Wie ist euer Verbrauch so??
Also viele beschweren sich uber den hohen verbrauch.
Fahre den 1.4l 60ps bin jetzt mit ner vollen tank füllung über 600km gekommen, davon bin ich ungefähr die hälfte von autobahn gefahren. Fahr aber nicht 120 sonder 130-140km/h.
Wie siehts bei euch so aus
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Abschenker
Habt ihr eigentlich alle die jeweilige Standardbereifung montiert? Nicht dass jemand einen kleineren Radumfang hat und der Tacho fälschlicherweise zuviele zurückgelegte Kilometer pro gefahrener Strecke anzeigt und infolgedessen der Verbrauch extrem niedrig erscheint..
165/65 14 Originalgröße
Zitat:
Original geschrieben von jürgan
165/65 14 OriginalgrößeZitat:
Original geschrieben von Abschenker
Habt ihr eigentlich alle die jeweilige Standardbereifung montiert? Nicht dass jemand einen kleineren Radumfang hat und der Tacho fälschlicherweise zuviele zurückgelegte Kilometer pro gefahrener Strecke anzeigt und infolgedessen der Verbrauch extrem niedrig erscheint..
Kannst du (noch?)mal sagen, wie du genau beim Hochschalten vorgehst: Drückst du bei niedrigen Drehzahlen voll durch/drei Viertel durch und schaltest bei wieviel Umdrehungen?
Ich fahre sowieso recht spritsparend, habe aber zusätzlich das voll Durchtreten (statt hälfte bis drei Viertel) bei unter 2.000 RPM ausprobiert, bin davon bisher aber nicht überzeugt, weil oft beim Auskuppeln die Drehzahl noch kurz ansteigt, so dass ich den Eindruck hatte, dass der Motor extra viel Einspritzt.
Fahre den X12XE, Verbrauch je nach MIX zwischen 5,9 und 6,5 Liter, was für mich OK ist. Mein Motorrad verbraucht im Übrigen genauso viel, wobei ich da aber häufig Vollgas bis 10.000 RPM gebe.
jürgens Trick 17 ist: 90 auf der Bahn;-)
Hat er selbst mal gesagt. Da bin ich dann auch unter 5l, aber ein Verkehshindernis.
Und vergleich maschine und auto hinkt etwas, weil wenn du schreibst oft an die 10k umdrehungen, nehme ich an es ist ein 2 zylinder, und somit hast du erstens mal 2 Töpfe mehr im Auto, und dann müstest du mal mit autodrehzahlen fahren zylinder dazu/wegrechnen, gewicht weg/dazurechnen, und dass alles klappt auch nur wennst den gleichen hubraum hast.
Verkehrshindernis? Ab hintern LKW und gleiten. Behinderungsfaktor nahe Null.
Ähnliche Themen
Gaspedal streicheln, ab 30 im 3., ab 40 im 4., ab 50 im 5.
Voll durchtreten tue ich eigentlich nur beim Überholen im 5. Gang und dann auch nur wenns unbedingt nötig ist.
So oft es geht die Schubabschaltung nutzen, das macht auch einiges aus.
Gruß
Jürgan
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Verkehrshindernis? Ab hintern LKW und gleiten. Behinderungsfaktor nahe Null.
Ist denn ein LKW kein Verkehtshindernis?
Für mich schon;-) samt allen Windschattenfahrern die hinten dranhängen;-)
Öhh... nö. Entweder ich reih mich mit ein und roller mit der gleichen Geschwindigkeit mit oder ich fahr einfach dran vorbei. Wo ist das Problem? 😕
Vorausschauend Fahren und die Schubschaltung wann immer möglich so lang wie möglich nutzen ist auch für mich essentiell.
Es ging mit hauptsächlich um die These, dass bei niedrigeren Drehzahlen Vollgas effizienter als Halbgas sein soll, weil das den Wirkungsgrad erhöhe.
Lässt sich leider kaum überprüfen...
Quelle:
http://www.kfztech.de/Auto/AutoInfospritsparer.htm
"Haben Sie schon einmal versucht, sich beim Laufen ein Nasenloch zuzuhalten? Genau so ergeht es Benzinmotoren in 95 Prozent der Betriebszustände.
Dieses Nasenloch am Motor hat einen Namen: Drosselklappe. Sie bestimmt, wie viel Luft und damit Kraftstoff der Motor bekommt. Und erzeugt Drosselverluste. Sie bewirken, dass bei gar nicht oder gering geöffneter Drosselklappe der größte Teil der aufgebrachten Energie für den Ansaugvorgang benötigt wird.
..
Deshalb funktioniert die sparsamste Beschleunigung wie folgt:
Mit wenig Gas anrollen, nach einer Wagenlänge in den zweiten Gang schalten und voll aufs Gas! Aber nur, bis 2000/min erreicht sind (bei Motoren unter 1,6 Litern: 2500/min). Dann sofort in den Dritten und wieder Vollgas bis 2000/min. So geht es weiter, bis das angepeilte Reisetempo erreicht ist. Dann gleich in den höchstmöglichen Gang, fast immer ist es der fünfte (oder sechste), auch in der Stadt - und rollen lassen.
Diese Fahrweise bewirkt zweierlei: Sie lässt zum einen den Motor im Bereich des optimalen Wirkungsgrads arbeiten, das voll geöffnete Nasenloch (Drosselklappe) behindert nicht den Ansaugvorgang. Wegen der niedrigen Drehzahlen strömt die Luft aber relativ langsam und daher nur in geringen Mengen in die Brennräume, weshalb auch nur wenig Kraftstoff dazugemischt wird. Zum anderen hält sie die Beschleunigungszeiten kurz und damit den Zeitraum, in dem das Gas überhaupt betätigt wird.
Verglichen mit einem ungeübten Beschleunigungsvorgang, bei dem die Gänge höher, aber mit weniger Gas ausgefahren werden, liegt die Ersparnis um 50 Prozent."
So, war grad tanken, 7,96l / 100km. In letzter Zeit öfter die Klima an, aber zurückhaltende Fahrweise, also eher mitschwimmen im Verkehr.
fahr den 1,0er mit 54ps, hab auch mal den gängen rumgespielt um sprit zu sparen, hab einmal die gänge übersprungen u. dann nie wieder, wer das macht muss sich net wunder wenn er dauergast in der werkstatt is
Das musste jetzt aber mal erklären. Fahre den Kia aus Faulheit in der Stadt fast nur in den Gängen 2, 4 und 5, teils nur 2 und 5.
EDIT
MD -> FFM incl. Pause in 3.50h, 8.4l/100km, was will man mehr 🙂