Wie komme ich bei einem BMW (E60) ins Geheimmenü - Thermostat (Diesel, Benziner)!

BMW 5er E60

Hallo Gemeinde! Da ich selten ein neues Thema eröffne, wollte ich mal eine Ausnahme machen.

Da ich hier täglich schreibe und auch mitlese, bekomme ich mit, dass, vor allem aufgrund der nun in Deutschalnd herrschenden niedrigen Temperaturen, die Thermostate bei einigen Usern defekt sind und auch die Frage aufkommt, wie man denn in das Geheimmenü kommt!

Hier eine Aufklärung und auch was zu den Thermostaten!

Zunächst stellt sich die Frage - wie komme ich denn bei einem BMW (in dem Fall E60, geht aber auch für alle anderen Baureihen) ins Geheimmenü? Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Jedermann:

Zitat:

1) Kilometerrücksetzknopf drücken und gleichzeitig Radio-Stellung an (mit Schlüssel drehen oder aber den Start-Knopf drücken).

2) Es erscheint 01-Fhzg-Nr im Display am Tacho, dort wo normalerweise die Temperatur steht.

3) Jetzt drückt man in regelmäßigen Abständen bis 19 - es erscheibt LOCK ON.

4) Es geht wieder zurück auf 01-Fhzg-Nr - dann drückt man bis zu einer gewissen Zahl. Man muss die letzten 5 Zahlen der Fahrgestellnummer ermitteln - z.b. 53912 = 5+3+9+1+2 = 20 - dann drückt man halt bis 20 - die jeweilige Zahl, die bei dir summiert wird!

5) Es kommt erneut zu 01-Fhzg-Nr. - nun drückt man bis 07 und wartest -> es erscheint die TEMP.!

Der Dieselmotor hat zwei Thermostate, die hier relevant sind. Zum Einen das AGR-Thermostat und zum Anderen das Motor-Thermostat.

Das AGR-Thermostat sitzt vorne am Motor (wenn man davor steht) - es handelt sich um dieses Thermostat - Klick (Nr. 8). Die Dichtung (O-Ring) sollte man unbedingt mitbestellen! Hier auch ein Video zum AGR-Thermostat, wie man es denn ausbaut - Klick.

Das Motor-Thermostat sitzt ebenfalls vorne am Motor (wenn man davor steht) - es handelt sich um dieses Thermostat - Klick (Nr. 4). Die dazugehörigen Dichtungen (am Bild sichtbar) sollte man sich auch kaufen, um Kühlmittelverlust an den Stellen zu vermeiden! Um das Thermostat zu wechseln, sollte man die Lüfterzarge herausnehmen und dann sieht man, neben der Wasserpumpe, das Thermostatgehäuse, worin das Thermostat sitzt. Wegschrauben, wechseln! Hier auch eine bebilderte Anleitung - Klick.

Nach jedem Wechsel des Thermostats oder beider Thermostate, sollte das System entlüftet werden! Wie das geht (bei Benziner und Diesel dasselbe im Prinzip):

Zitat:

-Zündung an
-Heizung im Innenraum voll aufdrehen
-Gebläse auf niedrigste Stufe
-Entlüfterschraube (falls vorhanden aufdrehen)
-Ausgleichsbehälter mit neuem Kühlmittel befüllen, bis Kühlflüssigkeit ohne Bläschen rauskommt
-Entlüftungsschrauben schließen
-Motor anlassen und Gasstöße bis 4500 U/min (oder beim Diesel 3000 U/Min) geben - nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen!
-Ausgleichsbehälter schließen und Motor warmlaufen lassen - bis der Thermostat öffnet - Kühlmittelschlauch zum Kühler wird dabei warm!
-Fertig

Habe desöfteren auch die Frage gestellt bekommen - welches Kühlmittel muss ich denn nehmen? Für den BMW gibt es das Glysantin G48 - das sollte man auch nehmen (grüne Farbe).

