Wie ist euer Motorraum sauber oder schmutzig ?
Gestern habe ich mal den Ölstand gecheckt und dabei ist mir aufgefallen das der Motorraum natürlich sowas von staubig ist geradezu pattig.
Der ist zart klebrig wie Ablagerungen von Linden,Motorwäsche habe ich nicht vor,denke mal das es noch Konservierungswachs ect. ist.
Was mir aber aufgefallen ist,und darum geht es mir ist das an der Spritzwand hinterm Motor eine Stelle von ungefähr 30 cm Breite die ist leicht ölig/sandig und gegenüber direkt am Motor ist dort ein Ventil welches auch etwas schwitzt bis hin zum Ventildeckel letzte Schraube.
Ölverlust habe ich nicht,trotzdem ist es leicht "schwitzig",durch die Motorwärme und die Jahre scheint das nach hinten zu fliegen.
Hat das der eine oder andere auch?
Evtl. kommt das auch wenn Öl daneben gegossen wurde .
31 Antworten
ich habe eine Abdeckung.
Problem ist allerdings bei mir das an meiner Garagenauffahrt mehrere Nadelbäume stehen und dadurch im Wasserkastenbereich alles sehr schnell voll ist mit Nadeln. Muß dann regelmäßig auch die Abläufe kontrollieren.
Das übrige ist alles sauber, reinige mit Hand. Verdreckt auch kaum.
PS: Die Wasserkastenabdeckung gabs im B7 nur beim S4 und RS4 Serie. Beim B6 hatten es alle Modelle.
Welche TN muss ich beim 🙂 angeben, ich benötige auch noch diese beiden Abdeckungen.
Wasserkastenabdeckung (satin-schwarz): 8E1 819 447 01C - 14,22 € incl. 19% Mwst.
Batteriedeckel (satin-schwarz): 8E1 819 422 A 01C - 5,83 € incl. 19% Mwst.
Ähnliche Themen
Mit der TN war ich schonmal beim 🙂 und der hat mir die selbe WKA gegeben die ich bereits besitze und einen Batteriedeckel, aber ohne den Rahmen wo der Batteriedeckel reingehört 😕
Irgendeine Info fehlt doch hier?
Zitat:
Original geschrieben von crazy_karakan
Irgendeine Info fehlt doch hier?
Stimmt, es fehlt eine Info und zwar die, dass dein Freundlicher einfach das bestellen soll was du willst --> 8E1 819 447 01C und 8E1 819 422 A 01C
Hallo und Danke für alle Antworten,bin jetzt am überlegen was das beste ist .
Ich habe noch Gebrauchtwagen Garantie soweit sogut ,wische ich den Dreck jetzt ab und beobachte ob die saubere Stelle wieder schmutzig wird oder gleich abchecken und verarschen lassen bei Audi.
Ich hatte nämlich voriges Jahr ständig geringen Kühlwasserverlust ,der Fehler -Bereich schien dort genau an dieser Stelle am Motor zu liegen ,damals hat man dort eine Dichtung getauscht war so nicht einsehbar,Motorreinigung war danach nicht .
Womöglich haben die nicht sauber gearbeitet,schon wo ich den Wagen gebraucht gekauft habe war der Motoraum dreckig aber besser als Aufbereitet wo man nichts sieht.
Ich Glaube das saut aus der Leitung von der Kurbelgehäuseentlüftung wenn man das beim 1.8T so nennt (Leitung oberhalb des Motors).
Übrigens meiner ist ja auch ein B7 und hat auch die Abdeckung hinten nicht ,der B6 hatte sie ja .
Wir haben hier aber schon öfters drüber gesprochen,genauso fehlt die Geräuschdämmung der Motorhaube die war beim B6 auch drauf ,beides waren/sind gleiche Motorisierungen.
Zitat:
Original geschrieben von crazy_karakan
Mit der TN war ich schonmal beim 🙂 und der hat mir die selbe WKA gegeben die ich bereits besitze und einen Batteriedeckel, aber ohne den Rahmen wo der Batteriedeckel reingehört 😕Irgendeine Info fehlt doch hier?
Da fehlt nix. Der Deckel wird in die Aussparung der WKA geschoben.
Siehe das von
VariTDI150PDZitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Bei mir ist alles sauber 🙂 wie sich das auch gehört
Da liegt ja alles offen! Wo sind den da die ganzen Abdeckungen?
So war jetzt bei Audi und habe wegen dem öligen Dreck an der Spritzwand und im Bereich der Kurbelwellenentlüftung mal nachsehen lassen.
Der Service Meister meint ist schon sehr alt und sogut wie trocken,haben das gereinigt und ich soll das beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von Dark Dämon
Da liegt ja alles offen! Wo sind den da die ganzen Abdeckungen?
unnötiges Gewicht 😁
Ich hab bei meinem inzwischen 10 Jahre😰 alten B6 mehrmals Motorraum mehrmals gewaschen, direkt geschadet hats nicht! Meiner ist auch immer Ölig unerhalb des Ölfilter oberhalb der Ölwanne deswegen muss ich auch öfters eine Motorwäche machen🙂
1.8T AVJ🙂
Nette Geschichte aus einem AZ:
bei EINEM (nicht meinem 😉 ) S4 Motorwäsche gemacht, danach 6 von 8 Zündspulen im Eimer 😁
Ebenfalls nette Geschichte!
Nachdem ich mein Auto gekauft/abgeholt hatte, nach ca. 50 KM Autobahn ausfall von 2 Zündspulen 😰 Notmodus -> Automatik spielte verrückt -> Es ging gar nichts mehr -> Übernachtung im Hotel, da schon spät und Heimat noch zu weit weg. Am nächsten Tag in der Werkstatt Aussage vom Meister "Definitiv falsche Motorwäsche". Dafür konnte man ohne bedenken von der Motorabdeckung essen 😁 Wirklich sehr sehr sauber, aber das war es meiner Meinung nicht wert.. Auto hatte bei der Abholung übrigens 40.000 KM und war 4,5 Jahre alt.
Gruß,
Krausi
Deshalb Finger weg vom Dampfstrahler für die Motorwäsche.
Wahrscheinlich hat irgendein Spezialist von der Fahrzeugaufbereitung eure Motorräume schön abgestrahlt, womoglich dann noch nichteinmal trockengefahren und somit können Wasserreste schön in die Steckverbindungen der Kabel eindringen.
Dann steht das Auto ein paar Wochen beim Händler auf dem Gebrauchtwagenhof und schon sind die Stecker schön korrodiert und die Probleme sind da.
Gruss,
Klaus