Wie ist euer Fahrverhalten mit dem EcoFuel ?
... "macht der EcoFuel nur Probleme?", brachte mich auf die Idee mal nachzuforschen warum ihr alle Probleme mit euren Eoc's habt und ich NIE ...
1. fahrt ihr den Eco auf Gas immer ganz leer ?
2. stellt ihr den Eco mit fast leerem Gastank übernacht ab ?
3. fahrt ihr ab und zu mit Benzin ?
4. wenn der Eco vollständig ausgekühlt ist, wie hoch ist die Drehzahl beim beschleunigen ?
5. wie verhaltet ihr euch, wenn der Eco in ausgekühltem Zustand beim beschleunigen "ruckeln" will ?
6. steht euer Eco im freien oder in der Garage ?
7. tankt ihr H- oder L-Gas ?
8. fahrt ihr auf Feld,- oder Waldwegen ?
9. haltet ihr die regelmäßige Wartung ein ?
10. lasst ihr die Wartung beim "🙂" machen ? Oder in einer "freien" Werkstatt ?
Gruß LongLive
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... "macht der EcoFuel nur Probleme?", brachte mich auf die Idee mal nachzuforschen warum ihr alle Probleme mit euren Eoc's habt und ich NIE ...1. fahrt ihr den Eco auf Gas immer ganz leer ?
nee, ich tanke auch schon mal wieder voll, wenn der tank noch nicht leer ist - habe dabei, gegenüber dem komplettetn leerfahren, aber noch keine unterschied festgestellt.
2. stellt ihr den Eco mit fast leerem Gastank übernacht ab ?
klar, warum nicht? zur not fahr ich mit benzin zur gastanke.
3. fahrt ihr ab und zu mit Benzin ?
ich versuche es zu vermeiden - einfach zu teuer :-) nur in frankreich bin ich mehrere hundert km auf benzin gefahren -> sauteuer und kein fahrspass...
4. wenn der Eco vollständig ausgekühlt ist, wie hoch ist die Drehzahl beim beschleunigen ?
also kann ich nicht so genau sagen, aber wenn er warm ist, läuft er schon runder, als am anfang (egal ob cng oder benzin)
5. wie verhaltet ihr euch, wenn der Eco in ausgekühltem Zustand beim beschleunigen "ruckeln" will ?
ich schraub den bleifuß ein stück zurück... :-D
6. steht euer Eco im freien oder in der Garage ?
immer im freien
7. tankt ihr H- oder L-Gas ?
hier gibts nur H-gas
8. fahrt ihr auf Feld,- oder Waldwegen ?
mit meinem maxi waren die feldwege im münsterland auch kein problem... sonst nur auf befestigten wegen unterwegs
9. haltet ihr die regelmäßige Wartung ein ?
na klar, früher oder später muss man doch eh hin (ausserdem ist das einwandfreie scheckheft doch beim verkauf eines gebrauchtwagens superwichtig und treibt den preis hoch)
10. lasst ihr die Wartung beim "🙂" machen ? Oder in einer "freien" Werkstatt ?
ich geh zum freien - die freundlichen hier sind alle sehr bescheiden...
Gruß LongLive
grüße zurück!
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... "macht der EcoFuel nur Probleme?", brachte mich auf die Idee mal nachzuforschen warum ihr alle Probleme mit euren Eoc's habt und ich NIE ...1. fahrt ihr den Eco auf Gas immer ganz leer ?
nö, es wird auch mal bei halb voll nachgetankt2. stellt ihr den Eco mit fast leerem Gastank übernacht ab ?
selten bis gar nicht3. fahrt ihr ab und zu mit Benzin ?
nur wenn es morgens kalt ist, oder ich ihn mal ein wenig "freiblase" und die km bis zur gastanke nicht ausreichen.4. wenn der Eco vollständig ausgekühlt ist, wie hoch ist die Drehzahl beim beschleunigen ?
ich versuche bis maximal 3000 U/min zu schalten, erst ab 90 grad werdens dann auch mal mehr umdrehungen5. wie verhaltet ihr euch, wenn der Eco in ausgekühltem Zustand beim beschleunigen "ruckeln" will ?
dies tut meiner hauptsächlich im benzin modus. kenne ein ruckeln im gasbetrieb nicht6. steht euer Eco im freien oder in der Garage ?
eher im freien, da die garage für die spielsachen und fahrräder/anhänger und große sperrige genstände als lagerraum dient.7. tankt ihr H- oder L-Gas ?
seit ich ihn habe bisher nur h-gas8. fahrt ihr auf Feld,- oder Waldwegen ?
selten bis gar nicht9. haltet ihr die regelmäßige Wartung ein ?
klar, lifetime läßt grüßen10. lasst ihr die Wartung beim "🙂" machen ? Oder in einer "freien" Werkstatt ?
beim freundlichen um die ecke (10 min zu fuß). da ich keine freie kenne die an cng ran dürfen.Gruß LongLive
sers günter
dann viel spaß beim auswerten 😁😁😁
1. fahrt ihr den Eco auf Gas immer ganz leer ?
Nein
2. stellt ihr den Eco mit fast leerem Gastank übernacht ab ?
Selten
3. fahrt ihr ab und zu mit Benzin ?
Selten, nur wenn unvermeidbar (Tanke defekt, keine da etc.)
4. wenn der Eco vollständig ausgekühlt ist, wie hoch ist die Drehzahl beim beschleunigen ?
MAX 3.000 /min
5. wie verhaltet ihr euch, wenn der Eco in ausgekühltem Zustand beim beschleunigen "ruckeln" will ?
Ruckelt nur im Benzinbetrieb (und da auch nicht immer)
6. steht euer Eco im freien oder in der Garage ?
In der Garage (immer frostfrei)
7. tankt ihr H- oder L-Gas ?
Nur H-Gas
8. fahrt ihr auf Feld,- oder Waldwegen ?
Nein
9. haltet ihr die regelmäßige Wartung ein ?
Ja
10. lasst ihr die Wartung beim "🙂" machen ? Oder in einer "freien" Werkstatt ?
Volkswagen Zentrum
Tach zusammen
1. fahrt ihr den Eco auf Gas immer ganz leer ?
Nö nur wenn es umbedingt nötig ist.
2. stellt ihr den Eco mit fast leerem Gastank übernacht ab ?
Ja! Warum nicht?
3. fahrt ihr ab und zu mit Benzin ?
Nur beim Kaltstart und wenn man in "Erdgaswüsten" unterwegs ist.
4. wenn der Eco vollständig ausgekühlt ist, wie hoch ist die Drehzahl beim beschleunigen ?
weis nicht genau. Denke das ich 3000 nicht überschreite.
5. wie verhaltet ihr euch, wenn der Eco in ausgekühltem Zustand beim beschleunigen "ruckeln" will ?
Hm, bei meinen 2800 glücklich gefahrenen Roncallikilometer ist mir noch kein ruckeln untergekommen😁
6. steht euer Eco im freien oder in der Garage ?
FREI.
7. tankt ihr H- oder L-Gas ?
So wie als auch.
8. fahrt ihr auf Feld,- oder Waldwegen ?
Nö
9. haltet ihr die regelmäßige Wartung ein ?
JAAAAAAAAAAAA
10. lasst ihr die Wartung beim "🙂" machen ? Oder in einer "freien" Werkstatt ?
"🙂"
Grüße
Ähnliche Themen
Moin,
wir haben unseren langersehnten Ecofuel letzten Mittwoch abgeholt.
Bei der Einweisung/Erläuterung des Fz sagte die Dame, ich solle die ersten 1000 km nicht mehr als 3000 Umdrehungen haben.
Stimmt das so oder ab wann kann ich heute "drehen" lassen? Ich habe das Gefühl, dass der Caddy sehr schwerfällig ist und lange braucht, bis er auf touren kommt.
Dampfer4
Ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft auch hier weiter 😉. Die ersten 1.000 km nicht mehr als 3/4 der Höchst- (Nenn-)drehzahl bzw. maximalen Geschwindigkeit und Gaspedalstellung, und von 1.000 bis 1.500 km langsam auf die maximale Drehzahl und Höchstgeschwindigkeit steigern.
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... "macht der EcoFuel nur Probleme?", brachte mich auf die Idee mal nachzuforschen warum ihr alle Probleme mit euren Eoc's habt und ich NIE ...1. fahrt ihr den Eco auf Gas immer ganz leer ?
=> Mal so, mal so, aber seltens bis zum Benzinnotbetrieb.
2. stellt ihr den Eco mit fast leerem Gastank übernacht ab ?
=> eher nicht
3. fahrt ihr ab und zu mit Benzin ?
=> Meist nur beim Starten im Winter, seltener im Sommer. Notbetrieb nur wenn es sich nicht mehr vermeiden lässt
4. wenn der Eco vollständig ausgekühlt ist, wie hoch ist die Drehzahl beim beschleunigen ?
=> Max. 3000U/Min
5. wie verhaltet ihr euch, wenn der Eco in ausgekühltem Zustand beim beschleunigen "ruckeln" will ?
=>ruckeln kenne ich eigentlich nur bei Benzinbetrieb
6. steht euer Eco im freien oder in der Garage ?
=> noch meist in der Tiefgarage
7. tankt ihr H- oder L-Gas ?
=> L-Gas
8. fahrt ihr auf Feld,- oder Waldwegen ?
=> Never!
9. haltet ihr die regelmäßige Wartung ein ?
=> Aber immer doch (Lifetime)
10. lasst ihr die Wartung beim "🙂" machen ? Oder in einer "freien" Werkstatt ?
=> Beim "🙂"Gruß LongLive
dagobert1999
Erst 2200 km mit dem Eco Ronni gefahren, aber hier auch meine Antworten
1. fahrt ihr den Eco auf Gas immer ganz leer ?
Nein, meist tanke ich nach 350 bis 400 km
2. stellt ihr den Eco mit fast leerem Gastank übernacht ab ?
Nein, meist ist der Gastank mindestens 1/4 voll
3. fahrt ihr ab und zu mit Benzin ?
bisher noch nicht
4. wenn der Eco vollständig ausgekühlt ist, wie hoch ist die Drehzahl beim beschleunigen ?
ich fahre dann immer unter 2500 Umdrehungen
5. wie verhaltet ihr euch, wenn der Eco in ausgekühltem Zustand beim beschleunigen "ruckeln" will ?
Unser Eco hat bisher nur zweimal geruckelt, dann nehme ich halt ein bisschen Gas weg und beschleunige vorsichtiger. Ansonsten wärmen wir ihn ja mit der Standheizung vor und da kommt das Ruckeln dann fast nie vor beim Losfahren.
6. steht euer Eco im freien oder in der Garage ?
Steht im Freien
7. tankt ihr H- oder L-Gas ?
Wir tanken H-Gas
8. fahrt ihr auf Feld,- oder Waldwegen ?
Nein, nie, aber unsere Straße ist auch eher unbefestigt und da fahren wir langsam und können die größten Schlaglöcher umfahren.
9. haltet ihr die regelmäßige Wartung ein ?
ja
10. lasst ihr die Wartung beim "🙂" machen ? Oder in einer "freien" Werkstatt ?
Wir lassen Sie beim "🙂" machen
Viele Grüße
Frank