Wie kann ich die Heizung des Außenspiegels prüfen?

Mercedes

Mein linker abblendbarer und beheizter Außenspiegle ist defekt

Mein Problem Außenspiegel

Jetzt habe ich mir einen gebrauchten bei Ebay besorgt. Der sieht ganz gut aus. Ich habe ihn noch nicht eingebaut.

Das Abblenden lässt sich ja über die Manipulation am Innenspiegel simulieren. Aber was mach ich mit der Heizung? Das geht sicher auch über SD. Wenn ich genau wüsste, dass die Heizung mit 12Volt läuft und genau wüsste, welche von den beiden Kontaktmöglichkeiten dafür vorgesehen sind, könnte ich den Spiegel an 12V DC anschließen und warten ob er warm wird. Die zuführenden 4 Leitungen sind alle gleich dick und alle schwarz.

Kann mir dazu jemand definitiv eine verlässliche Information geben?

Falls nicht

- reicht es den Außentemperaturfühler mit einem Kältespray einzuspühen oder kommt da noch eine andere Regelgröße (Taupunkt?) ins Spiel?

Aussenspiegel
Beste Antwort im Thema

Bei Mercedes funktioniert das seit Jahrzehnten ohne Temperaturfühler und hängt auch nicht mit der Heckscheibenheizung zusammen - es ist eine sog. PTC Heizung - da liegen immer 12V an (also natürlich nur bei Zündung). Ist der Spiegel kalt, hat die Heizung wenig Widerstand -> es fliesst ein hoher Strom durch die Heizung -> Spiegel wird wärmer -> Widerstand steigt -> weniger Strom fliesst -> Temperatur bleibt konstant.
Funktioniert absolut zuverlässig. Prüfung ist einfach: Die zwei Pins der Heizung mit Ohmmeter rausmessen, Widerstand messen, dann ab damit ins Gefrierfach, nochmal messen -> Widersand muss geringer sein.
So funktionieren übrigens auch die Scheibenwaschdüsenheizungen, eingeführt beim W201 im Jahre 1983....

13 weitere Antworten
13 Antworten

Nimm ein Messgerät zur Hand - stelle es auf Widerstandsmessung und Du kannst die Kabel enttarnen.

Sternengruß

Geh morgens raus wenn es etwas kälter ist, mach die Heckscheibenheizung an und Hauch auf das Spiegelglas..... dann wirst du es sehen.
Sicherlich kannst du es auch messen aber so geht es halt auch ohne das Spiegelglas abbauen zu müssen.
Wenn es wie jetzt morgens noch recht kalt ist kann man es sogar spüren mit der hand, dass es warm ist/wird.

MFG
Christian

Bei Mercedes funktioniert das seit Jahrzehnten ohne Temperaturfühler und hängt auch nicht mit der Heckscheibenheizung zusammen - es ist eine sog. PTC Heizung - da liegen immer 12V an (also natürlich nur bei Zündung). Ist der Spiegel kalt, hat die Heizung wenig Widerstand -> es fliesst ein hoher Strom durch die Heizung -> Spiegel wird wärmer -> Widerstand steigt -> weniger Strom fliesst -> Temperatur bleibt konstant.
Funktioniert absolut zuverlässig. Prüfung ist einfach: Die zwei Pins der Heizung mit Ohmmeter rausmessen, Widerstand messen, dann ab damit ins Gefrierfach, nochmal messen -> Widersand muss geringer sein.
So funktionieren übrigens auch die Scheibenwaschdüsenheizungen, eingeführt beim W201 im Jahre 1983....

Schön und wieder etwas gelernt ...............😉
Immer wieder ein super Forum.......

MFG
Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Martin Brandstetter


.....
Funktioniert absolut zuverlässig. Prüfung ist einfach: Die zwei Pins der Heizung mit Ohmmeter rausmessen, Widerstand messen, dann ab damit ins Gefrierfach, nochmal messen -> Widersand muss geringer sein.
...

Bei dem "neuen" und noch nicht eingebauten Spiegel habe ich das jetzt mal probiert. Die Ergebisse kann ich mir aber nicht erklären, wenn es sich um einen NTC-Widerstand handeln soll.

An den beiden kleinen Anschlussfahnen messe ich egal ob Zimmer- oder Gefrierfachtemperatur immer 4Ohm.

Am codierten Stecker messe ich bei Zimmertemperatur 40-50 Ohm und nach der Entnahme aus dem Gefrierfach 60-100 Ohm; der Messwert schwankt bzw. steigt der Widerstand.

Die 4 Ohm an den Anschlussfahnen würden auf die Heizung hinweisen (36Watt). Ein NTC-Effekt ist so aber nicht zu erkennen.

Der eingebaute Spiegel heizt bei kalten Temperaturen. Das Einschalten der Heckscheibenheizung hat bei den mäßig warmen Temperaturen keine Auswirkung auf die Spiegelheizung. Eventuell muss ich doch mal Christians Rat folgen und mal früher aufstehen.

