Wie könnte OPEL überleben?
about OPEL u. a.
In der für die Betrachtung relevanten Zeit, also seit den 50igern des letzten Jahrhunderts, gehört OPEL zu GM.
OPEL hat außerhalb Deutschlands keinen Namen.
Wie auch?
Da GM ja überall mit eigenen Marken vertreten ist, war GM gar nicht interessiert, OPEL als "deutsche" Qualitäts-Marke international zu positionieren.
Der Weg lief ja eher umgekehrt und GM machte aus den OPEL-Wagen in den 50ern und 60ern sozusagen "Baby-Chevrolets" die als Mini-Amis daherkamen und unseren Bedarf am damals noch positiv belegten Begriff Amerkanismus mit verchromten Haifischmäulchen und Panorama-Scheiben deckten.
OPEL-Technologie späterer Jahre wurde nicht dazu benutzt, das Image der Marke OPEL am internationalen Markt zu heben, sondern um das Überleben anderer, schon vorher von GM in den Keller gefahrener Marken wie VAUXHALL (England) und HOLDEN (Australien) zu ermöglichen.
Wer soll also OPEL kaufen?
Die "Erfolgreichen" , allen voran PORSCHE, aber natürlich auch die Premium-Marken MB, AUDI und BMW erwirtschaften das Gros iher Umsätze und Gewinne im Export.
OPEL ist keine Premium - Marke und um über den Preis zu verkaufen ist der Standort Deutschland ungeeignet. Auch VW wird das im heutigen Noch-Kern-Segment (GOLF) bald erkennen müssen.
Einen Wagen dieser Klasse (z.B. GOLF oder VECTRA) kann man in Deutschland einfach nicht mehr billig genug herstellen um damit a la longue Gewinne zu machen. Der Kunde ist nicht länger bereit, für einen ohnedies nicht mehr vorhandenen Qualitätsanspruch deutlich mehr zu bezahlen wie für ein vergleichbares Produkt anderer Provinienz.
Ich wage daher schon heute die kühne Behauptung - und als reiner Wirtschafter darf ich das, ohne die damit verbundene politische Brisanz berücksichtigen zu müssen - daß in Deutschland eigentlich überhaupt nur mehr hochpreisige Premium-Produkte hergestellt werden dürften. Wobei ich da aber auch herausragende Würfe wie die A-Klasse von MB oder den MINI dabeihabe, die ja in ihrer Klasse auch durchaus hochpreisig sind.
Diebezüglich sind LUPO,POLO, GOLF und Cie. schon heute zu vergessen und OPEL wird es nach 60 Jahren Hosenträger-Image auch nicht schaffen, mit gelungenen Nischenprodukten wie dem "Speedster" das Steuer herumzureissen. Da müßte schon LOTUS draufstehen.
OPEL hat es nicht einmal geschafft, auf der Typbezeichnung "Caravan" (Car-A-Van) aufzubauen.
So hieß der erste Kombi überhaupt und in meiner Jugend sagte man zu jedem Kombi, gleich welcher Marke er wirklich war "Schau´ein Caravan".
"Caravan" war Synonym für Kombi, so wie "Frigidaire" für jeden Kühlschrank und "Magnetophon" (eingetragene Schutzmarke der ebenfalls entschlummerten "TELEFUNKEN", die immerhin neben der Tonaufzeichnung auf Band auch noch unser PAL-Fernsehen erfunden hatte) für jedes Tonbandgerät.
Heute wimmelt es von Kombis, die wenigsten sind von OPEL.
So leid es mir tut, ich sehe wenig bis gar keine reelle Überlebenschance für OPEL, und auch andere Brot-und-Butter-Auto-Hersteller werden, sehr zum Leidwesen von uns ALLEN, umdenken oder zusperren müssen.
CAMLOT
__________________
Schnelle Sterne... Black/Black
94 Antworten
hehe ok, jetzt hab ichs auch gerafft 😁
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Ach, herrjeh.
CD sind Diplomatenfahrzeuge von AUSLÄNDERN.
z.B. EU-Kommissare oder Botschafter, Gesandte und Attachès ausländischer Regierungen.CD - Fahrzeuge sind strafimmun bei Übertretungen wie Parken, Schnellfahren o.ä.
Verkehrs-KASPER sind sie allesamt nicht, da das wiederrechtliche Führen von CC- oder CD- Plaketten streng geahndet und hoch bestraft wird.
Betrugsdelikt !! Verurteilung nach Strafrecht!!Wußte nicht, daß ich so ausführliche Zusatzerklärungen posten muß.
Servus,
CAMLOT ( CC )
ey, das wäre was für mich....
camlot, kannste mir nicht sowas besorgen ;-))
Zitat:
Original geschrieben von andreas-SL55AMG
ey, das wäre was für mich....
camlot, kannste mir nicht sowas besorgen ;-))
Leider nein, lieber Andreas, aber du bist doch noch jung genug, um die diplomatische Laufbahn einzuschlagen....= CD
Oder du schleimst dich bei deinem "Bambi"-Chef Schrempp ein und wirst dann Honorarkonsul von Südafrika?! 😛 = CC
Alles ist möglich! 😉
Servus,
CAMLOT
....na dann muss ich mich doch besser auf die blitzer aufpassen:-))
die 2. laufbahn hört sich schon besser an. und südafrika soll ganz intressant sein. wenigstens träumen kann man davon.
aber jetzt sind wir komplett offtopic,
Nochmal kurz zu Opel (darum gings hier, glaub ich).
Mein erstes "Westauto" war ein 85er Rekord. 115PS und recht gut ausgestattet. z.B. bereits elektrische Spiegel, da wusste man bei VW noch nichtmal wie man das schreibt.
Mein zweiter dann der 91er Omega A 3.0 24V Caravan mit 200PS. Eine richtige Rakete, 8sec auf 100. Gutes Fahrwerk etc. Den Omega habe ich 9 Jahre gefahren. Wäre mir nicht einer reingekracht, wäre er zwar bestimmt von allein auseinandergefallen, aber so richtig ernste Probleme hatte ich nie. Ich wollte mal eine Liste machen, wo es überall Problemzonen gibt.
Ich wäre bestimmt auch bei Opel geblieben, wenn es einen ordentlichen Nachfolger gegeben hätte. Aber selbst der letzte Omega hatte sich mit 218PS über 2sec mehr Zeit gelassen, um auf 100 zu kommen. Ich war damal schon hoch erfreut, als Opel den Omega V8 angekündigt hatte, bis ich las, das es ein gedrosselter Corvette Motor mit 5,7 Litern sein sollte. Naja, etwas übers Ziel hinausgeschossen dachte ich, ein HighTech 4Liter hätte es auch getan (es gibt ihn ja schließlich in der DTM), da war die Opel Blase schon wieder geplatzt. Kein V8 und auch kein Omega-Nachfolger.
Mein Schwager hat als Cheffahrzeug immer Omega gefahren. Und nun? Wirds wohl Audi werden.
Nun habe ich den Benz und muss sagen, dass der immerhin 5 Jahre ältere Opel in vielen Details durchaus pfiffigere Ideen hatte. Der Benz wirkt innen ja wie ein richtiges Opa-Auto. Für die E-Klasse bis Mopf gab es ja nicht mal Bordcomputer. War ich schon bissl enttäuscht, die Momentan und Durchschnittsanzeige fehlt mir schon etwas. Die Haltbarkeit und Qualität spielt natürlich in einer völlig anderen Liga, aber ganz ohne Probleme sind die Benze ja nun auch nicht. Ich hatte jetzt ne gebrochene Feder, ich dachte erst ich hör nicht richtig. Ich glaubte, seit den Trabbi-Blattfedern ist das Geschichte.
Ich denke mal, dass es Opel durchaus hätte schaffen können. Ideen gab es genug, nur an der Umsetzung scheiterte es all zu oft.
Mein Omega hatte Sportfahrwerk UND Niveauregulierung, bei den letzten Omegas entweder oder, warum nur??
Der jetzige Vectra GTS ist (meiner Meinung nach) eines der schönsten Mittelklasselimos derzeit auf dem Markt. Aber warum sieht der Kombi nur so hässlich aus?
Der Calibra war ein absolut gelungener Wurf. Opel gewinnt damit die DTM und stellt die Produktion ein... Wer das zu verantworten hat, gehört jetzt noch gehenkt! Ihn gab es als 2.0 für jedermann, als 16V für den höheren Anspruch und als Turbo + Allrad für den Experten. Das Astra Coupe ist dafür kein Ersatz!
Der Sintra hätte auch ein Erfolg werden können, wenn nicht nur an einen Ami das Opel-Zeichen rangeklebt worden wäre. Ein großer Van zwischen Vito und Zafira hätte bestimmt seine Berechtigung.
Das Astra Cabrio hat auch was. Sieht zumindest besser aus, als der altbackene Golf.
Tut mir schon etwas leid um Opel.
Jack.