Wie kauft man einen Phaeton.
Ich setzte natürlich einen gebrauchten Phaeton voraus!
Hier noch mal die wichtigsten Tips zur Vorbereitung seines Kaufentschlusses aus meiner Sicht.
Also bei mir war das so. Ich habe mir alle Themen in diesem Forum " reingezogen " und dann meine Wunschvorstellung konkretisiert.
Es hat keinen Sinn hier zu fragen, welchen Phaeton soll ich mir kaufen?
Meine Vorstellung über den Preis, Km-Stand, Baujahr und das wie und was war entscheident. Punkt!
Jeder Phaeton ist einzigartig und ganz persönlich auf einen zugeschnitten.
ES GIBT NUR GUTE PHAETONEN. Es ist mein 2ter!
Sie sind alle einzig, - aber nicht artig !!!! - Warum? Weil jeder Phaeton eine Diva ist! Egal, für welchen du dich entscheidest. Es ist dein Phaeton und Er ist gut so!
Ich habe mir meinen in Mobilscout ausgesucht. Bin zum Händler hingefahen und habe das Fahrzeug zur Probe gefahren, die Historie ausdrucken lassen, ihn auf die Hebebühne zur Kontrolle aufbocken lassen, alle wichtigen Teile inspiziert.
Zuvor habe ich mir eine Checkliste erstellt und nacheinander abgehakt.
Dabei das Kardanspiel, Auspuffanlage, Verschlußstopfen in den Holmen, die Kuststoffbodenabdeckung vorne überprüft, die Lufteinlässen können schon mal bei Bodenberührung beschädigt worden sein, dann ob die Maschine "dicht" ist - keine Ölspuren!!! Die Bremsen und Bremsscheiben kontrolliert, alle Gummimanschetten Ok, den Unterbodenschutz überprüft, das Reifenprofil kritisch beurteilt und mal in den Motorraum geschaut. Hier war der direkte Griff zum Ölpeilstab wichtig.
Dann, ob alles vorhanden war wie Hitzeschutzmatten links und rechts neben der Maschine, Schmutzabdeckung vor der Windschutzscheibe - das ist das Plastikteil mit den vielen Löchern vor der Windschutzscheibe im Motorraum.
Wenn das fehlt, hast du Wasser im Innenraum an den Füßen.
War bei einem (Alp)Traumfahrzeug leider der Fall.
Ist der Keilriemen noch unbeschädigt. Läuft der Motor gleichmäßig und leise? Man kann so wie so nicht reinschauen. Also beschränkt man sich auf das Hören - dies aber kritisch, ob auch nichts schleift oder klopft.
Wichtig! Die Fußmatten mal hochheben und fühlen, ob dort Feuchtigkeit vorhanden ist. So eine fehlende Abdeckung vor der Windschutzscheibe ist ein absolutes KO. Urteil wenn schon Wasser im Fußraum gestanden hat. Denn dort befinden sich alle elektronischen Steuergeräte des Phaetons. Die Steuergeräte mögen das nicht wirklich! Wenn du mit der flachen Hand auf den Boden schlägst und deine Hand danach feucht ist, - Finger weg!!!.
Zu guter Letzt noch das Inspektionsheft studiert und hier war auch alles in Ordnung. Der Wagen wurde durchgängig hier gewartet und er wurde auch hier an den Erstbesitzer verkauft.
Nun wurde die Schmerzgrenze des Händlers erkundet, die Randbedingungen wie Einjahresgarantie auf alles mit der Option auf Verlängerung. Natürlich alles incl. im Preis des Angebotes.
Beim VW-Zentrum Mannheim Rhein Neckar (kleine Schleichwerbung!) wurden wir uns einig und ich habe es bis heute nicht bereut.
Mein Phaeton läuft wie ein Uhrwerk von Lange & Söhne. Echte Manufakturqualität. So muss es sein, so soll es bleiben.
Rechtskurve
Bitte Eure Ergänzungen und Erfahrungen dazu!
Edit: PDF durch Phaetischist angehängt.
Beste Antwort im Thema
Ich setzte natürlich einen gebrauchten Phaeton voraus!
Hier noch mal die wichtigsten Tips zur Vorbereitung seines Kaufentschlusses aus meiner Sicht.
Also bei mir war das so. Ich habe mir alle Themen in diesem Forum " reingezogen " und dann meine Wunschvorstellung konkretisiert.
Es hat keinen Sinn hier zu fragen, welchen Phaeton soll ich mir kaufen?
Meine Vorstellung über den Preis, Km-Stand, Baujahr und das wie und was war entscheident. Punkt!
Jeder Phaeton ist einzigartig und ganz persönlich auf einen zugeschnitten.
ES GIBT NUR GUTE PHAETONEN. Es ist mein 2ter!
Sie sind alle einzig, - aber nicht artig !!!! - Warum? Weil jeder Phaeton eine Diva ist! Egal, für welchen du dich entscheidest. Es ist dein Phaeton und Er ist gut so!
Ich habe mir meinen in Mobilscout ausgesucht. Bin zum Händler hingefahen und habe das Fahrzeug zur Probe gefahren, die Historie ausdrucken lassen, ihn auf die Hebebühne zur Kontrolle aufbocken lassen, alle wichtigen Teile inspiziert.
Zuvor habe ich mir eine Checkliste erstellt und nacheinander abgehakt.
Dabei das Kardanspiel, Auspuffanlage, Verschlußstopfen in den Holmen, die Kuststoffbodenabdeckung vorne überprüft, die Lufteinlässen können schon mal bei Bodenberührung beschädigt worden sein, dann ob die Maschine "dicht" ist - keine Ölspuren!!! Die Bremsen und Bremsscheiben kontrolliert, alle Gummimanschetten Ok, den Unterbodenschutz überprüft, das Reifenprofil kritisch beurteilt und mal in den Motorraum geschaut. Hier war der direkte Griff zum Ölpeilstab wichtig.
Dann, ob alles vorhanden war wie Hitzeschutzmatten links und rechts neben der Maschine, Schmutzabdeckung vor der Windschutzscheibe - das ist das Plastikteil mit den vielen Löchern vor der Windschutzscheibe im Motorraum.
Wenn das fehlt, hast du Wasser im Innenraum an den Füßen.
War bei einem (Alp)Traumfahrzeug leider der Fall.
Ist der Keilriemen noch unbeschädigt. Läuft der Motor gleichmäßig und leise? Man kann so wie so nicht reinschauen. Also beschränkt man sich auf das Hören - dies aber kritisch, ob auch nichts schleift oder klopft.
Wichtig! Die Fußmatten mal hochheben und fühlen, ob dort Feuchtigkeit vorhanden ist. So eine fehlende Abdeckung vor der Windschutzscheibe ist ein absolutes KO. Urteil wenn schon Wasser im Fußraum gestanden hat. Denn dort befinden sich alle elektronischen Steuergeräte des Phaetons. Die Steuergeräte mögen das nicht wirklich! Wenn du mit der flachen Hand auf den Boden schlägst und deine Hand danach feucht ist, - Finger weg!!!.
Zu guter Letzt noch das Inspektionsheft studiert und hier war auch alles in Ordnung. Der Wagen wurde durchgängig hier gewartet und er wurde auch hier an den Erstbesitzer verkauft.
Nun wurde die Schmerzgrenze des Händlers erkundet, die Randbedingungen wie Einjahresgarantie (siehe hier) auf alles mit der Option auf Verlängerung. Natürlich alles incl. im Preis des Angebotes.
Beim VW-Zentrum Mannheim Rhein Neckar (kleine Schleichwerbung!) wurden wir uns einig und ich habe es bis heute nicht bereut.
Mein Phaeton läuft wie ein Uhrwerk von Lange & Söhne. Echte Manufakturqualität. So muss es sein, so soll es bleiben.
Rechtskurve
Bitte Eure Ergänzungen und Erfahrungen dazu!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rechtskurve
Ok, ich hab meine Liste wiedergefunden. Bin leider nicht in der Lage ein PDF-File hochzuladen.
Daher die Liste hier als Beitrag.Testfahrt:
- Schaltvorgänge spürbar, nicht spürbar
Habe schon über die SuFu einiges zu diesem Thema gelesen. Mein P hat ca. 30 Tkm gelaufen, ab wann ist ein "spürbarer Schaltvorgang" als suspekt einzustufen und deutet so auf einen Fehler hin?
Selbstverständlich lässt sich dies nicht so einfach in Worte fassen, aber ich hoffe eine Tendenz zu erhalten, ab wann es nicht mehr im Normbereich ist.
Danke
Auf Deine Frage hin werden sicherlich etliche Hinweise erfolgen, die Details benennen.
Ich möchte es daher so sagen: Man spürt es. Deine Erfahrung als Automobilist (die ich als gegeben voraussetze) signalisiert es Dir. Es ist dieses 'So kann das eigentlich nicht sein'-Gefühl, eine Empfindung des Unrunden und Unstimmigen, die nicht zur Gesamtatmosphäre paßt, die der Phaeton verkörpert.
Wenn die Schaltvorgänge sich nicht anfühlen, wie das Armaturenbrett aussieht – geradlinig, unauf-dringlich, erhaben –, dann ist etwas nicht in Ordnung.
Zu dem Thema gibt es unterschiedliche Meinungen hier im Forum. Es kommt sehr auf das persönliche Empfinden an, wann man die automatischen Schaltvorgänge als zu ruppig empfindet.
