wie lange gibts noch erdöl

ich grüße euch!

ich denke mal, das der beitrag in dieses forum passt. also was denkt/wisst ihr. wie lange reichen die erdöllager der erde?

greetz

117 Antworten

Ich fahr auch nicht langsam um die Umwelt zu schonen.
Eigentlich schränke ich mich sogar gar nicht ein um was gutes für die Umwelt zu tun.

Ich versuche nur überall da der Umwelt zu helfen, wo es mir nichts aus macht.

Wieso sollte ich mich auch für etwas einschränken, was 1000 anderen am Arsch vorbei geht?
Man gibt sich für etwas Mühe und andere machen es 3 oder 4 fach kaputt.

Also kann ich das auch nicht bei anderen ankreiden die es machen, geschweige denn darf ich den ersten Stein auf so jemanden werfen 😁

Trotzdem kann es nicht so weiter gehen. Deswegen mache ich mein Kreuz bei Grün.
Wenn alle gesetzlich dazu gezwungen werden, auf die Umwelt zu achten, dann mache ich mit.

Vorher ist mir das zu unbequem und ineffektiv.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Weshalb sollte ein Hersteller wie Toyota mit seiner Hybridtechnik sich dem Sonder-Sonderfall Deutschalnd mit einem Diesel Hybrid annehmen, wenn diese Thema in der Realität z.B. den deutschen Automobilherstellern sonstwo vorbei geht.

Naja, ganz so arg ist es nicht, weil Deutschland nicht das einzige Diesel-Land in EU ist. In Frankreich und Österreich sind die Diesel-Zulassungen noch höher als bei uns. Toyota plant nicht für einzelne Länder, sondern für Regionen, also in der Toyota-EU-Zentrale (TMME) in Brüssel für EU.

Diesel-Hybriden sind derzeit für Toyota stückzahlmäßig nicht interessant genug, weil der Hauptmarkt USA praktisch keine Pkw-Diesel kennt. Sollte sich das einmal ändern, werden die Diesel-Hybriden auch ganz schnell kommen.

Zitat:

In Deutschalnd schreien sehr viele nach dem 3L Auto in der Vergangenheit und bis heute.
Nur, diese Auto gibt es, und bei AUDI und VW werden die entsprechenden Modelle aus MAngel an Käufern vorzeitig abgeküdigt.
Würde jeder lauthals umweltschützende Grüne ein solches Auto kaufen, wäre dies nicht der Fall.
Wer kein Energieverschwender ist, der werfe den ersten Stein.

Nun, Verbrauch ist nicht alles. Was hinten raus kommt, muss auch sauber sein. Wir haben gesehen, dass die 3L-Autos von VW und Audi aus der Öko-Wertung des VCD wg. fehlendem Rußfilter rausgeflogen sind. Es würd mir persönlich "stinken", wenn ich so eine Dreckschleuder fahren würde.

Wenn du meinst, dass der Absatz von spritsparenden Fahrzeugen allein durch die Grünen gesichert werden kann, kennst du wohl nicht die Mitgliederzahlen der Grünen Partei ;-)
Sonst wüsstest du, dass das so nicht funktionieren kann.
Übrigens kenne ich in meinem Umfeld schon einige Grüne, die sich den Lupo 3L wg. des geringen Verbrauchs gekauft haben. Leider haben sie sich nicht über die sauschlechte Abgasqualität ausreichend informiert ...

Sprit sparende Autos werden nur von der breiten Masse gekauft, wenn sie auch erschwinglich sind. 15.000 Euro für einen Kleinwagen wie den Lupo 3L ist schon happig. Da nützt der geringe Verbrauch auch nix mehr, den Mehrpreis kannst du zeitlebens nicht mehr einfahren

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


Ich fahr auch nicht langsam um die Umwelt zu schonen.
Eigentlich schränke ich mich sogar gar nicht ein um was gutes für die Umwelt zu tun.

Ich versuche nur überall da der Umwelt zu helfen, wo es mir nichts aus macht.

Es ist auch DEINE Umwelt, nicht nur die der anderen. Ich fürchte, diese Einstellung ist leider typisch für viele deutsche Autofahrer. Aber du bist wenigstens ehrlich ...

Wenn du auch schon nichts für DEINE Umwelt tun willst: Velleicht willst du ja etwas für DEIN Portemonnaie tun?! Schnellfahren kostet nu mal Zuschlag ... und der kann sich ja noch erhöhen, wie wir gesehen haben. Umweltschädigung durch Abgase ist eigentlich immer mit Mehrkosten für den Verursacher verbunden. Das gilt für Heizung, Stromverbrauch und Autos.

Zitat:

Trotzdem kann es nicht so weiter gehen. Deswegen mache ich mein Kreuz bei Grün.
Wenn alle gesetzlich dazu gezwungen werden, auf die Umwelt zu achten, dann mache ich mit.
Vorher ist mir das zu unbequem und ineffektiv.

Na gut, wer nicht hören will, muss halt zahlen ... Die Deutschen handeln nur unter Zwang, wie man ja beim Bußgeld für das Anlegen des Sicherheitsgurtes gesehen hat.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Naja, ganz so arg ist es nicht, weil Deutschland nicht das einzige Diesel-Land in EU ist. In Frankreich und Österreich sind die Diesel-Zulassungen noch höher als bei uns. Toyota plant nicht für einzelne Länder, sondern für Regionen, also in der Toyota-EU-Zentrale (TMME) in Brüssel für EU.

Diesel-Hybriden sind derzeit für Toyota stückzahlmäßig nicht interessant genug, weil der Hauptmarkt USA praktisch keine Pkw-Diesel kennt. Sollte sich das einmal ändern, werden die Diesel-Hybriden auch ganz schnell kommen.
Nun, Verbrauch ist nicht alles. Was hinten raus kommt, muss auch sauber sein. Wir haben gesehen, dass die 3L-Autos von VW und Audi aus der Öko-Wertung des VCD wg. fehlendem Rußfilter rausgeflogen sind. Es würd mir persönlich "stinken", wenn ich so eine Dreckschleuder fahren würde.

Wenn du meinst, dass der Absatz von spritsparenden Fahrzeugen allein durch die Grünen gesichert werden kann, kennst du wohl nicht die Mitgliederzahlen der Grünen Partei ;-)
Sonst wüsstest du, dass das so nicht funktionieren kann.
Übrigens kenne ich in meinem Umfeld schon einige Grüne, die sich den Lupo 3L wg. des geringen Verbrauchs gekauft haben. Leider haben sie sich nicht über die sauschlechte Abgasqualität ausreichend informiert ...

Sprit sparende Autos werden nur von der breiten Masse gekauft, wenn sie auch erschwinglich sind. 15.000 Euro für einen Kleinwagen wie den Lupo 3L ist schon happig. Da nützt der geringe Verbrauch auch nix mehr, den Mehrpreis kannst du zeitlebens nicht mehr einfahren

Du bestätigst mit deinen Worten den Inhalt meiner Ausführungen und behauptest zum Schluß das ich etwas oder alles mißverstehe - seltsam.

Gruß, Tempomat

Ähnliche Themen

@gs-hybrid
*************************
Oh der VCD hat was geprüft. Das glaube ich ja sofort, dass ein primärer Fahrradclub!!! zu solchen Ergebnissen kommt.
Wenn der ADAC das prüft ok, dem glaube ich es schon eher. Sorry der VCD hat weder die Möglichkeiten noch das Wissen für wirklich praxisrelevante Tests. Habe die Zeitschriften des Clubs 4 Jahre lang lesen dürfen...
Selbst Alu Fahrräder waren damals als umweltfeindlich eingetragen...wegen der Herstellung von Alu...da kann der Chemiker nur den Kopf schütteln...

Das mit den 3L lupo ohne Filter...tja dazu muß man einfach sagen, dass dieses Auto noch nicht für einen Filter konzipiert wurde. Schade ist es schon, dass es noch keinen serienmäßig gibt, aber nachrüsten kann man für 500 Euro bei ATU... somit was solls?
Übrigends wurde der Diesel POLO 1994 vom VCD in alle Wolken gelobt als erstes 5 L Auto!!! (da habe ich gerade meinen ZIVI beim BUND gemacht, deshalb kenn ich die ganze Bande ja so gut...)

