Wie kann man mit Korrosion befallenes Motorrad am besten pflegen?

Hallo,

mein Roller ist recht stark an machen Stellen von Korrosion befallen. Ich gehe davon aus, dass das Winterstreusalz schuldig ist da ich auch im Winter fahre. Bis jetzt hatte ich damit nie Probleme - nun bin ich aber diesen Winter in eine andere Stadt gezogen. Ich habe den Roller heute gewaschen und danach die Stellen mit WD 40 Multifunktionsöl eingesprüht. Jetzt sieht es so aus wie am Foto. Man sieht einerseits den Auspuff aber auch hinten das Metall mit den Flecken.

Wie kann man das ganze nun am besten pflegen und vor Korrosion schützen. Reicht der WD40 Spray oder könnt ihr einen Korrosionsschutzspray empfehlen. Soll ich die Fläche mit Autosol Edel-Chromglanz einschmieren?

Danke und LG

Thomas

14 Antworten

Den auspuff kannst du keramikbeschichten lassen. Oder Edelstahl verbauen. Alles andere funktioniert nicht dauerhaft!

Und alles ölen geht nur beim einlagern.

Für einen Piaggio-Motor sieht das doch noch gut aus, soviel Streusalz kann da nicht dabei gewesen sein, sonst würde vielmehr Alu heftig "blühen". Auspuff alle paar Jahre nachschwärzen oder wie der Papst richtig bemerkt: Edelstahl-Pott kaufen.
Mit den Reifen würde ich im richtigen Winter sowieso nicht unterwegs sein wollen...

WD40 jedenfaalls ist da nicht das Gelbe vom Ei, es erfordert unbedingt Nachbehandlung sonst beschleunigt sich die Korrosion. Selbst ein leichter Ölfilm ist schon gut als Sofortnachbehandlung, auch wenn es erst einmal stinkt und qualmt, aber nicht zum offenen Abbrand kommen lassen, ein Hauch von Ölfilm.

Ich würde es mit schwarzer Kaminofenfarbe versuchen oder lieber Silberbronze. Haben wir früher auch auf heiße Pötte gepinselt......

ich sehe da abgeplatzten lack am auspuff, mehr nicht. gegen die schwarzen punkte kannst nichts machen. außer im winter nicht fahren.

Ähnliche Themen

Man könnte für altes, abgelassenes Motoröl eine neue Verwendung finden, denn Korrosion entsteht durch Wasser bedingte Nässe; es hat also keine Korrosion, wenn Wasser erst gar keinen Zugang zu jenen Materialien findet, die korrodiert werden könnten.

Und der Auspuff? Nun, der wird zumindest bei Vielfahrern eh irgendwann zum Austausch fällig. Spätestens wenn es zu laut wird, weil das im Auspuff befindliche Dämmmaterial nicht mehr dämmt und auch nicht separat austauschbar ist.

Zitat:

ich sehe da abgeplatzten lack am auspuff, mehr nicht.

Ich auch 🙂

Ich würde den Auspuff demontieren, mit Schleifpapier (ca. K 200) alle losen Lackteile
abschleifen, das blanke Blech und die festsitzende Lackschicht auch damit aufrauhen.
Es gibt im Kfz.-Zubehör schwarzes, hitzefestes Lackspray (Auspuffspray), das bis 800°C
beständig ist. Komplett zwei dünne Schichten auftragen, 1 Std. trocknen lassen und dann
den ganzen Topf auf ca. 200°C erhitzen (einbrennen). In Mutti`s Backofen wird er nicht
passen und sie würde davon auch nicht begeistert sein aber ein Kohle- bzw. Gasgrill
dürfte doch im Haushalt herum stehen. Damit sollte das Einbrennen funktionieren.
Mit einem Infrarot-Thermometer könnte man die gleichmäßige Erhitzung der Flächen
überwachen.
Ein grober Anhaltspunkt: Wenn der Lack zu rauchen beginnt, ist die Temperatur in etwa
erreicht

Dieser hitzefeste Lack ist zwar auch kein Wundermittel, ein bis zwei Jahre sollte er aber
schon überstehen. Wichtig ist ja auch, dass die (jetzt) blanken Stellen nicht zu rosten
beginnen !

Das fleckige Alu-Gehäuse würde ich bei abgenommenem Auspuff mit milder Seifenlauge
und einem Weichen Schleifpad (aus Mutti`s Küche) abwaschen/abreiben und nach dem
Trocknen (nicht zu sparsam) mit OWATROL einreiben. Gibt es auch als Spray.
OWATROL ist ein zähflüssiges Konservierungsöl, das von Oldtimer-Freunden gern
verwendet wird, um schadhaften Originallack (auch mit Roststellen) und sonstige
Karosserieteile zu konservieren. Owatrol trocknet etwas an, härtet aber nicht richtig aus.

Gerade erst gelesen:

Zitat:

Man könnte für altes, abgelassenes Motoröl eine neue Verwendung finden,

Lieber Wauhoo 🙂

Lass das mal keinen Umweltschützer lesen 😁

Vor 50 Jahren war das bei den Landwirten aber noch ein guter Holzschutz für Scheunen-

Tore und- Wände.

