Wie kann man dem W202 vom Motorraum heraus Starthilfe geben?
Hallo Leute,
Ich suche eine Möglichkeit meiner C-Klasse von 1998 (Mopf) Starthilfe zu geben ohne den Kofferraum öffnen zu müssen.
Es muss ja vorne irgendeine dicke Leitung geben, die vom Kofferraum nach vorne verlegt ist (z.B. für den Anlasser oder für die Lichtmaschine). Gibt es da Angreifpunkte für die Starthilfe?
Viele Grüße,
Toni
13 Antworten
Moin,
mit etwas Zeit kann man den Akku puffern bzw. auch kräftig laden an dem Plusverteiler auf dem linken Radkasten.
Starthilfe verträgt der aber nichtaber nicht.
So weit ich das kenne sind die hohen Querschnitte weiter unten und nicht zugänglich.
Das Haupt-Plus-Kabel läuft im Fahrerfußraum nach vorn und geht dort durch den Boden.
Gruß
Pendlerrad
Wenn's Leute via Zigarettenanzünder machen, geht das auch mit dem Pluspol vorn...
Danke für eure Antworten!
Ich muss mir mal die Zeit nehmen um genauer zu schauen. Vielleicht kann ich noch sowas wie einen Zugang an das Haupt-Plus-Kabel machen und nach oben verlegen.
Warum willst Du "brandgefährliche" Arbeiten an den Hochstromzuführungen machen?
Fremdstart ist doch kein Dauerzustand....
Ich habe an den Plusverteiler auf dem Radkasten eine Sicherung nachgerüstet und kann meine Batterie z. B. bei häufigem / längerem Standheizungsbetrieb puffern oder nachladen.
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
Ehm... als Dauerlösung würde ich das auch nicht machen. Nicht mal drüber nachdenken.
Wie oft bitte kommt man in die Verlegenheit, überhaupt Starthilfe zu brauchen, UND dann auch nicht an den Kofferraum zu kommen? Allein deshalb versteh ich die Überlegung mit einem weiteren "Zugang" nicht.
Zitat:
@330d_e93 schrieb am 28. Februar 2025 um 11:36:57 Uhr:
Es muss ja vorne irgendeine dicke Leitung geben, die vom Kofferraum nach vorne verlegt ist (z.B. für den Anlasser oder für die Lichtmaschine). Gibt es da Angreifpunkte für die Starthilfe?Viele Grüße,
Toni
Ja die dürfte direkt zum Starter bzw Generator gehen, der 202 hat da keinen FSSP. Wenn du Starthilfe im Motorraum nachrüsten willst, brauchst sowas wie eine 10mm² Litze, mit passenden vercrimpten Kabelschuhen und einem Stützpunkt, um ein Starthilfekabel anzuschließen. Masse kann man dann einfach an Motor oder Karosserie legen. Das Pluskabel wird am Starter Kl 30 angeschraubt.
Viel Spass beim schrauben, ICH würds nicht machen, an den Kofferraum kommt man immer irgendwie ran und dort an die Batterie.
Zitat:
@GTIman schrieb am 2. März 2025 um 09:04:22 Uhr:
an den Kofferraum kommt man immer irgendwie ran
Ich würde dir gern zustimmen, aber in einem ganz geringen Anteil von Fällen klappt genau das nicht... jedenfalls nicht bei jedem:
https://www.motor-talk.de/.../...t-nicht-zv-funktioniert-t8121558.htmlLustigerweise sind einige dieser Fälle gerade wegen einer leeren Batterie entstanden... aber da muss man üblicherweise über den Angriffpunkt vorne ja auch keine Starthilfe geben, sondern es reicht etwas Strom fürs Öffnen der ZV/Heckklappenknopf.
Dass der Aufwand, sich über Starthilfe vorn Gedanken zu machen, auch in solchen Fällen etwas "drüber" ist, hab ich ja schon geschrieben...
Vielen Dank für eure Antworten / Tipps!
Die Idee mit dem nachrüsten eines Anschlusses zum Puffern/Nachladen ist zwar super, aber leider passt das bei mir nicht, weil ich keine Garage habe und an der Straße parke und es dort keine Möglichkeit für eine Stromversorgung gibt.
An die Batterie komme ich nicht dran, weil die Heckklappe irgendwie so defekt ist, dass ich sie nicht aufkriege.
Noch läuft alles einwandfrei, ich mache mir halt nur Sorgen für den Notfall, dass die Batterie mal leer ist.
Man könnte natürlich auch, statt irgendwelche lustigen Szenarien in dem Raum zu werfen, am eigentlichen Problem arbeiten.
Zitat:
@330d_e93 schrieb am 9. März 2025 um 19:41:11 Uhr:
die Heckklappe irgendwie so defekt ist, dass ich sie nicht aufkriege
Ist aber nur so 'ne Idee...
Das Schloss funktionierte bei meinem Vater auch nicht auf Anhieb. Hab mit einem geeigneten Mittel und ca 30 Minuten Zeitaufwand das Ganze wieder zum Funktionieren überredet. Die Schlösser werden eben nie manuell bedient, dann passiert sowas mal.
Ich hab echt viel versucht, das Schloss gängig zu machen. Leider klappt es nicht. Ich brauche halt eine Möglichkeit im Notfall Starthilfe bekommen zu können.
Die Autohersteller haben ja dazugelernt und bei den meisten nachfolgenden Autos auch einen Starthilfepunkt in den Motorraum gelegt, wenn die Batterie woanders untergebracht ist.
Und wie oft musst Du wirklich Starthilfe geben?
Letztlich ist das einzig sinnige, das Heckdeckelschloss auszubauen und zu reparieren, wenn man nicht die Möglichkeit hat, das Fahrzeug unverschlossen abzustellen. Meine Fahrzeuge stehen wegen Saisonzulassung oft ein halbes Jahr... Da wird halt alle 8, bis 10 Wochen mal das Ladegerät an die Batterie gehangen, dann gibt es da auch keinen Ärger.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
Das Auto wird extrem selten genutzt und deswegen habe ich ein größeres Risiko, dass die Batterie mal leer ist.
Laden geht bei mir nicht so gut, weil das Auto auf der Straße steht.
Viele Grüße, Toni