ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. wie lang braucht euer im winter zum starten?

wie lang braucht euer im winter zum starten?

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 29. November 2010 um 7:22

hey,

nun ist es wieder ziemlich kalt und letztes jahr hatte ich schon das problem und nun wieder.

auto stand nachts draußen und es war ziemlich kalt, morgens setzt man sich rein, schlüssel rein, vorglühlampe leuchtet knapp EINE oder ZWEI sekunden, man wartet ab und startet...

der motor braucht aber bestimmt 5-6 sekunden bis er startet und gesund hört es sich auch nicht an. hab das gefühl er ist knapp am abwürgen, wie mein alter civic!

hab schon gelesen dies sei normal aber dieser winter soll sehrrrrrrrr kalt werden =(

Ähnliche Themen
22 Antworten

Springt immer sofort an, denke < 0,24 Sekunden. Benziner, 2.4 L

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch

Springt immer sofort an, denke < 0,24 Sekunden. Benziner, 2.4 L

Mein 2,7 TDI springt auch sofort an, trotz der seit 1 Woche ständig um -12 ° tiefen Temperaturen.

Dabei ist die Batterie nun 6 Jahre alt. Hab sie zwar vorher, im Dezember mit dem CTEK 5.0 MXS mal über Nacht vorsorglich bis zur Erhaltungsladung aufgeladen.

Was zeigt die Batterieanzeige im Display eigentlich an? Ich habe sie heute vor dem Starten aktiviert, die 100% sind während des Starten und auch danach immer vorhanden!

 

Wenn es richtig kalt ist, mache ich es immer so: 2 x Vorglühen und dann starte ich, beim dritten Mal Vorglühen, während die Lampe noch leuchtet. Der Motor springt dann immer sofort an, läuft noch ein paar Sekunden leicht unruhig und danach wieder rund.

Mein alter 1,9er TDI hat im Winter beim Starten immer gequalmt wie ein Dampfschiff. Ich habe dann etwas experimentiert und mit der genannten Methode ist er immer ohne Qualm angesprungen.

Zitat:

Original geschrieben von donpattex

Wenn es richtig kalt ist, mache ich es immer so: 2 x Vorglühen und dann starte ich, beim dritten Mal Vorglühen, während die Lampe noch leuchtet. Der Motor springt dann immer sofort an, läuft noch ein paar Sekunden leicht unruhig und danach wieder rund.

Mein alter 1,9er TDI hat im Winter beim starten immer gequalmt wie ein Dampfschiff. Ich habe dann etwas experimentiert und mit der genannten Methode ist er immer ohne Qualm angesprungen.

Bis heute geht es noch immer, ohne mehrfach Vorzuglühen. Zündung ein, anschnallen und Starten!

Motor läuft nicht unrund! Vielleicht liegt´s auch am Diesel. Derzeit tanke ich dort, wo kein Bio beigemengt wird.

Zitat:

Original geschrieben von toppsi

Zitat:

Original geschrieben von donpattex

Wenn es richtig kalt ist, mache ich es immer so: 2 x Vorglühen und dann starte ich, beim dritten Mal Vorglühen, während die Lampe noch leuchtet. Der Motor springt dann immer sofort an, läuft noch ein paar Sekunden leicht unruhig und danach wieder rund.

Mein alter 1,9er TDI hat im Winter beim starten immer gequalmt wie ein Dampfschiff. Ich habe dann etwas experimentiert und mit der genannten Methode ist er immer ohne Qualm angesprungen.

Bis heute geht es noch immer, ohne mehrfach Vorzuglühen. Zündung ein, anschnallen und Starten!

Motor läuft nicht unrund!

Er springt auch ohne mehrfaches Vorglühen an, aber mit geht's bei mir schneller und runder.

Das fett Gedruckte macht mir bei Dir etwas sorgen, ich vermute, dass Deine Glühkerzen teilweise

defekt sind. Würde auf jeden Fall Fehlerspeicher auslesen.

Gruß

JR

Zitat:

Original geschrieben von donpattex

Wenn es richtig kalt ist, mache ich es immer so: 2 x Vorglühen und dann starte ich, beim dritten Mal Vorglühen, während die Lampe noch leuchtet. Der Motor springt dann immer sofort an, läuft noch ein paar Sekunden leicht unruhig und danach wieder rund.

Mein alter 1,9er TDI hat im Winter beim Starten immer gequalmt wie ein Dampfschiff. Ich habe dann etwas experimentiert und mit der genannten Methode ist er immer ohne Qualm angesprungen.

Das würde ich auch empfehlen - bei mir waren es Ende 2010 laut Fehlerspeicher die Glühkerzen: Motor sprang zwar gut (sofort) an, schüttelte sich ein paar mal und lief dann schön ruhig. Nach dem Wechsel der Glühkerzen (01/2011) war dann Ruhe mit dem Schütteln. Heute springt der bei -20°C sofort an und schüttelt sich auch nicht, dafür muckt die Batterie neuerdings rum aber das ist ein anderes Thema :)

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert

Das fett Gedruckte macht mir bei Dir etwas sorgen, ich vermute, dass Deine Glühkerzen teilweise

defekt sind. Würde auf jeden Fall Fehlerspeicher auslesen.

Gruß

JR

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert

Zitat:

Original geschrieben von donpattex

Wenn es richtig kalt ist, mache ich es immer so: 2 x Vorglühen und dann starte ich, beim dritten Mal Vorglühen, während die Lampe noch leuchtet. Der Motor springt dann immer sofort an, läuft noch ein paar Sekunden leicht unruhig und danach wieder rund.

Mein alter 1,9er TDI hat im Winter beim Starten immer gequalmt wie ein Dampfschiff. Ich habe dann etwas experimentiert und mit der genannten Methode ist er immer ohne Qualm angesprungen.

War vielleicht schlecht formuliert, ich habe den dicken gerade bei -17 ohne unrunden Lauf gestartet, aber irgendwie fühlt sich der Start bei den Temperaturen mit mehrmaligem Vorglühen sanfter an. Ich muss aber sowieso demnächst zum Freundlichen, da soll er zur Sicherheit auch gleich den Fehlerspeicher Auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. wie lang braucht euer im winter zum starten?