Wie lange dauert es bis sich der Öldruck aufbaut?

Opel Vectra A

N'Abend zusammen!

Hätte da mal rein Interesse halber eine Frage: Ist es normal wenn die Öldruckkontrollleuchte nach dem starten 1-2 sec anbleibt? Tritt bei mir nicht immer auf, dafür ab unabhängig davon ob der Motor warm ist oder nicht.
Habe nämlich beim (schon zur lieben Gewohnheit gewordenen 😁) Wechsel der Ventildeckeldichtung gesehen, das auf meiner Nockenwelle jede Menge riefen drauf sind... Und da habe ich mich gefragt ob das vielleicht mit dem Öldruck zu tun haben könnte... Oder kommt das vom Kurzstrecke fahren bzw. kalt mit zu niedriger Drehzahl?

Fotos:
Nockenwelle #1
Nockenwelle #2
Sorry für die miese Qualität der Bilder, aber ich hatte nur mein Handy zur Hand! 🙁

Gruß, Berni

31 Antworten

dass die lampe nen moment anbleibt is normal... die ölpumpe muss ja eben erstmal alle lager füllen
wegen der nocke würd ich ma deren ölversorgung checken (hab selbst kein opel... müsst aba denk ich nen ölrohr drüber gehen --> kost normal ned viel --> tauschen) vdd musste übrigens ned jedes mal neu machen. wenn du mit dem fingernagel quer zur richtung der riefen drüber gehst, merkste unebenheiten??? wenn ja (wovon ich leider ausgehe) solltst dich aber bei gelegenheit mit dem gedanken anfreunden, dass du ne neue nocke + schlepphebel brauchst
gruß cabbiman

Hallo Berni,

also auf den unklaren Fotos sehen die Riefen schon beunruhigend aus.Wie mein Vorredner auch schon fragte, sind die Riefen zu spüren oder nur zu sehen? Wenn du da mit dem Fingernagel drin hängen bleibst, geht die Nocke ihrem Ende zu.
Kurzstrecken fahren und Kaltstart sind natürlich immer die verschleißgrößten Zustände für einen Motor.Aber bei einem intakten Motor und regelmäßigem Wechsel mit gutem Öl ist das aber heute kein Thema mehr. Vielleicht ist deine Ölpumpe wirklich nicht in Ordnung. Wieviel hat der Motor denn gelaufen?

Gruss

Moin!

@far out
Also ob man die Riefen spüren kann weis ich leider nicht. Habe das vergessen zu prüfen. 🙁
Ölwechsel kriegt er regelmässig mit 5W-40 nach 10000 km. Gelaufen hat er fast 82000 km.

Wie kann ich die Ölpumpe denn prüfen?
Gruß, Berni

Also ich sag mal so.Wenn die Pumpe bei 82t km kaputt wäre, das wäre schon sehr ungewöhnlich aber auch nicht unmöglich. Man kann eigentlich nur den Öldruck messen.Wirst du wohl in ner Werkstatt machen lassen müssen. Die Frage ist ja auch ob genug Öl im Zylinderkopf ankommt.Schraub doch nochmal den V-Deckel ab und "befühl" die Nocken mal.Ist ja kein besonders großer Akt.
Ist dir schon mal nach längerer Autobahnfahrt mit richtig Gas aufgefallen, das anschließend die Öldruckkontrolle flimmert wenn du den Motor im Leerlauf laufen läßt?

Ähnliche Themen

Wenn ich die Nocken befühlen soll muß ich wieder ne neue Dichtung einbauen. Die wird nämlich niemals wieder richtig dicht (und die Teile halten ja sowieso schon nicht sooo lange).
Das die Öllampe flimmert habe ich noch nie gesehen. Die geht einfach nach dem starten aus und bleibt es auch.

Woran merke ich denn das die Nocke langsam stirbt?
Gruß, Berni

Leistungsverlust! Wenn die Ventile nicht mehr richtig aufgehen kann kein vernünftiger Gasswechsel mehr zustande kommen. Das kann bei den Riefen erstmal nicht passieren...nur Riefen sind ja ein Zeichen für unzureichende Schmierung. Da leidet natürlich auch die Lagerung der Welle drunter.
Die entscheidene Frage ist wirklich ob genügend Öl im Kopf ankommt.Stichwort:Ölbohrungen! Sind die alle frei?
Wenn du keine außergewöhnlichen Geräusche hast würde ich das erstmal im Auge behalten. Mach ein paar vernünftige Fotos von der Nocke und schau sie dir nach 2000-3000km nochmal an.Wenn sich was verändert hat, mußt du aktiv werden..!

Du kannst natürlich auch anfangen den Motor zu zerlegen, aber vielleicht ist das gar nicht notwendig. Den Öldruck würde ich sicherheitshalber mal prüfen lassen.

Gruss

OK, werde ich dann mal gucken. Geräusche macht die Welle nicht. Das einzige was ich da vorne so hören kann sind die Hydros 🙁 und die Einspritzventile.
Ich weis das die Riefen schon was länger da sind und soweit ich das im Kopf habe auch nicht schlimmer geworden sind.
Das Problem ist folgendes: Der Wagen ist 12 Jahre alt und hat 82 tkm gelaufen. Vor 3 Jahren hatte der aber erst 45 tkm runter! Ein großteil seines Lebens ist der Wagen nur extreme Kurzstrecke gefahren (~ 1 km zum einkaufen usw.) und nur sehr selten über eine längere strecke. Ich denke mal das sich das an der Nocke bemerkbar macht...
Werde das aber mal im Auge behalten. Fahren tut der Wagen eigentlich top (bis auf ein leichtes ruckeln beim sachten beschleunigen aus niedrigen drehzahlen).

Gruß, Berni

Was mir gerade noch einfällt: Da der Druckschalter (für die Kontrollleuchte) ja am Ende das Systems hängt sollte der Öldruck doch ok sein wenn die Lampe nicht leuchtet oder?

Gruß, Berni

Der Öldruckschalter ist aber mehr unten am Block und nicht am ZK. Was mich jetzt stutzig macht ist das du schreibst das deine Hydros Geräusche machen. Klappern die stark? Wann klappern die? Kalt,warm oder immer?
Das ist nämlich auch nicht normal. Nicht beim C20NE.

Ich weis, der Schalter sitzt da unten beim Ölfilter. Aber nach dem Schematic aus dem Buch sitzt der Schalter am Ende des Ölkreislaufs.
Die Hydros rattern echt gut laut (hab ich am Samstag in der Halle mit Erschrecken gehört, da hallt das nämlich gut). Draussen ist es als rattern zu hören (im Innenraum). Aber nach ein paar hundert metern ist wieder ruhe.
Wie ist das denn wenn ich den Druckschalter rausschraube (wollte eventuell morgen mal den Öldruck messen). Fliesst da viel Öl raus?

Gruß, Berni

Hält sich in Grenzen. Leg aber nen Lappen runter...und rumtrödeln würde ich auch nicht 😉

Mit den Hydros ist eigentlich seltsam. Die klappern bei meinem nur wenn der sechs Monate gestanden hat, bei normaler Benutzung dürfte man überhaupt nichts hören.Anhand dieser Tatsache würde ich meinen das da irgendwas nicht stimmt. Ist es nur ein Stößel der da klappert, oder ganz klar mehrere?

Keine Ahnung wie viele Stössel da klappern. Ich kann nur sagen das er die ersten minuten rattert. Wie kann ich denn rausfinden wie viele stössel da rattern? Kann man irgendwie einen defekten Stössel erkennen (wenn der Ventildeckel ab ist)? Was kostet denn die Reperatur?

Gruß, Berni

Schwierig,schwierig wenn nur ein Stößel klappert. Ich glaube Ercan kann da auch ein Lied von singen. Du kannst höchstens bei abgebautem V-Deckel mit einem Schraubendreher auf die Schlepphebel drücken und fühlen ob da einer besonders leicht geht.Die Nocken müssen dann bei dem zu prüfenden Stößel natürlich oben stehen, das da kein Druck drauf ist.
Was ein Stößel kostet kann ich dir im Moment nicht sagen..!

Hallo Leute.

Das mit den Hydrostößeln habe ich auch.
Zwar nicht lange, aber starte ich morgens denn motor klackern die schon mal ihre 4-5 sek. Danach is dann ruhe. Ist der Deckel auf hört man nur noch die Einspritzventile.

Kam aber auch schon mal vor das die hydros bei warmen motor klapperten. aber dann stand er aber ne kurze weile. Dann ist ein klackern von max 2 sek. hörbar.

Mit der ölkontrollleuchte- die geht beim kaltstart auch erst 2-3 sek. später aus als die anderen Lampen.

Ciao tommy

Deine Antwort
Ähnliche Themen