Noch zum Benziner. Der Benziner hat ein Kennfeldthermostat, welches, nicht wie das Thermostat beim Diesel ein mechanisches Thermostat ist, sondern eben ein Heizdraht im Inneren aufweist und somit von der Motorsteuerung bestromt werden kann - je nach dem, welche Last, Drehzahl und Geschwindigkeit man gerade fährt (ist also von einigen Parametern abhängig, die Ansteuerung). Dies bringt Vorteile beim Vebrauch des Benziners. Man kann also in der Teillast (bei z.b. 2500 U/Min) eine höhere Kühlmitteltemperatur haben und somit Kraftstoff sparen!. Hier ein Link zum Kennfeldthermostat - Klick (Nr. 4)

Wenn das Kennfeldthermostat bei Einigen nicht die gewünschten 95 Grad (Öffnungstemperatur) erreicht, dann ist es defekt! Somit gehört es getauscht!

Beim Diesel müssen 85 Grad drinnen sein nach ca. 15-20 Kilometern, falls dies nicht der Fall ist, dann ist es ebenfalls defekt. Bei 98 Grad beginnt der Lüfter mitzudrehen und kühlt runter!

Beim Benziner wechselt man das Thermostat ähnlich - wenn man kleine Hände hat, kommt man auch ohne Ausbau der Lüfterzarge davon - das sollte man dann aber selber für sich entscheiden. Ebenfalls entlüften und auch danach mit Kühlmittel befüllen!

Man sollte 70-80€ Materialkosten einplanen beim Diesel (für beide Thermostate)!

Beim Benziner sind es um die 55-60€!

Ich hoffe, dass nun alles in einem Thread ist und nicht Jedermann in 10 verschiedenen Threads suchen muss!

BMW_Verrückter

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde! Da ich selten ein neues Thema eröffne, wollte ich mal eine Ausnahme machen.

Da ich hier täglich schreibe und auch mitlese, bekomme ich mit, dass, vor allem aufgrund der nun in Deutschalnd herrschenden niedrigen Temperaturen, die Thermostate bei einigen Usern defekt sind und auch die Frage aufkommt, wie man denn in das Geheimmenü kommt!

Hier eine Aufklärung und auch was zu den Thermostaten!

Zunächst stellt sich die Frage - wie komme ich denn bei einem BMW (in dem Fall E60, geht aber auch für alle anderen Baureihen) ins Geheimmenü? Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Jedermann:

Zitat:

1) Kilometerrücksetzknopf drücken und gleichzeitig Radio-Stellung an (mit Schlüssel drehen oder aber den Start-Knopf drücken).

2) Es erscheint 01-Fhzg-Nr im Display am Tacho, dort wo normalerweise die Temperatur steht.

3) Jetzt drückt man in regelmäßigen Abständen bis 19 - es erscheibt LOCK ON.

4) Es geht wieder zurück auf 01-Fhzg-Nr - dann drückt man bis zu einer gewissen Zahl. Man muss die letzten 5 Zahlen der Fahrgestellnummer ermitteln - z.b. 53912 = 5+3+9+1+2 = 20 - dann drückt man halt bis 20 - die jeweilige Zahl, die bei dir summiert wird!

5) Es kommt erneut zu 01-Fhzg-Nr. - nun drückt man bis 07 und wartest -> es erscheint die TEMP.!

Der Dieselmotor hat zwei Thermostate, die hier relevant sind. Zum Einen das AGR-Thermostat und zum Anderen das Motor-Thermostat.

Das AGR-Thermostat sitzt vorne am Motor (wenn man davor steht) - es handelt sich um dieses Thermostat - Klick (Nr. 8). Die Dichtung (O-Ring) sollte man unbedingt mitbestellen! Hier auch ein Video zum AGR-Thermostat, wie man es denn ausbaut - Klick.

Das Motor-Thermostat sitzt ebenfalls vorne am Motor (wenn man davor steht) - es handelt sich um dieses Thermostat - Klick (Nr. 4). Die dazugehörigen Dichtungen (am Bild sichtbar) sollte man sich auch kaufen, um Kühlmittelverlust an den Stellen zu vermeiden! Um das Thermostat zu wechseln, sollte man die Lüfterzarge herausnehmen und dann sieht man, neben der Wasserpumpe, das Thermostatgehäuse, worin das Thermostat sitzt. Wegschrauben, wechseln! Hier auch eine bebilderte Anleitung - Klick.

Nach jedem Wechsel des Thermostats oder beider Thermostate, sollte das System entlüftet werden! Wie das geht (bei Benziner und Diesel dasselbe im Prinzip):

Zitat:

-Zündung an
-Heizung im Innenraum voll aufdrehen
-Gebläse auf niedrigste Stufe
-Entlüfterschraube (falls vorhanden aufdrehen)
-Ausgleichsbehälter mit neuem Kühlmittel befüllen, bis Kühlflüssigkeit ohne Bläschen rauskommt
-Entlüftungsschrauben schließen
-Motor anlassen und Gasstöße bis 4500 U/min (oder beim Diesel 3000 U/Min) geben - nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen!
-Ausgleichsbehälter schließen und Motor warmlaufen lassen - bis der Thermostat öffnet - Kühlmittelschlauch zum Kühler wird dabei warm!
-Fertig

Habe desöfteren auch die Frage gestellt bekommen - welches Kühlmittel muss ich denn nehmen? Für den BMW gibt es das Glysantin G48 - das sollte man auch nehmen (grüne Farbe).

Noch zum Benziner. Der Benziner hat ein Kennfeldthermostat, welches, nicht wie das Thermostat beim Diesel ein mechanisches Thermostat ist, sondern eben ein Heizdraht im Inneren aufweist und somit von der Motorsteuerung bestromt werden kann - je nach dem, welche Last, Drehzahl und Geschwindigkeit man gerade fährt (ist also von einigen Parametern abhängig, die Ansteuerung). Dies bringt Vorteile beim Vebrauch des Benziners. Man kann also in der Teillast (bei z.b. 2500 U/Min) eine höhere Kühlmitteltemperatur haben und somit Kraftstoff sparen!. Hier ein Link zum Kennfeldthermostat - Klick (Nr. 4)

Wenn das Kennfeldthermostat bei Einigen nicht die gewünschten 95 Grad (Öffnungstemperatur) erreicht, dann ist es defekt! Somit gehört es getauscht!

Beim Diesel müssen 85 Grad drinnen sein nach ca. 15-20 Kilometern, falls dies nicht der Fall ist, dann ist es ebenfalls defekt. Bei 98 Grad beginnt der Lüfter mitzudrehen und kühlt runter!

Beim Benziner wechselt man das Thermostat ähnlich - wenn man kleine Hände hat, kommt man auch ohne Ausbau der Lüfterzarge davon - das sollte man dann aber selber für sich entscheiden. Ebenfalls entlüften und auch danach mit Kühlmittel befüllen!

Man sollte 70-80€ Materialkosten einplanen beim Diesel (für beide Thermostate)!

Beim Benziner sind es um die 55-60€!

Ich hoffe, dass nun alles in einem Thread ist und nicht Jedermann in 10 verschiedenen Threads suchen muss!

BMW_Verrückter

386 weitere Antworten
386 Antworten

Ola!
Eine kleine Anmerkung....der Link zur bebilderten Anleitung ist offline.

Servus!

Ja, leider kann ich das nicht mehr editieren 🙂

Es wurde in den etlichen Seiten hier im Thread ohnehin bereits die Anleitung, die ich auch dir verlinkt hatte, angehängt 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

@BMW Dr.
Habe gestern die TEMP gemessen:
Aussentemp: 12-14
Teillast (2500-3000rpm) nach 15min bei ca. 92-96. Ist dies zu niedrig?

Ich hatte die P0597 Einträge im FS, die nach einer Löschung leider wieder kommen. Muss Kennfeldthermostat auf alle Fälle getauscht werden?

Danke.
530i N52B30

Hallo!

Das ist im Prinzip ganz okay 🙂

Wenn der Fehler mit dem Thermostat (Kennfeld) kommt, dann ist der Heizwiderstand/draht defekt, der den Thermostat beeinflusst und auch beeinflussen soll, daraus resultiert ein besserer Wirkungsgrad (weniger Reibung durch erhöhte Temperatur). Wenn der Heizwiderstand defekt ist, dann fungiert der Kennfeldthermostat wie ein konventionelles - ohne Heizfunktion und demnach ohne Beeinflussung der Kühlmitteltemperatur.

Dies ist zwar nicht schlimm, kann aber beim TÜV Probleme machen, da es auch durch den schlechteren Wirkungsgrad zu Schadstoffen bzw. "erhöhten" Emissionen kommt.

Würde den Thermostaten austauschen und die Sache ist erledigt.

Die Temperatur von 92-96 Grad ist perfekt und passt auch so - Öffnungstemp. liegt bei 97 Grad, also im Rahmen bei dir! Allerdings ist der Heizwiderstand trotzdem defekt lt. FS, auch wenn alles passt (oder so scheint!) 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Danke Dir !
Du hast es richtig erkannt, ohne sauberen FS bekomme ich keine AU 🙂
Ich werde den tauschen, vorab aber prüfen, ob es sich evtl. um einen Marderbiss etc. handelt. Es sind Fußabdrücke auf den Motorblock zu sehen 🙁

Gibt es einen Trick für den 1.Schritt um den Schlauch von der Pumpe zu bekommen? Der sitzt bei mir bombenfest und ich kann ihn nicht wie im Video abziehen. Thx.

Im welchem Video? Könntest Du das URL hier posten? Gehts darin um Benziner oder Diesel?
Danke.

Ist im Thermostat-Thread aus der Signatur von Bmw-Verrückter. Alternativ bei youtube unter Bmw EGR Swap suchen (ca. 3 Min).

Einfach dran ziehen, aber aufpassen!

Ich wechsel das immer ohne Ausbau des Vakuumpumpen-Schlauches.

Grüße,

BMW_Verrückter

tja, für Benziner habe ich nur dieses Video gefunden.
http://www.youtube.com/watch?v=o-BpUzAemyQ
Allerdings wird es hier die WaPu samt Thermostat getauscht, sehr gut erklärt finde ich.

Er meinte aber das AGR-Thermostat beim Dieselmotor 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Einfach dran ziehen, aber aufpassen!

Ich wechsel das immer ohne Ausbau des Vakuumpumpen-Schlauches.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich bekomme den nicht weg, selbst wenn ich mit dem Schraubenzieher einen Hebel ansetze. An die Schraube vom Thermostat komme ich sonst nicht ran. Naja, sonst lasse ich das machen, das andere Thermostat lasse ich eh machen.

Wann geht der Filter eigentlich zu? Letzten Winter ging die Heizung eigentlich kaum. Seitdem bin ich ca. 30.000 gefahren, aber halt überwiegend in CH = 120 km/h = ca. 1.800 U/Min. Habe letztes WE erstmals die Temp. getestet und komme auf ca. 66-71 Grad. Nur den Pass hoch ging er auf 99 Grad. Brennt der auch bei defekten T ggf bei Fahrten in D und 180-220 durch? Werde auf jeden Fall nach Wechsel wie von dir beschrieben eine Fahrt bei 2.200-2.400 machen.

Besten Dank für deine Tipps, die eine teure Reparatur vermeiden oder zumindest verschieben. Mega gut! Aber schon traurig, dass das bei einer Inspektion (vor 2 Monaten) nicht aufgefallen ist.

Hallo!

Der brennt sich dann frei (regeneriert sich), wenn eine ausreichend hohe Abgastmeperatur gegeben ist - also eine Drehzahl gegeben ist, die über 2000-2200 1/min auf der BAB liegt 🙂 Ansonsten, also aktiv - auch mit niedrigerer Drehzahl, regeneriert er sich nicht unterhalb der 75 Grad! Passiv aber schon, also mit gewisser Drehzahl.

Grüße,

BMW_Verrückter

I habe gerade das menu an meinem 2009 e90 getestet - und es funktioniert ! 🙂

Vielen Dank BMW_Verrückter !

Hallo evo!

Das freut mich, dass es funktioniert hat 🙂 Hoffe, dass bei dir die Kühlmitteltemperatur auch in Ordnung ist 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen