Wie kann man das Bremsen-Ruckeln dauerhaft vermeiden?

Mercedes E-Klasse W211

Ich bin zur Zeit viel beruflich im Ausland unterwegs und deshalb steht mein E oft lange rum (oft 4-8 Wochen am Stück), er steht zwar immer dann im geschlossenen Parkhaus, aber das Bremsen-Ruckeln ist bei der Rückkehr immer vorhanden - am Anfang zum Teil wirklich stark.

Die Bremsen (Scheiben+Klötze) sind recht neu - daran liegt das sicher nicht.

Es geht zwar natürlich wieder weg, allerdings inzwischen fahre ich so wenig dazwischen, dass ich eigentlich nur noch die "Schrubbel-Bremse" kenne

Gibt es da irgendwelche Tipps wie man das wirksam dauerhaft verhindern kann - u.U. würde ich auch andere (Sport-) Bremsscheiben montieren lassen, wenn das denn Abhilfe brächte - so macht das einfach keinen Spass... - meine Frau fährt das Auto schon deshalb gar nicht mehr - dafür ich um so häufiger dann ihres .....

Wie machen das denn die Leute die ihr Auto über den Winter einlagern? Ich habe noch ein Zweitfahrzeug, das ich eher selten bewege (so alle 3-4 Monate mal mit Kurzzulassung) - dort habe ich das Problem erstaunlicherweise kaum.

22 Antworten

Beim Ruckeln bzw "schütteln" und vibrieren während des Bremsens (meist bei Geschwindigkeiten oberhalb 70kmh) sind es nach langer Standzeit garnicht einmal die Bremsen selbst, sondern die Reifen.
Diese bekommen oftmals bereits nach mehr als drei wochen Standzeit eine "Parkplatte".
der Reifen verformt sich um die einseitig belastete Aufstandsfläche herum.
Meist geht das mach einigen Kilometern (oft auch temperaturabhängig) wieder weg, oder lässt zumindest nach.
Abhilfe: Als Erstes vor dem längeren Parken: 0,5 bis 0,8 Bar mehr als für volle Beladung angegeben den Luftdruck in den Reifen erhöhen.

Aber wichtig: Einen Zettel im Sichtbereich des Fahrers legen - Luftdruck vor der Fahrt kontrollieren...

Es gibt kleine Taschenprüfer, da kann man leicht den zu hohen Druck vor der Fahrt mit korrigieren - sonst droht schlechtere Bodenhaftung.

Das Beste bei Standzeiten länger als vier bis sechs wochen ist das Aufbocken - und nicht vergessen: Volltanken damit keine Kondensationsfeuchte im Kraftstoffsystem teure Schäden verursacht.

Das Auto sollte auch unbedingt gut durch warm gefahren sein, damit er nicht mit sauren Kondensaten die ganze Zeit gammelt.

Auch sollte man sich einen Platz aussuchen, wo zu keiner Tageszeit regelmässig die sonne auf das Auto kommt (UV-alterung, da immer die selbe Stelle getroffen wird).

Zitat:

Original geschrieben von may.hem


Probleme gibt es...
Das SBC fährt die Klötze bei Park-Stillstand IMMER von den Belegen äh Belägen AB. Abstand dann gefühlte 2mm.

Und nun ?!

Vermutlich also Standplatten => neuer Fred.

dann würde er doch immer ruckeln

und nicht nur beim bremsen

genau eben nicht...
Auch bei sog. "Bremsplatten" durch kurzzeitiges Blockerien bei hoehn Geschwindigkeiten und Vollbremsung trotz ABS kann es zu diesem Effekt kommen (wie beim langen Stehen auch).
Man merkt es erst beim bremsen.

Hatte ich bei meinem alten S8 auch mal - neuwertige Reifen - eine Vollbremsung aus 270 und vier Reifen waren hin...
Nur beim Bremsen rubbelten die Dinger. als hätte ich Stopschilder anstelle der Reifen...

Zitat:

Original geschrieben von 73Andreas



Zitat:

Original geschrieben von may.hem


Probleme gibt es...
Das SBC fährt die Klötze bei Park-Stillstand IMMER von den Belegen äh Belägen AB. Abstand dann gefühlte 2mm.

Und nun ?!

Vermutlich also Standplatten => neuer Fred.

dann würde er doch immer ruckeln
und nicht nur beim bremsen

ja aber bitte,
Standplatten und Bremsplatten sind doch 2 verschiedene Dinge.

Auch würden sich erstere durch Fahrten auf der AB und/oder Erwärmung wieder beheben , letztere eben nicht.

Aber wenn wir das Ruckeln nicht noch näher beschrieben bekommen,
scheinen mir die Ferndiagnosen langsam ausgereitzt 🙂

Ähnliche Themen

Immerhin eine ganz gute Idee wo ich mal schauen könnte, das ist ja auch viel wert - selber sucht man ja meist dann doch immer nur noch in eine Richtung und klammert alles andere aus.

Ist ja auch schwer zu beschreiben ob das nun ruckeln oder schütteln oder sonstwas ist, das wird wohl jeder anders bezeichnen 😁

da hätten wir doch nun schon 2 günstige Dinge,
die man schnell als erstes erledigen kann:
mehr Luft in die Reifen
und mal stärker bremsen

Bei dem Luftdruck hat sich bei mir als positiv herausgestellt:
vorne 2,6 und hinten 2,8 bar
mehr auch nicht, sonst fahren sie sich in der Mitte schneller ab als an den Rändern 🙂
höchstens kurzzeitig (1-2Tage)zum Test mal 3 bar
dem Reifen passiert nichts dabei
aber dann nicht letzte Rille fahren 🙂

Und vielleicht auch mal Räder von vorne nach hinten tauschen.
Kostet auch nur halbe St. Arbeit und wäre ein Versuch wert.

Ja danke werde ich mal testen wenn ich wieder zurück bin - schaden kann's ja nicht

genauso ist es
kostet nichts
und schaden kann es auch nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen