VRs,wo es mit der Kühlung nicht mehr weit her ist,da sind Schäden doch recht wahrscheinlich.
Für mich ist der VR genaus haltbar und zuverlässig wie andere Motoren.Es kommt halt einfach auch auf die Haltung an !
Ausgereift ist wohl kein Motor !Selbst die heutigen nagelneuen Motoren werden in 10 Jahren nur belächelt.
Der VR ist ebenfalls 10 Jahre alt,sieht man mal vom 4er bzw. dem R32 ab.
also die Ketten und Spanner wurde erst im MJ97 erneuert und auf Simplex umgestellt. Die Gleitschienen sind nicht mehr 2tlg. sondern 1tlg und können nicht zerbröseln.
Problem ist nicht die Führung der Kette, sondern ihre Spannung. Geht der Spanner kaputt (früher über Öldruck betätigt, später über Feder) ist sie nicht mehr gespannt, die Beläge (2tlge) gehen kaputt. Das Rasseln kommt ja auch nur daher das die Kette nicht gespannt ist. Dann sollte man wechseln bevor sie überspringt (selten, kann aber passieren). Reißen tun die Ketten nicht. Kenne aber auch Leute mit 220tkm und erster Kette und dem alten Kettensystem. Also nicht immer alles schwarzmalen...
Verglichen mit anderen steuerkettengetriebenen Motoren (z.B. von Daimler) tritt dieser Schaden aber erheblich öfter auf. Was ist wohl der Grund daß es in der Regel Daimler Motoren sind die in Taxis legendäre Laufleistungen erreichen?
Bestimmt nicht billige oder schlecht durchkonstruierte Antriebe der Nockenwellen.
Wir fahren einen Sharan BJ 11/95 Motorkennziffer AAA. ER hat jetzt rund 195000 Kilometer runder und wir hatten bis auf einen kaputten Kühler und einer defekten Spannrolle noch keine Probleme. Obwohl ich ihn schon mal gerne laufen lasse (180 - 190 auf der Autobahn) und er echte 208 km/h läuft ( Tachonadel ist dann bei 220) verbraucht er im Durchschnitt 10,5 bis 10,8 Liter auf 100 km. der Ölverbrauch liegt bei ca 0,3 Liter auf 1000 Kilometer. Wir sind also echt zufrieden und das Auto macht zudem noch Spaß.