Hallo,
die Spiegelheizung beim W220 funktioniert weder über einen eingebauten PTC noch hat sie was mit der Heckscheibe zu tun.
Die Außentemperatur wird von deinem Außentemperaturfühler gemessen und an das Türsteuergerät, über CAN, weitergegeben. Dies schaltet dann, je nach Temperatur, die Heizung an oder aus.
Du kannst den Temperaturfühler, in der Stoßstange, mit Kältespray einsprühen und danach den Wagen laufen lassen. Nun sollte das Glas warm werden. Zur Kontrolle kannst du das selbe am rechten Spiegel testen.
Gruß

Tjach, da hamma den Salat,
sowohl PTC als auch TSG sind stimmig, aber welche Version ist es nun. 😕

Oder gibt es mal wieder W220VM / W220M / W221VM / W221M
als auch div. Nebenversionen 😰

Hungrig nach Aufklärung .... 😁 und

Gruetzi 😎 Miteinand

Zitat:

Original geschrieben von wkatze6


...
Du kannst den Temperaturfühler, in der Stoßstange, mit Kältespray einsprühen und danach den Wagen laufen lassen. Nun sollte das Glas warm werden. Zur Kontrolle kannst du das selbe am rechten Spiegel testen.
....

Das war ja schon meine Vermutung von Anfang an.

Dann werde ich mal den Temperaturfühler suchen.

Zitat:

Original geschrieben von wkatze6


Hallo,
die Spiegelheizung beim W220 funktioniert weder über einen eingebauten PTC noch hat sie was mit der Heckscheibe zu tun.
Die Außentemperatur wird von deinem Außentemperaturfühler gemessen und an das Türsteuergerät, über CAN, weitergegeben. Dies schaltet dann, je nach Temperatur, die Heizung an oder aus.
Du kannst den Temperaturfühler, in der Stoßstange, mit Kältespray einsprühen und danach den Wagen laufen lassen. Nun sollte das Glas warm werden. Zur Kontrolle kannst du das selbe am rechten Spiegel testen.
Gruß

Mannomann, wenn das wirklich so ist, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil - warum muß man die einfach funktionierende Heizung, die so gut wie nie Störungen hervorruft, denn so vertechnisieren und störungsanfällig machen? Technik ist ja schön, aber manches ist einfach unnötig und übertrieben, ohne einen echten Vorteil zu bieten - oder fällt jemanden ein Vorteil ein, der diesen Aufwand rechtfertigen würde?

Ich will wieder einen W126....

Zitat:

Original geschrieben von Martin Brandstetter


......- oder fällt jemanden ein Vorteil ein, der diesen Aufwand rechtfertigen würde?
....

MB kann die Spiegelheizung per SD einschalten?

Kurze Rückmeldung:

Den Außentemperatur-Sensor habe ich identifziert (Foto). In Ermangelung eines Kältsprays aus der Elektronikwerkstatt habe ich mir einen Kaugummi-Entfernungsspray aus der Pflegekiste gegriffen und den Sensor auf -30°C abgekühlt. Die Zeit bis er sich wieder erwärmt hat war ausreichend, um die Funktion der Spiegelheizung zu überprüfen. Wenn es dunkel ist werde ich noch die Abblendfunktion testen. Welche Anschlüsse zu welcher Funktion gehören ist damit nicht geklärt.

Temperaturfuehler

Zitat:

Original geschrieben von Martin Brandstetter



Zitat:

Original geschrieben von wkatze6


Hallo,
die Spiegelheizung beim W220 funktioniert weder über einen eingebauten PTC noch hat sie was mit der Heckscheibe zu tun.
Die Außentemperatur wird von deinem Außentemperaturfühler gemessen und an das Türsteuergerät, über CAN, weitergegeben. Dies schaltet dann, je nach Temperatur, die Heizung an oder aus.
Du kannst den Temperaturfühler, in der Stoßstange, mit Kältespray einsprühen und danach den Wagen laufen lassen. Nun sollte das Glas warm werden. Zur Kontrolle kannst du das selbe am rechten Spiegel testen.
Gruß
Mannomann, wenn das wirklich so ist, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil - warum muß man die einfach funktionierende Heizung, die so gut wie nie Störungen hervorruft, denn so vertechnisieren und störungsanfällig machen? Technik ist ja schön, aber manches ist einfach unnötig und übertrieben, ohne einen echten Vorteil zu bieten - oder fällt jemanden ein Vorteil ein, der diesen Aufwand rechtfertigen würde?

Ich will wieder einen W126....

Weniger Kabel, weniger Teile, mehr Funktionen.

Dadurch leichtere Autos und weniger Herstellungskosten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wkatze6



Zitat:

Original geschrieben von Martin Brandstetter


Mannomann, wenn das wirklich so ist, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil - warum muß man die einfach funktionierende Heizung, die so gut wie nie Störungen hervorruft, denn so vertechnisieren und störungsanfällig machen? Technik ist ja schön, aber manches ist einfach unnötig und übertrieben, ohne einen echten Vorteil zu bieten - oder fällt jemanden ein Vorteil ein, der diesen Aufwand rechtfertigen würde?

Ich will wieder einen W126....

Weniger Kabel, weniger Teile, mehr Funktionen.
Dadurch leichtere Autos und weniger Herstellungskosten 🙂

Das trifft auf die Spiegelheizung aber ned zu - ist aber egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen