Wie lange dauert es bis sich der Öldruck aufbaut?
N'Abend zusammen!
Hätte da mal rein Interesse halber eine Frage: Ist es normal wenn die Öldruckkontrollleuchte nach dem starten 1-2 sec anbleibt? Tritt bei mir nicht immer auf, dafür ab unabhängig davon ob der Motor warm ist oder nicht.
Habe nämlich beim (schon zur lieben Gewohnheit gewordenen 😁) Wechsel der Ventildeckeldichtung gesehen, das auf meiner Nockenwelle jede Menge riefen drauf sind... Und da habe ich mich gefragt ob das vielleicht mit dem Öldruck zu tun haben könnte... Oder kommt das vom Kurzstrecke fahren bzw. kalt mit zu niedriger Drehzahl?
Fotos:
Nockenwelle #1
Nockenwelle #2
Sorry für die miese Qualität der Bilder, aber ich hatte nur mein Handy zur Hand! 🙁
Gruß, Berni
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von far out
Ich glaube Ercan kann da auch ein Lied von singen.
Ich fahre seit 19tkm mit einem tackern durch die Gegend.
Hydros sind schon neu und ich kann kein Spiel feststellen. Es kommt aber aus richtung 3. und 4. Zylinder.
Könnte eine Ölbohrung im Kopf verstopft sein. Aber eher fahre ich so weiter als schon wieder Geld reinzustecken. Die Motoren bekommt man mittlerweile hinterher geschmissen. Habe bis jetzt 800€ für Reparatur und Wartung reingesteckt, was noch lange nicht alles ist. Dabei müssen noch die Schäden an der Karosserie und der Rost beseitigt werden.
Meine Nockenwelle hat zwar auch solche weissen Spuren, allerdings nicht so stark wie bei Berni und nur 1-2 pro Nocke.
Wenn die Hydros jeden morgen nach dem Kaltstart für eine kurze Zeit tackern, werden sie das irgenwann immer tun. Das sind die ersten Anzeichen dafür. Beim C20NE kein großer Akt diese zu tauschen. Mit dem geeigneten Werkzeug dafür ist es in einer halben Stunde erledigt.
Um mit dem Nagel über die Spuren zu gehen brauchst Du den Deckel nicht wieder abschrauben. Sollte auch durch die Öffnung unterm Einfülldeckel gehen.
Gruß
Ercan
Moin!
Zitat:
Um mit dem Nagel über die Spuren zu gehen brauchst Du den Deckel nicht wieder abschrauben. Sollte auch durch die Öffnung unterm Einfülldeckel gehen.
Stimmt! Daran hab ich ja gar nicht gedacht! Das werde ich nachher mal machen und dann berichten.
Naja, um die Hydros zu tauschen muß ja die ganze Nockenwelle raus. Ist ja auch nicht mal so eben gemacht. Vor allem hab ich hier irgendwo mal gelesen das so ein Hydro 30 EUR+Steuern kostet! Das wäre den ja für 8 Stück ein Vermögen!
Bei ATU kostet ein Ventilstössel 12,15 EUR (komisch: da steht unter "Empfohlene Zusatzartikel" Zylinderkopfdichtsatz; dachte der Kopf muss dafür nicht ab?).
Gruß, Berni
Moin Berni,
der ZK muß nicht unbedingt runter. Man kann mittels Spezialwerkzeug die Nockenwelle aus dem NW-Träger rausziehen.
Die 30€+MwSt. hatte ich geschrieben. Allerdings ist das der Preis für den XE. Die Stößel für den NE müßten ne ganze Ecke günstiger sein.
Gruss
Letzte Woche hatte ich noch einen neuen Satz Hydros. Wenn Du bescheid gesagt hättest ...
Bei den OHC´s muss weder die Nockenwelle raus noch das Nockenwellengehäuse runter. Mit einem Spezialwerkzeug kann man die Ventilfedern runter drücken und Kipphebel sowie die Hydros rausnehmen.
Gruß
Ercan
Ähnliche Themen
N'Abend!
Naja, kann man nix machen! 🙂
Bei ATU kosten die ja nicht die Welt (ca. 12 Euro pro Stück). Hab nur keine Ahnung ob die was taugen. Hat da jemand erfahrung mit? Was die bei Opel kosten weis ich leider nicht.
Hab heute mal gefühlt, ob die Riefen tief sind (durch den Öleinfülldeckel): Die 2 Nocken, die ich von da "befingern" 😁 konnte, sind ok. Die Riefen sind zwar gut sichtbar, aber wenn ich mit dem Finger drüber fühle sind die Nocken absolut glatt (die Riefen sind also nur sicht- aber nicht fühlbar).
Das ist natürlich optimal wenn die Nockenwelle nicht raus muß. Dann ist der Tausch ja quasi ein "klacks". Oder sehe ich das falsch? Was ist denn das für ein Spezialwerkzeug? Hoffe die haben in meiner "Mach es dir selbst"-Werkstatt auch so ein Teil...
Gruß, Berni
Bei ATU oder Opel ist das rausgeschmissenes Geld. Schau bei Ebay rein, dort sind Händler die es viel günstiger anbieten.
Das ist das Werkzeug: Bei Ebay Artikelnummer 7902365695.
Wenn Du bei Ebay Hydros und dieses Werkzeug kaufst, zahlst Du fast immer noch die Hälfte davon was Du bei ATU oder Opel ausgeben würdest.
Gruß
Ercan
Hast recht! Das Werkzeug ist ja echt verdammt günstig! Hab da gerade einen Satz Hydros für 30 Euro gesehen (Artikelnummer: 7978187867). Kann mir einer sagen ob die beim C20NE passen?
Wie schwer ist denn der Austausch genau?
Gruß, Berni
Die passen ja.
Deckel ab, Werkzeug aufs Gehäuse schrauben, Ventil mit dem Werkzeug runterdrücken, Kipphebel rausnehmen, Hydro rausziehen, neues einsetzen, Kipphebel wieder rein und Ventilfeder wieder entlasten. So wird das bei allen 8 Hydros gemacht. Ist etwas fummel Arbeit aber wie gesagt, ohne Eile in einer halben Stunde erledigt.
Gruß
Ercan
Hm, klingt ja ganz einfach. Kann mir das gerade nur nicht so vorstellen wie das aussehen soll.
Naja, wenn es dann soweit ist werde ich es ja sehen. Am besten wäre eine Abbildung auf der man das mal sehen könnte. Aber mein schlaues Buch gibt dazu leider nix her...
Denke aber mal bei dem Preis für die Hydros lohnt es sich die bei Gelegenheit (werde die wohl morgen bestellen) zu ersetzten (und nicht erst wenn sie ganz kaputt sind). Mal sehen, vielleicht hat der Typ in der Werkstatt ja auch so einen Niederhalter. Dann brauch ich den nicht auch noch zu kaufen.
Hau mich jetzt erst mal ins Bett! 😁
Gruß, Berni
Wenn sie keinen da haben, kann ich Dir nächste oder übernächste Woche ein Video schicken. Hatte Kipphebel und Druckstücke bestellt. Die Kipphebel sind immer nocht nicht da. Muss eh wieder an meinen Motor dran.
Gruß
Ercan
Das mit dem Video wäre super! Dann kann ich das nämlich eventuell selbst machen uns muß in der Werkstatt niemanden fragen wie das geht (ist so eine Do It Yourself-Werkstatt).
Ist es denn sinnvoll noch etwas anderes ausser den Hydros zu tauschen?
Gruß, Berni
Hallo Berni,
du kannst höchstens noch das Öl wechseln. Wenn es jetzt oder schon bald fällig ist..!
Na dann viel Glück das er anschließend wieder schön ruhig ist.🙂
Gruss
Ne, Öl ist erst in 6000 km fällig. Ist auch noch recht sauber (was ich so am Peilstab erkennen kann).
Dachte mehr so an Schlepphebel oder so. Oder ist das unsinnig? Sonst kann man von da oben ja nichts weiter machen oder? Nur Hydros und Schlepphebel?
Gruß, Berni
Die Schlepphebel brauchst du nicht zu erneuern. Die werden in der Regel nur beim erneuern der Nockenwelle mit ausgetauscht..!
Ne, viel mehr ist da ja nicht 😉
Hallo zusammen!
Hätte da noch ein paar Fragen zu dem Hydrowechsel:
Muß ich den Motor (und damit die Nocke) für jeden Zylinder in eine bestimmt Position drehen?
Wie genau muß ich den diesen Niederhalter positionieren bzw. wie benutzt man dieses Werkzeug?
Gruß, Berni