Subjektiv sollte es weicher geschehen als eine Handschaltung. Wenn es optimal funktioniert, kannst du die Übergänge kaum noch merken. Nur die Motordrehzahl verrät dir, das die Stufen gewechselt werden. Tim Eckard ist aus meiner Sicht hier ein ausgewiesener Getriebefachmann.
Wenn man selber das Gefühl hat, hier stimmt was nicht, kann man es bei den Spezialisten von VW oder bei Tim Eckard mal checken lassen. Selber machen ist da nicht drin.
Sorry, Phaetosoph war in seiner Meinung schneller. Also hier die doppelte Bestätigung.
Vielen Dank für die ersten Meinungen zu meiner Frage :-)
Ich merke eben einen leichten "Ruck" von Stufe 1 zu Stufe 2. Bei etwas zügiger Fahrt weniger, aber fahre ich verhalten los (Tiefgarage, Stop&Go etc.), dann eben ja. Die anderen Stufen wechseln eher wie ein "Gummiband/Fahrstuhleffekt". Kann eben nicht einschätzen, ob dies etwas härter geschieht, da in der ersten Stufe nur kurz angefahren wird und dann gleich der Gangwechsel erfolgt oder ob es doch ein erstes Anzeichen für einen Fehler ist. Der P hat erst ca. 30 Tkm gelaufen.
Ähnliche Themen
Schaltvorgänge im Phaeton müssen sich so anfühlen , als wenn ein Engelchen dir leicht säuselnd erotische Sachen ins Gesicht haucht. Die gefühlt ankommenden Kräfte dürfen dabei nichtmals eine einzige Polle aus einer Pusteblume entfernen. Dann ist das Getriebe in Ordnung.
Bei meinem V8 mit dem Steinzeitgetriebe furzt mir seit 50.000km ein indischer 17,5 Tonnen Elefant ins Genick.......😁😁😁😁😁 ( Stand der Technik: made by VW )
WUHAHAHAHAHA
dsu
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Schaltvorgänge im Phaeton müssen sich so anfühlen , als wenn ein Engelchen dir leicht säuselnd erotische Sachen ins Gesicht haucht. Die gefühlt ankommenden Kräfte dürfen dabei nichtmals eine einzige Polle aus einer Pusteblume entfernen. Dann ist das Getriebe in Ordnung.
Dann benutze ich ab sofort die Tiptronic und kann mir dann den schönsten der "6" Stufen, ähh Engel zur passenden Laune aussuchen.......
Ich hoffe diese Engelchen sind doch etwas jünger als die Steinzeit!
Ich habe mir mal vor einiger Zeit die Mühe gemacht die bereits existente Checkliste deutlich zu überarbeiten und detaillierter aufzufrischen. Man kann nun auch bequem Dinge abhaken die man geprüft hat.
Auslöser dafür war (m)eine Hilfestellung für ein Forumsmitglied, welches nun stolzer Besitzer eines sehr schönen Exemplares geworden ist. Es ging hierbei zwar explizit um einen 4.2 V8 GP3, aber die Checkliste könnte auch hilfreich für andere Kaufsuchende sein, daher teile ich diese jetzt hier.
Beste Grüße
Micha
Micha,
klasse gemacht, aber auch wahnsinnig umfangreich. Puh...
Als FAQ-Autor überlege ich in der Tat, die bisherige Checkliste gegen deine auszutauschen.
Dazu wäre es aber besser, das explizite 4.2 V8 in der Überschrift der PDF wegzulassen und den V8 bei bestimmten Überprüfungen in der Liste extra zu kennzeichnen.
Bekommst Du das hin?
LG
Udo
Udo,
danke! Ja, ist ja auch ein komplexes Auto unser geliebter Phaeton, daher ist die Liste relativ umfangreich geworden.
Mein Ziel war es, auch unerfahrenen Interessenten etwas an die Hand zu geben.
Das bekomme ich hin, benötige aber ein paar Tage dafür, da ich beruflich aktuell sehr eingespannt bin.
Ich überarbeite die Liste und versuche Extraseiten für den 3.2er V6, den 3.6 V6, den 4.2er V8 und den 3.0 TDI zu erstellen, dann kann ein jeweiliger Interessent immer die allgemeine Checkliste und dann die spezifischen Details zu den Motorvarianten einzeln ausdrucken/speichern.
Beste Grüße
Micha
Micha,
das wäre ein zu großer Aufwand und auch wirklich nicht nötig.
Der 3.2 V6 ist so gut wie ausgestorben, der 3.6 ist auch sehr, sehr selten.
Bis auf ein paar Sachen bei den Motoren und den verschieden GP unterscheiden sich die Phaeton seit Produktionsbeginn doch grundsätzlich nicht.
LG
Udo
Ich lasse mir was einfallen, was Allen am Ende hoffentlich hilft. 🙂
Beste Grüße
Micha