Am Auspuff würde ich schon rein aus optischen Gründen was machen, der Roller ist für
den TE bestimmt nicht nur ein Gebrauchsgegenstand (so wie bei Dir).

Wenn ich mir die Ölspritzer an der Felge ansehe, haste sicher direkt deine Bremsscheibe mitgeschmiert...

WD40 hat null Resistenz gegen Wasser und Hitze. Das bringt also nix.

Heinkel Bernd sagte es schon: mechanische Bearbeitung und Auspufflack sind das einzige was man tun kann. Sitzt der Rost aber erst im Material, wirst du den mit Schleifpapier nur schwer los. Sandstrahlen wäre das Mittel der Wahl. Das ist zwar genauso abrasiv wie schleifen, holt aber auch den schwarzen Rost aus den Poren.

Wer sein Zweirad bei Salz fährt, muss im allgemeinen den Gammel akzeptieren. Einmal im Salz = kannst du auch immer im Salz fahren.

Zitat:

@Bamako schrieb am 10. März 2019 um 11:13:14 Uhr:


Wenn ich mir die Ölspritzer an der Felge ansehe, haste sicher direkt deine Bremsscheibe mitgeschmiert...

WD40 hat null Resistenz gegen Wasser und Hitze. Das bringt also nix.

Heinkel Bernd sagte es schon: mechanische Bearbeitung und Auspufflack sind das einzige was man tun kann. Sitzt der Rost aber erst im Material, wirst du den mit Schleifpapier nur schwer los. Sandstrahlen wäre das Mittel der Wahl. Das ist zwar genauso abrasiv wie schleifen, holt aber auch den schwarzen Rost aus den Poren.

Wer sein Zweirad bei Salz fährt, muss im allgemeinen den Gammel akzeptieren. Einmal im Salz = kannst du auch immer im Salz fahren.

Mit anderen Worten ,man kann nur einmal Jungfrau sein.😁

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 10. März 2019 um 00:58:55 Uhr:


Vor 50 Jahren war das bei den Landwirten aber noch ein guter Holzschutz für Scheunen-
Tore und- Wände.

Das soll ja hier nicht diskutiert werden, neues Zeug ist aber nicht zwingenderweise besser und ökologischer in Herstellung des Produktes und Haltbarkeit des Schutzes.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 10. März 2019 um 12:19:53 Uhr:



Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 10. März 2019 um 00:58:55 Uhr:


Vor 50 Jahren war das bei den Landwirten aber noch ein guter Holzschutz für Scheunen-
Tore und- Wände.
Das soll ja hier nicht diskutiert werden, neues Zeug ist aber nicht zwingenderweise besser und ökologischer in Herstellung des Produktes und Haltbarkeit des Schutzes.

Das trifft leider insbesondere bei Rostschutz zu, ja. Von Schutzlacken angefangen bis zur Feuerverzinkung - ist alles nicht mehr das Wahre. Wenn ich die neuen Anhänger nach einem Winter sehe... autsch.

Was den Holzschutz betrifft: es ist tatsache mittlerweile so, dass Dachdecker keine imprägnierten Dachlatten mehr verwenden dürfen, was deutlich auf die Lebensdauer der Bedachung geht.
Gibt es grünimprägniertes Holz gelegentlich noch zu kaufen in deutschland, ist das getränkte braunimprägnierte eigentlich nurnoch im Ausland zu beschaffen.
A4 Holz wird hierzulande behandelt wie Asbest.
Sehr OT, sorry.

Mennige ,Asbest waren auch sehr gut,bis ......😁

Immer dieser Putzwahn in Deutschland. Kein Fahrzeug hat so einen hohen Wertverlust wie ein Roller oder Motorrad. Also fahren bis die Kiste auseinander fällt. Technisch sollte alles OK sein. Und wenn es in die Werkstatt geht oder selber geschraubt wird wird mit Wassereimer oder Kärcher drüber. Gerade wer Ganzjahresfahrer ist sollte da nicht zimperlich sein

Wenn ölen, dann Leinöl. Thema rostiger Auspuff hatten wir hier ja schon oft.

Da das ein Leader-Motor- Allerweltsauspuff ist, würde ich es nicht übertreiben, notfalls gibt es reichlich Ersatz dafür.
Ich würde die o.g. Farbe sogar ohne Abbau drauf pinseln. Man kommt recht gut ran, überall. Dann eine Runde fahren - fertig.
Aber vorher vielleicht noch vom letzten Sturz die Kratzer im Hitzeschutz-Blech zu schmieren, Schleifen und das dann auch mit dem selben Schwarz lackieren.

Danke schon mal für die Antworten. Habe den Roller tatsächlich über Jahre immer im Winter gefahren - aber erst jetzt sieht es so aus. Zuvor waren nur Kleinigkeiten zu sehen. Ansonsten muss ich ihn wohl eher als Gebrauchtgegenstand sehen. 🙂 Auf den (für mich) Luxus auch im Winter nicht mit Ubahn und co fahren zu müssen, möchte ich nicht verzichten. Ansonsten funktioniert er top. Selbst die Batterie ist 8 Jahre alt und springt im Winter ohne Probleme an. Bin also mit der Derbi Rambla 125 sehr zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen