Wie lange hält ein Smart-Motor?

Smart Fortwo 450

Hallo Leute,

mich würde folgendes mal interessieren:

Wie länge hält eigentlich ein Smart-Motor?

Ist ein gebrauchter Smart mit - sagen wir - 100.000 km alt?

Man sagt ja, daß 8- oder 10-Zylinder-Motoren lange halten, aber heißt das umgekehrt, daß ein Smart mit 150.000 platt ist?

Wenn ja: Was kostet ein neuer Motor?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wartex84 schrieb am 10. April 2018 um 19:28:47 Uhr:


Hallo hab einen smart 453 von bj 2015 wie zufällig ist der 1.0liter 71ps Motor

Der Motor ist nicht zufällig sondern absichtlich von Smart verbaut 😁

127 weitere Antworten
127 Antworten

Aus Erfahrung:
Mein Smart Baujahr 2004 hat jetzt 150TKm auf dem Buckel. Ausser einer neuen Batterie und seit neustem alle 5 bis 6 Tankfüllungen Benzin ein wenig Motorenöl.
Wichtig: Auf Autobahnen und Ausserorts das Gaspedal nicht über längere Zeit im Vollgasbereich fahren. Der Smart-Benziner ist anscheinend nicht für längere Vollgaslast ausgelegt.
Gruss Tom

Hallo hab einen smart 453 von bj 2015 wie zufällig ist der 1.0liter 71ps Motor

Zitat:

@Wartex84 schrieb am 10. April 2018 um 19:28:47 Uhr:


Hallo hab einen smart 453 von bj 2015 wie zufällig ist der 1.0liter 71ps Motor

Der Motor ist nicht zufällig sondern absichtlich von Smart verbaut 😁

Hier wurde wohl dem Wunsch des Erstbesitzers entsprochen.

Ähnliche Themen

Bei 4 Smart:

Schlechtester Ventil ab bei 90'000. Bester läuft immer noch top bei 331'000. (450er, 452er)

451er sind unkaputtbar.

Zitat:

@ONTACK schrieb am 29. Juli 2015 um 15:46:11 Uhr:


Aus Erfahrung:
Mein Smart Baujahr 2004 hat jetzt 150TKm auf dem Buckel. Ausser einer neuen Batterie und seit neustem alle 5 bis 6 Tankfüllungen Benzin ein wenig Motorenöl.
Wichtig: Auf Autobahnen und Ausserorts das Gaspedal nicht über längere Zeit im Vollgasbereich fahren. Der Smart-Benziner ist anscheinend nicht für längere Vollgaslast ausgelegt.
Gruss Tom

Bei Autobahnfahrten ist das ehr unkritisch, da er bei vollgas abgeregelt ist und eh nicht über 4500/Umin dreht, es sei denn man hält ihn noch höher in den Drehzahlen.

Mein 451er Baujahr 2013 bei 10100 km waren die Ventilführung ausgeschlagen und Ventile leicht krumm.
Hab dann ein neuer generalüberholter Austausch Motor gegönnt.
Ach ja Ob es jetzt an LPG gelegen ist, hat die Werkstatt gesagt unwahrscheinlich, den die Ventilsieztringe waren in Ordnung.

Zitat:

@renaldo schrieb am 16. April 2018 um 13:47:04 Uhr:


Mein 451er Baujahr 2013 bei 10100 km waren die Ventilführung ausgeschlagen und Ventile leicht krumm.
Hab dann ein neuer generalüberholter Austausch Motor gegönnt.
Ach ja Ob es jetzt an LPG gelegen ist, hat die Werkstatt gesagt unwahrscheinlich, den die Ventilsieztringe waren in Ordnung.

Bei der Laufleistung? 😕

LPG.... schrottet den Kopf nach 100'000.... liest man öfter.

Ja - aber das einer damit nur ein Zehntel dieser Laufleistung schafft, ist eher selten.

Die neuen Smart Modelle haben zwar ein paar Probleme aber nicht so deutlich wie die Modelle der frühen 2000er. Da gabs gern mal einen Motorschaden nach 40.000 km o.Ä.
Zur Schonung, wie im Thread schon erwähnt, Motor nicht direkt nach Vollgasfahrt ausschalten, immer ein wenig ausfahren und abkühlen. Das gilt auch z.B. für Halt auf der Raststätte. Motor mindestens 5-10 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Er wird es euch danken.

Davon abgesehen gibt es mittlerweile etliche Möglichkeiten einen Motorschaden recht günstig zu beheben. Entweder durch eine Reparatur und Aufbereitung, oder durch einen Motoraustausch. Kann da jedem die "gelöscht" aus Kassel ans Herz legen. Sehr zentral gelegen und deutschlandweite Abholung bieten sie auch. Preise können sich auch sehen lassen.

Link gelöscht, da Werbung

Gruß,
Mark

Ding Dong!

Zitat:

@m.alheim schrieb am 10. Juli 2018 um 11:02:12 Uhr:


Die neuen Smart Modelle haben zwar ein paar Probleme aber nicht so deutlich wie die Modelle der frühen 2000er. Da gabs gern mal einen Motorschaden nach 40.000 km o.Ä.
Zur Schonung, wie im Thread schon erwähnt, Motor nicht direkt nach Vollgasfahrt ausschalten, immer ein wenig ausfahren und abkühlen. Das gilt auch z.B. für Halt auf der Raststätte. Motor mindestens 5-10 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Er wird es euch danken.

Davon abgesehen gibt es mittlerweile etliche Möglichkeiten einen Motorschaden recht günstig zu beheben. Entweder durch eine Reparatur und Aufbereitung, oder durch einen Motoraustausch. Kann da jedem die "gelöscht" aus Kassel ans Herz legen. Sehr zentral gelegen und deutschlandweite Abholung bieten sie auch. Preise können sich auch sehen lassen.

Link gelöscht, da Werbung

Gruß,
Mark

Ich war mit denen nicht zu frieden
Hab Kühlwasser verloren weil die Schlauchschelle nicht angezogen waren. Angerufen und eine Aussage bekommen das sie nichts daran gemacht haben, aber neue Wasserschlauch verlegt 😕
ach und beim der Auspuffkrümmer war eine Schraube wo an Motor festgeschraubt wird Locker 😠

Zitat:

@ABasti schrieb am 16. April 2018 um 11:10:44 Uhr:



Zitat:

@ONTACK schrieb am 29. Juli 2015 um 15:46:11 Uhr:


Aus Erfahrung:
Mein Smart Baujahr 2004 hat jetzt 150TKm auf dem Buckel. Ausser einer neuen Batterie und seit neustem alle 5 bis 6 Tankfüllungen Benzin ein wenig Motorenöl.
Wichtig: Auf Autobahnen und Ausserorts das Gaspedal nicht über längere Zeit im Vollgasbereich fahren. Der Smart-Benziner ist anscheinend nicht für längere Vollgaslast ausgelegt.
Gruss Tom

Bei Autobahnfahrten ist das ehr unkritisch, da er bei vollgas abgeregelt ist und eh nicht über 4500/Umin dreht, es sei denn man hält ihn noch höher in den Drehzahlen.

Die meisten Smarts frecken wohl schlicht, weil die Leute nicht vorher überlegt haben was für ein Auto sie brauchen...

Ein Smart wurde schlicht, und ausschließlich für den Städtischen Bereich entwickelt, sobald man diesen Verlässt, und schneller fährt wie 50 km/h, ist man im Grunde im falschen Einsatzort (Zweckentfremdung) und zerrt massiv an der Haltbarkeit des Motors. Ich hab es mal Absichtlich überspitzt dargestellt, ändert aber nix an der grundsätzlichen Richtigkeit.

Kleiner Motor = Weniger Verbrauch (Gut) = Weniger Leistung (Schlecht)
Um die Leistung auszugleichen, kann ich des Getriebe verkürzen, was im unteren km/h Bereich positiv ist, wenn ich jedoch den 5. Gang eingelegt habe bei 50, und ab dann die Leistung nur noch Über die Drehzahl abgerufen wird, ist des schlicht Murks.

Ich kann auch die Kompression erhöhen um die Leistung zu steigern, wird gern gemacht, jedoch geht dies auch mit verringerter Lebensdauer einher.

So, nun haben wir ein Auto, welches per se keine "Leistung" generieren kann, entsprechend erhöhe ich die Kompression, und verkürze des Getriebe, damit es trotzdem "Spritzig" fährt, nebenbei sind die meisten eh "Schaltfaul" und werden dann erst ab 3000+ Umdrehungen in den nächsten Gang schalten, möglicherweise erst bei 4000+, schlicht weil se unbedingt dem BMW folgen wollen, welche 1. den 3x Hubraum hat, und 2. wohl ein Automatikgetriebe...

So, und nun stellen wir einen V6 3 Liter Diesel (am besten noch mit 6. Gang) einem 0,8 Liter Smart auf der Autobahn entgegen.

Während der V6 mit 130 km/h dahin gleitet, und grade mal 2000 Umdrehungen hat, und nebenbei ein massiver Block ist, der viel Fläche bietet um Hitze abzuleiten
Strampelt sich der Smart am Begrenzer ab, hängt total am Limit, hat kaum Fläche um Hitze zu verarbeiten.

So, und nun fragen wir uns alle, wieso Smart's keine Dauerläufer sein können, wenn se gefahren werden wie ein "Normales Auto"

Mein Ford hätte auch keine 300.000 Kilometer wenn der dauernd am Begrenzer hängen würde🙄

@renaldo
Meinst du tatsächlich "10100 km" - oder hast du dich verschrieben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen