wie lange gibts noch erdöl

ich grüße euch!

ich denke mal, das der beitrag in dieses forum passt. also was denkt/wisst ihr. wie lange reichen die erdöllager der erde?

greetz

117 Antworten

Allein die heute bekannten Lagerstätten für Ölschiefer reichen noch für mindestens 250 Jahre. Somit kann von einer nahenden Verknappung der Ölvorräte zum jetzigen Zeitpunkt absolut keine Rede sein.

Was macht Ihr Euch überhaupt für einen Kopp,in 50 oder 60 Jahren sind die meisten von uns eh Kompost!!😉

Zitat:

Original geschrieben von Jan 72


Was macht Ihr Euch überhaupt für einen Kopp,in 50 oder 60 Jahren sind die meisten von uns eh Kompost!!😉

Genau deshalb mache ich mir da ja auch keinen Kopp...😉

aber eure kinder müssen sich einen machen!🙂 vorrausgesetzt ihr habt/wollt welche!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flo-GT


aber eure kinder müssen sich einen machen!🙂 vorrausgesetzt ihr habt/wollt welche!

Du meinst wohl eher unsere Ur-Enkel....

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Du meinst wohl eher unsere Ur-Enkel....

kommt drauf an wie alt du bist!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Flo-GT


kommt drauf an wie alt du bist!🙂

Ich denke mal, bei der prognostizierten Lagerstättenreichweite von 250 Jahren ist das eher von untergeordneter Bedeutung...😉

Außerdem leben unserer Kinder dann eh von Stütze und können sich keine Autos mehr leisten - jedenfalls nicht offiziell.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ich denke mal, bei der prognostizierten Lagerstättenreichweite von 250 Jahren ist das eher von untergeordneter Bedeutung...😉

sry hatte das gar nicht mit dem ölschiefer gesehen, sondern nur die normalen ölvorräte, die ja nur 60 bis max 100 jahre halten sollen.

hatte noch nie von den quellen aus ölscheifer gehört, habe mich eben erstmal darüber informiert...interessant!🙂

http://www.energienetz.de/...at_41-id_116-subid_337-subsubid_1201.html

trotzdem ist es an der zeit alternative energiequellen zu erschliessen/erforschen, die umweltschonender sind...sonst haben auch unsere ur-ur-ur.... enkel nicht zu lachen..

Alternativen existieren doch schon, aber leider noch etwas uneffizient.

Wasserstoffantrieb:

Mit Hochdrucktanks läßt es sich Aufgrund der kleinen Dichte von Wasserstoff keine aktzeptablen Reichweiteren erreichen. Dichte ca. um 1500% kleiner als die von Luft und ca. um 1000% kleiner als die von Erdgas. Sieht man ja schon an einem Erdgas betriebenden Auto, zwei Hochdrucktanks und kleine Reichweite. Deshalb kommt nur flüssiger Wasserstoff (ca. -240 Grad) in Frage. Aufgrund der tiefen Temperaturen müsste der Tank sehr aufwendig isoliert werden:
Vakuumisolation + Strahlungsschutzschilde bzw. Superisolation. Da ein Vakuum nicht ewig hält, müsste der Tank dauernd mit einer Vakuumpumpe evakuiert werden.
So schon mal ein riesen Nachteil --> hohe Anschaffungs- und Betriebskosten des Tankes, sowie von Tankstellen. Desweiteren weisen die heutigen Wasserstoffverflüssiger immer noch einen niedrigen Wirkungsgrad auf und somit ist eine Wasserstoffverflüssigen sehr Energieverbrauchend, aufwendig und deshalb sehr teuer ca. 6 bis 8 Euro pro Liter. Lösungen zur Wirkungsgradbesserungen von Wasserstoffverflüssigern sind vorhanden, aber noch nicht Einsatzbereit.

Stand:

Normaler PKW mit Ottomotor; V8 4,4 Liter; 134kW Leistung, 215 kM/h Vmax und 300 kM Reichweite.

Hersteller: BMW

Brennstoffzelle:

Allgemein mit einem Hochdruck-Wasserstofftank (350 bar) ausgestattet, gibt auch Varianten mit Flüssigtanks. Hier mal die Daten der "neusten" (2002) Entwicklung von Opel/GM:

Normaler PKW mit PEM-Brennstoffzelle, 94kW Leistung, ~ 160 kM/h Vmax und 450 kM Reichweite.

Sehr hohe Anschaffungskosten, Serienproduktion bei Opel/GM schon 2010 geplant.

Hersteller: Toyota, Ford, Daimler, Opel/GM

so jetzt kann ich euch mit noch mehr infos dienen:

ich hab hier gerade eine zeitschrift vor mir liegen in der ein großer beitrag über öl und dessen vorkommen und reserven ist. da sind 2 verschiedene szenarien von experten abgedruckt: der erste meint das der scheitelpunkt (zeitpunkt der maximalen förderung - danach geht die förderung bergab) schon 2016 ist. der zweite behauptet, der scheitelpunkt ist "erst" 2040. die angaben beziehen sich auf die welt mit nahem osten und nordafrika.

so und jetzt kommt es:

das amerika nicht soo viel von umweltschutz usw. haltet ist uns eh klar. auch dass amerika das land mit dem höchsten ölverbrauch ist wissen auch viele. aber den amis ist das so was von egal, denn laut statistik geht der verbrauch der amis rapid nach oben - auch jetzt noch. grund dafür ist, das der sprit in den staaten spotbillig ist (0,34 €!!).

doch auch china ist ein land, in dem immer mehr autos zugelassen werden. es liegt neben japan auf platz 2 der weltverbraucher.

einziger wehrmutstropfen ist, dass es doch noch sehr große öllager gibt die noch nicht abgepumpt werden (mexiko, russland, sibierien, usw.). auch im teer ist noch viel öl enthalten.

www.nationalgeographik.de/links

greetz

Andererseits ist durch den hohen Vebrauch aber auch das Einsparpotential der USA besonders groß. Ein neue Regierung mit anderen Prioritäten könnte da einiges bewegen und eine Spar-Kampagne lostreten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bleifußindianer


Andererseits ist durch den hohen Vebrauch aber auch das Einsparpotential der USA besonders groß. Ein neue Regierung mit anderen Prioritäten könnte da einiges bewegen und eine Spar-Kampagne lostreten.

Gruß

abwarten, bald sind ja wahlen...

Bush kommt weg,alles andere wär ein Wunder.

Aber ob der andere an die goldene Kuh Autos und Verbrauch rangeht,wage ich ernsthaft zu bezweifeln.

So einer wie arni könnte es evtl. richten,aber der darf ja angeblich nicht Presi werden.

Meine Enkel werden wohl Hoffentlich in Wasserstoffautos,oder solar Betriebenen Autos unterwegs sein.

Öl gibts für umdie 50 Jahre,
aber in 10 Jahren wird die Welt warscheinlich weit mehr verbrauchen, als aus der Erde geholt werden kann...
=> Preis 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen