wie ist der Vorb, bloß gefahren
Slim S 0/16
Sind bei Euch z.T. auch die Halterungen der Trittbretter angeschliffen. Re. beide. Li. der hintere Haltebügel.
Bilder folgen.
Beste Antwort im Thema
OMG
is jetzt nicht dein E.......
40 Antworten
Nö. wenn du return drückst ist das ein Absatz. Der normale Zeilenumbruch geht automatisch.
Hat doch nicht jeder deine Fenstergröße eingestellt 😉
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 9. Oktober 2018 um 12:14:39 Uhr:
Darf man am Ende des Satzes nicht auf Return drücken?
So ist es... 🙂
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 9. Oktober 2018 um 12:58:09 Uhr:
Nö. wenn du return drückst ist das ein Absatz. Der normale Zeilenumbruch geht automatisch.
Hat doch nicht jeder deine Fenstergröße eingestellt 😉
Wer will am Ende des Satzes schon zurückkehren? 😉
Grüße
Uli
Das ist aber nur die Halterung und nicht der Rahmen.
Kein großes Ding. Mach Farbe drauf, damit es nicht rostet.
Mit den Trittbrettern willst Du über kurz oder lang wohl selber mal aufsetzen.
Da würde ich nichts machen. Hast Du die Federbeine schon verstellt bzw. längere eingebaut?
Da ist doch fast nichts abgeschliffen.
Abgeschliffen sieht etwa so aus wie im Bild.
Grüße
Uli
Wenn das deine ist, gibt es einen Daumen dafür 🙂
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 14. Oktober 2018 um 18:36:41 Uhr:
Wenn das deine ist, gibt es einen Daumen dafür 🙂
Ist meine, Evo Fatboy von '91.
Grüße
Uli
Zitat:
@Uli G. schrieb am 8. Oktober 2018 um 20:19:32 Uhr:
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 8. Oktober 2018 um 11:29:13 Uhr:
Gut ist das bestimmt nicht, normal ist es allerdings schon.
Es ist ein Unding, dass der Bock ohne Vorwarnung mit hartenTeilen aufsetzt. Wenn's blöd genug läuft liegt man da schnell mal im Wald.Wenn man den Bock nicht auf die harten Teile "wirft", sondern sanft aufsetzt, ist das nicht schlimmer, als generell Aufsetzen ist. Ich habe sowohl die Träger der Evo Fatboy Trittbretter angeschliffen, als auch den Sturzbügel (Harley Original). Ich gehe mal davon aus, daß die meisten "Aufsetzer" auf den Pinsel fallen, weil sie auf die Schleifgeräusche heftig (falsch/überzogen) reagieren. Man kann ziemlich weit auf harten Teilen rumrutschen, bevor man sich flach macht. Ohne Sturzbügel setzt der Auspuff rechts die Marke, und die harten Trittbrettträger setzen nur beim Einfedern der Gabel auf, links ist es der Primärkasten, der weiterer Schräglage im Wege ist 🙁.
Grüße
Uli
Ich stimme da eigentlich mit Dir überein.
Aber ich sehe das gültig für das Straßenbild, mit dem ich aufgewachsen bin, nicht mehr für das heutige.
Wir haben Dellen, Löcher und sonstige Drittwelt-Zustände (in West-D jedenfalls).
Und damit ist das kalkulierbare Umgehen mit den Aufsetzern, das sonst durchaus Spaß macht, schnell mal hinfällig - wenn man auf einem unnachgiebigen Teil um die Ecke schleift und Dein Rad gleichzeitig den Restfederweg plötzlich in einer Vertiefung verbraucht (was in Schräglage sowieso noch Unruhe ins Geschehen bringt), dann ist Ungemach im Anzug.
Und Murphys Law besagt, daß bei Aufsetzer Nummer X beides zusammenkommt.
In den Achtzigern hat es mir Spaß gemacht, mit der Shovel-E-Glide das leichte Aufsetzen zu provozieren und auf kratzenden Trittbrettern um die Kurven zu surfen, man fühlte sich gleich so stuntmäßig cool. Obwohl es ja eigentlich nicht viel Schräglage war und alles noch kontrollierbar erschien.
Heute stellen sich beim (unbeabsichtigten!) Schleifen gleich die Nackenhaare auf, weil der Zustand der Straßen eben anders ist.
Wahrscheinlich auch ein bißchen, weil die jugendliche Leichtigkeit flöten ist, und ich nicht mehr nur aus dem Bauch fahre (mich aber auch im Gegensatz zu früher schon lange nicht mehr weggeworfen habe).
Damals war mir auch noch nicht sooo bewußt, daß ein schleifendes Bike eher Beleg für die technischen Unzulänglichkeiten des Motorrades ist, als für einen tollkühnen Kurvenchampion als Fahrer (ach war das schön...).
Hast Du sehr gut beschrieben.
Meine ist allerdings so dermaßen tief, dass ich fast ungefährlich bei leichter Schräglage schleifen kann.
[q
Da ist doch fast nichts abgeschliffen.
Abgeschliffen sieht etwa so aus wie im Bild.
Grüße
Uli
2 Jahre x 1000% = 20 Jahre.
Da sind meine Trittbretter bereits nicht mehr vorhanden und nicht nur so leicht gelocht wie deine, sondern einfach kpl. weg geschliffen 🙂🙂
Zitat:
@airforce1 schrieb am 15. Oktober 2018 um 15:08:04 Uhr:
Hast Du sehr gut beschrieben.Meine ist allerdings so dermaßen tief, dass ich fast ungefährlich bei leichter Schräglage schleifen kann.
So tief fuhr ich auch mal, heute bzw. schon längst wieder höher und akzeptiere lieber die Luft überm Hinterrad.
Dein Schleifen ist ja nur ein erstes Akustiksignal für "Danger".
Die Schräglage und Bodenfreiheit, die Du beschreibst, heißt, daß man Kurven nur laaangsam fahren kann. Da ist man schon auch mal ein Verkehrshindernis.
Solange man gute Sicht auf den Belag hat (?) und so langsam bleibt, und einem die Nah-Auffahrer den Buckel runterrutschen können, ist es vielleicht noch ok (Zumindest kann man sich so beruhigter in die eigene Tasche lügen).
Kurven, die man nicht kennt und nicht gut einsehen kann, muß man mit so einem Tiefflieger noch langsamer angehen, sonst wird es schnell mal zu eng und weiter rüberklappen ist dann hochriskant.
Daran muß man sich zwar nicht halten, liegt aber dann irgendwann auf der Fresse oder man macht sich am Kühlergrill der Spedition Mordhorst breit.
Zusammengefaßt das ganze Thema - Schleifen bei schon leichter Schräglage ist Kacke, aber auf dem Seitenständer in Ruhephase sieht der Hobel besser aus.
Der Pilot selbst in wochenlanger Ruhephase mit vier an Seilen aufgehängten eingegipsten Gliedmaßen sieht aber wieder Kacke aus.
die Moral aus der Geschichte:
Nicht höher u. weicher machen, sondern
hart unten lassen.
Sonst schleift Sie noch früher 🙂🙂