Somit ne Frage was ist derzeit umweltverträglicher als ein 3L Lupo mit nachgerüsteten RPFilter und Biodiesel???? Dein Hybrid High tech ned. Den allein beim Bau eines solchen Hybridfahrzeugs werden deutlich mehr! Ressorcen verbraucht. Oder was denkst du ist in deinem Akku drin? Dann fallen bei der Destillation zu Benzin viel mehr Verlust.
+Nur das wird natürlich nicht in eine Ökobilanz miteinbezogen...leider.

Der Test von VCD sollte so gemacht werden.
Diesel alle betrieben mit Biodiesel und nachgerüsteten RPFliter im Vergleich zu allen anderen. Miteinbezogen sollte werden Herstellung von Fahrzeug und Treibstoff und Entsorgung!!!! Denn Akkus sind nicht gerade der Hit wenn es um Umweltverträglichkeit geht.

Noch was.. die breite Masse kauft doch schon TDI/CDI etc... wieso sind sont über 51 % der Neuzulassungen Dieslfahrzeuge???

Aber mit einer Sache hast du recht. Der RPFliter gehört rein, wie der Kat. Die ganze Diskussion verstehe ich auch ned. Ich überlege mir auch gerade einen reinzubauen, aber solange es dafür keine Kohle gibt, wie beim Kat damals mache ich es ned.

Da finde ich es besser, Mehrverbrauch mit höheren Spritpreis zu anden. Da bin ich ganz deiner Meinung.

Ich beschwere mich auch ned, wenn ich mal wieder mehr zaheln muß and er Tanke.

P.S. Grüne... dem damals 1995 geforderten Spritpreis von 2,50 Euro (5Mark) kommen wir näher und näher...😮)

@NIUBEE:
Ich bin kein Mitglied im VCD (www.vcd.org) und verteidige darum nicht dessen Interessen. Aber ein primärer Fahrradclub ist der VCD wohl kaum, dafür gibt's den ADFC (www.adfc.de). Wenn man sich die Zeitschrift des VCD heute anschaut, dann geht's dort nicht um Fahrräder, sondern um alle Themen rund um den Verkehr.
Auch einem Verkehrsclub wie dem VCD wirst du zugestehen, dass er lernfähig ist und im Laufe der Zeit seine Einstellung ändert. Das hängt auch immer von den dort handelnden Personen ab, die bekanntlich auch über die Jahrzehnte mal wechseln können.
Deine Erfahrungen mit dem VCD und auch mit dem BUND liegen ja nun schon einige Jährchen zurück. Übrigens ist mir völlig schleierhaft, warum du dort als Zivi gearbeitet hast. Du hörst dich nicht so an, als ob du sonderlich ökologisch eingestellt wärst ...

Was den Lupo 3L angeht, Friede seiner Asche, er wird eingestellt, genau wie der Audi A2 3L. Zu viel Alu, zu viel Magnesium, zu hohe Herstellkosten, zu wenige Käufer, das war's. Über mögliche Nachrüstungen zu sprechen bringt nix, das macht eh keiner freiwillig, weil es dafür keine Förderung gibt.
Als Chemiker weißt du ja sicher auch, dass beim Diesel nicht nur die Rußpartikel ein Problem sind, sondern die Stickoxide (NOx). Wenn ein Euro-4-Diesel 25-mal so viel NOx ausstößt wie ein Prius-II, sollte dich das auch stutzig machen. Also ein Partikelfilter ist gut und schön, reicht aber leider nicht. Ein Abgas-Reinigungssystem, das BEIDE Diesel-Probleme erschlägt, muss die gesamte Motor-Elektronik und einiges mehr umfassen als die Nachrüstung eines Partikelfilters. Guckst du hier zu D-CAT: http://www.toyota.de/technology/engines/dcat.html

Zur Öko-Bilanz von Fahrzeugen hast du sicher Recht. Aber es sollte nicht nur die Batterie einbezogen werden, sondern ALLE Komponenten, die bei der Herstellung verwendet werden. Außerdem müsste auch der Recycling-Aufwand berücksichtigt werden: Was kann wiederverwertet werden, was kostet die Aufbereitung an Energie etc.? Dazu müssten aber die Hersteller diese Informationen komplett offenlegen. Eine solche Untersuchung wäre sicher für einen Club wie den VCD oder den ADAC nicht machbar, die müssen sich an dem orientieren, was sie direkt erfassen können - und das sind nu mal die Werte, mit denen die Fahrzeuge beim Kraftfahrtbundesamt homologiert wurden.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Was den Lupo 3L angeht, Friede seiner Asche, er wird eingestellt, genau wie der Audi A2 3L. Zu viel Alu, zu viel Magnesium, zu hohe Herstellkosten, zu wenige Käufer, das war's.

Ups?!

Da macht ein Hersteller alle erdenklichen Anstrengungen indem er die 3L - Forderer ernst nimmt und baut ein Auto das für ihn ein Risiko bedeutet, indem er hohe Herstellungskosten hat und dann sagen solche Leute: Friede seiner Asche weil; hohe Herstellungskosten?!?!?

Aluminium - die höheren Energiekosten bei der Erst-Gewinnung des Alu sind nach dem ersten Recycling wieder drin.

Lieber gs-Hybrid, ich bin auch für hybrid als eine weitere Spielart zur Energieersparnis, aber wenn ein 3L Lupo mit Friede seiner Asche abgehandelt wird dann kann ich dich leider nicht erst nehmen.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Ups?!
Da macht ein Hersteller alle erdenklichen Anstrengungen indem er die 3L - Forderer ernst nimmt und baut ein Auto das für ihn ein Risiko bedeutet, indem er hohe Herstellungskosten hat und dann sagen solche Leute: Friede seiner Asche weil; hohe Herstellungskosten?!?!?
Aluminium - die höheren Energiekosten bei der Erst-Gewinnung des Alu sind nach dem ersten Recycling wieder drin.
Lieber gs-Hybrid, ich bin auch für hybrid als eine weitere Spielart zur Energieersparnis, aber wenn ein 3L Lupo mit Friede seiner Asche abgehandelt wird dann kann ich dich leider nicht erst nehmen.

Gruß, Tempomat

Tut mir Leid, wenn ich dir an dein "heilix Blechle" gefahren bin, aber ein Fahrzeug, das der Hersteller abgekündigt hat, ist für mich halt "gestorben", daher R.I.P.

Ich finde es aber von VW/Audi gut und richtig, dass sie das 3-L-Auto entwickelt und den Vorreiter gespielt haben. In den Medien ist dieses Konzept ja auch reichlich mit Lorbeeren bedacht worden. Nur genützt hat es nix, weil sich nicht genügend Käufer gefunden haben. Und das liegt nu mal am hohen Preis. Und der liegt nu mal an den verwendeten teuren Materialien Aluminium u. Magnesium. Hamse wohl doch kein recyceltes Material benutzt, sonst hätte es ja billiger werden müssen, oder wie?

Schlussfolgerung: Es ist der falsche Weg, einen teuren Kleinwagen - noch dazu mit magerer Ausstattung zu bauen: Audi A2 3L gibt's z.B. nicht mit Klima. VW/Audi hat das erkannt und die Konsequenzen gezogen.

So what? Müssen sie sich jetzt halt was Neues zum Thema "Sparauto" überlegen ... Der Antrieb kann ja im Prinzip bleiben, wenn man die Diesel-Schweinereien rausfiltert, aber damit hat der Pischi ja so seine Probleme, wie wir gesehen haben.

Hi gs-hybrid.

Ich kann leider den Sinngehalt deiner letzten drei Ausführungen, vor allen Dingen auf den Bezug zum Thema, nicht finden (liegt natürlich an mir, ist doch klar).
Viel Spaß noch hier im thread.

Gruß, Tempomat

@gs-Hybird

Ich gebe dir absolut recht. Die Menschen in einem Unternehmen oder einem Club machen es aus. Ich lasse mich auch gern davon überzeugen, dass sich der VCD geändert hat. Ich schau mir die Homepage mal genauer an.

Zu mir. ich war durch und durch Öko, nur nach einem Jahr BUND war meine Illusion zerstört mein Idealismus am Boden. Leider. Ich bin heute noch ein wenig traurig, dass so was gutes in mir zugrunde gegangen ist, aber leider ist nun mal so. Den Menschen denen ich dort begegnet bin, die waren leider nicht so wie ich es mir erwartet hätte. Keine Vorbilder!!! ganz im Gegenteil! Leider.

Zurück zum Thema:

Das mit den NOx Emmisionen, hast recht. Stimmt. Da sieht es beim Diesel ned gut aus.

Nur überleg mal... wenn der Sprit teuerer wäre, die Leute nur 5 Liter Diesel statt 10Liter super tanken würden, wäre das doch schon ein gewinn für die Umwelt. wenn dann auch noch 30% davon Biodiesel tanken, wie ich, dann wäre es doch sicherlich noch ein Schritt in die richtige Richtung.

Kombiniert man das, dann noch mit deiner Hybridtechnik...kommen Autos raus die 3 Liter brauchen gut fahren...

Wäre das nicht gut für alle?

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Zu mir. ich war durch und durch Öko, nur nach einem Jahr BUND war meine Illusion zerstört mein Idealismus am Boden. Leider. Ich bin heute noch ein wenig traurig, dass so was gutes in mir zugrunde gegangen ist, aber leider ist nun mal so. Den Menschen denen ich dort begegnet bin, die waren leider nicht so wie ich es mir erwartet hätte. Keine Vorbilder!!! ganz im Gegenteil! Leider.

Das ist wirklich schade. Bin zwar nicht im BUND, kenne aber Mitglieder von vielen Umweltverbänden und habe bislang keine schlechten Erfahrungen gemacht. Freilich kannst du auch dort nicht überall "Heilige" erwarten, sind schließlich Menschen mit Fehlern, die nicht immer konsequent handeln.

Zitat:

Zurück zum Thema:

Das mit den NOx Emmisionen, hast recht. Stimmt. Da sieht es beim Diesel ned gut aus.

Nur überleg mal... wenn der Sprit teuerer wäre, die Leute nur 5 Liter Diesel statt 10Liter super tanken würden, wäre das doch schon ein gewinn für die Umwelt. wenn dann auch noch 30% davon Biodiesel tanken, wie ich, dann wäre es doch sicherlich noch ein Schritt in die richtige Richtung.

Kombiniert man das, dann noch mit deiner Hybridtechnik...kommen Autos raus die 3 Liter brauchen gut fahren...

Wäre das nicht gut für alle?

Jo, hört sich gut an. Ich habe nix gegen Diesel; er muss eben nur deutlich sauberer bei den Abgasen werden. Beim Hybrid-Diesel könnte man auch eine relativ kleine Maschine nehmen, so ca. 1 Liter Hubraum reicht völlig, wenn man bedenkt, dass Diesel ein höheres Drehmoment haben als Benziner gleichen Hubraums. Den Rest liefert der E-Motor.

Wünschen würd ich mir auch noch, dass es ein leiser, kultivierter Diesel ist, nicht so ein "Nagler", der morgens beim Kaltstart die ganze Nachbarschaft aufweckt. Die Franzosen wissen z.B., wie man sowas baut. Auch Toyota baut relativ leise Diesel.

In den USA lassen die beim einkaufen den Motor einfach laufen, damit sie schöns ins warme Auto einsteigen können. Das muss man sich mal vorstellen. Über sovie Ignoranz und Dekadenz kann ich bloss noch verständnisslos den Kopf schütteln.
Den Amis gehört mal gehörig der Kopf gewaschen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von civicologe


so jetzt kann ich euch mit noch mehr infos dienen:

ich hab hier gerade eine zeitschrift vor mir liegen in der ein großer beitrag über öl und dessen vorkommen und reserven ist. da sind 2 verschiedene szenarien von experten abgedruckt: der erste meint das der scheitelpunkt (zeitpunkt der maximalen förderung - danach geht die förderung bergab) schon 2016 ist. der zweite behauptet, der scheitelpunkt ist "erst" 2040. die angaben beziehen sich auf die welt mit nahem osten und nordafrika.

so und jetzt kommt es:

das amerika nicht soo viel von umweltschutz usw. haltet ist uns eh klar. auch dass amerika das land mit dem höchsten ölverbrauch ist wissen auch viele. aber den amis ist das so was von egal, denn laut statistik geht der verbrauch der amis rapid nach oben - auch jetzt noch. grund dafür ist, das der sprit in den staaten spotbillig ist (0,34 €!!).

doch auch china ist ein land, in dem immer mehr autos zugelassen werden. es liegt neben japan auf platz 2 der weltverbraucher.

einziger wehrmutstropfen ist, dass es doch noch sehr große öllager gibt die noch nicht abgepumpt werden (mexiko, russland, sibierien, usw.). auch im teer ist noch viel öl enthalten.

www.nationalgeographik.de/links

greetz

Wenn wir weiter so viel verpesten wie bisher wird der Golfstrom in ca. 20 versiegen, d.h. es wird radikale Klimaveränderungen geben. Eine Studie besagt z.B. das Europa in eine Eiswüste verwandelt wird. Das ist aber nicht nur die Schuld der Amis oder Chinesen sondern auch vor allem unsere! Jeder von uns ist Schuld daran und da kann sich auch (kaum) niemand rausreden.
Das schlimme daran ist, dass es vor allem die trifft, die das am wenigsten zu verantworten haben: Die armen Nationen! Denn die haben keine finanziellen Mittel um sich da rauszuholen. Und dann ist wirklich Ende im Gelände für alle.

Peace

Zitat:

Original geschrieben von Dratzek


In den USA lassen die beim einkaufen den Motor einfach laufen, damit sie schöns ins warme Auto einsteigen können. Das muss man sich mal vorstellen. Über sovie Ignoranz und Dekadenz kann ich bloss noch verständnisslos den Kopf schütteln.
Den Amis gehört mal gehörig der Kopf gewaschen.

Es gibt da in Ami-Land auch noch die umgekehrte Spezialität, nämlich im Sommer den Wagen mit Klimaanlage auf dem Parkplatz laufen zu lassen, damit die Karre schön kühl ist, wenn man wieder einsteigt. Kommentar überflüssig ...

Da die Benzinpreise in der letzten Jahren auch in "God's own country" kräftig gestiegen sind, findet derzeit bei vielen Amis ein Umdenken statt - und sie wollen jetzt ein Fahrzeug mit guter "mileage", also möglichst vielen Meilen pro Gallone. Die Toyota-Händler verkaufen darum den Prius-II wie die warmen Semmeln, und die Lieferfristen werden immer länger. Sogar der Basispreis des Prius wurde erhöht, und es gibt keine Rabatte mehr.

Schau'n mer mal, ob diese Tendenz von Dauer ist ... ich glaub da noch nicht dran.

Zitat:

Original geschrieben von .:spark:.one


Wenn wir weiter so viel verpesten wie bisher wird der Golfstrom in ca. 20 versiegen, d.h. es wird radikale Klimaveränderungen geben. Eine Studie besagt z.B. das Europa in eine Eiswüste verwandelt wird. Das ist aber nicht nur die Schuld der Amis oder Chinesen sondern auch vor allem unsere! Jeder von uns ist Schuld daran und da kann sich auch (kaum) niemand rausreden.
Das schlimme daran ist, dass es vor allem die trifft, die das am wenigsten zu verantworten haben: Die armen Nationen! Denn die haben keine finanziellen Mittel um sich da rauszuholen. Und dann ist wirklich Ende im Gelände für alle.

Peace

Also dazu weiß ich durch Zufall was...ich war vor 2 Jahren auf eine Tagung der Weltführenden Experten für Klimaforschung. Mein Freund ein Prof. der Geowissenschaften hat mich dazu eingeladen:

Das Ergebins war schockierend...

1.) Keiner der anwesende konnte eine Korrelation zwischen CO_2 Ausstoß und Klimaänderung herstellen, denn bisher wurde das Meer!!! und seine enormen Fähigkeiten CO_2 zu binden komplett bei allen Studien übersehen...ups...
2.) Die Temperaturerhöhungen bewegen sich absolut in den normalen Grenzen.
3.) Das mit dem Golfstrom ist ein Märchen und ist durch keine Fakten belegt.

Meine Meinung ist auch wir müssen was tun! Aber nur sich hinter irgendwelchen Studien verstecken geht leider nicht mehr... denn die sagen inzwischen ganz was anderes... !!! Wirklich funktionierende Klimamodelle gibt es nicht!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen