Wie ist das eigentlich mit dem individuellen Anmalen von Motorradhelmen?

Hallo Forum,

da ich im Internet nichts in deutsch darüber gefunden habe, hier einmal die Frage:
Ist das hier in Deutschland erlaubt seinen Helm individuell anzumalen und zu lackieren?
Wenn ja, welche Farbe sollte man dafür am besten benutzen? Ich habe hier einen Jethelm, bei dem mir das langweilige Glanzschwarz auf den Geist geht. Deswegen wollte ich ihn eventuell umlackieren..

Beste Antwort im Thema

Zur rechtlichen Lage: Ich bin kein Anwalt.

De facto müssen alle aktuell verkauften Helme in Europa einer Sicherheitsnorm genügen, der so genannten ECE 22-05. Dafür schickt der Helmhersteller regelmäßig Testmuster an Prüfinstitute zum Testen. Schafft das Testmuster den Test, bekommt der Hersteller dafür eine bestimmte Menge Prüflabels, die kann er dann auf die baugleichen Helme aufbringen (in der Regel werden die Dinger an den Kinnriemen angenäht.

Das bedeutet: Wenn der Hersteller einen Helm verkauft, der nach ECE 22-05 geprüft ist, dann bestätigt das angenähte Label, dass der Helm baugleich ist mit dem, der geprüft wurde. Wenn du deinen Helm jetzt lackierst, dann kann die Helmschale mit dem Lack reagieren und deren Materialeigenschaften verändern. Das weiß der Helmhersteller nicht. Er weiß nicht, was für eine Farbe du da draufgetan hast, und er hat auch nicht geprüft, ob das ein Problem ist oder nicht. Deshalb wird sich der Helmhersteller auf den Standpunkt zurückziehen, dass der umlackierte Helm nicht mehr dem Auslieferungszustand entspricht und deshalb auch nicht mehr ECE 22-05 geprüft ist.

Glücklicherweise ist die Rechtslage in Deutschland noch nicht so, dass der Helm zwingend der ECE 22-05 genügen muss, er muss lediglich "geeignet" sein. Man muss also nicht befürchten, bei einer Polizeikontrolle Ärger zu bekommen. Es könnte aber durchaus sein, dass bei einem Unfall, bei dem du am Kopf verletzt wurdest, weil die Schutzwirkung des Helmes nicht ausgereicht hat, die gegnerische Versicherung versuchen könnte, dir einen Strick draus zu drehen, dass du deinen Helm vorsätzlich geschwächt hast (es wäre vermutlich im Einzelfall schwer, das Gegenteil zu beweisen).

Das bedeutet: Wenn du deinen Helm lackierst, bewegst du dich etwas in einer Grauzone. Es wäre auf jeden Fall gut, wenigstens technisch auf der sicheren Seite zu bleiben. Schuberth gibt meines Wissens Hinweise, welche Lacke man verwenden kann und welche nicht. Ansonsten solltest du mal mit Autolack-Spezialisten reden, womit man ABS/Thermoplast lackieren kann und womit lackiertes GfK. Nimm den Helm mit, gegebenenfalsl auch vorhandene Herstellerunterlagen, denn irgendwo muss dort auch ein Recyclinghinweis stehen, darüber sollte man rausfinden können, aus welchem Material die Schale besteht.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Jaaaa, ich kenn massenweise Helme, die sich auflösen und wie Wollmützen über die Köpfe ihrer Träger legen. Die posten dann hier und warnen davor Helme anzumalen.

Spar lieber und kauf dir nen neuen Helm somit wird er höchstwahrscheinlich besser aussehen und die Sicherheit Plus gibt es dazu. 😉

@ kandidatnr: echt? Kannst du das mal verlinken?

Ironie, mein Bester, Ironie.

Ähnliche Themen

Demnächst brauch man eh keinen Helm mehr. Der Helmairbag wird sich im Sturzfall in nullkommanix aufblasen und viel besser schützen als jeder Motorradhelm.

Wie soll das funktionieren, wenn eine fette Biene bei Tempo 80 - 100 in das Gesicht fliegt, geschweige den einer höheren Geschwindigkeit?

Das Insektenproblem hast Du auch mit einem Jethelm oder Braincap

Das ist eine Trockenhaube...

Wie jetzt? Der Airbag ist eine Trockenhaube?? 😎

Lackieren darf man Fiberglashelme und Duroplasthelme.
Thermoplasthelme dürfen nicht lackiert werden, weil sie mit dem Lack die Eigenschaften ändern.
So hab ich es zumindest mal gelesen. Such mal nach Airbrushern, die beschreiben das immer.

Übrigens war hier nicht die Frage was lackiert werden soll. Titten sind unbedenklich.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 13. Januar 2016 um 06:03:49 Uhr:


Wie jetzt? Der Airbag ist eine Trockenhaube?? 😎

Ja, darfst also nur bei Regen verwenden

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 11. Januar 2016 um 22:21:38 Uhr:


Jaaaa, ich kenn massenweise Helme, die sich auflösen und wie Wollmützen über die Köpfe ihrer Träger legen. Die posten dann hier und warnen davor Helme anzumalen.

Du hast nicht gelesen, was ich geschrieben habe. Der OP fragte, ob er seinen Helm lackieren dürfe und ich wies ihn darauf hin, dass er dann mit einiger Wahrscheinlichkeit seine Typhomologation verliert, mehr nicht. Kannst ja mal die Alu-Gussräder deines Moppeds hochglanzpolieren und damit zum Tüv fahren;-)

Lackieren ist Material hinzufügen und polieren ist Material abtragen.
Also wenn schon: Felgen lackieren oder Felgenband aufkleben - und zack kommt der Abschleppwagen?
Nö!

Zitat:

@sampleman schrieb am 13. Januar 2016 um 16:55:34 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 11. Januar 2016 um 22:21:38 Uhr:


Jaaaa, ich kenn massenweise Helme, die sich auflösen und wie Wollmützen über die Köpfe ihrer Träger legen. Die posten dann hier und warnen davor Helme anzumalen.
Du hast nicht gelesen, was ich geschrieben habe. Der OP fragte, ob er seinen Helm lackieren dürfe und ich wies ihn darauf hin, dass er dann mit einiger Wahrscheinlichkeit seine Typhomologation verliert, mehr nicht. Kannst ja mal die Alu-Gussräder deines Moppeds hochglanzpolieren und damit zum Tüv fahren;-)

Ich habe sehr genau gelesen, was Du geschrieben hast und war sehr erstaunt, da ich normalerweise mit Deinen Beiträgen immer einverstanden war.

Das bißchen Materialabtrag beim Polieren ist nicht der Grund warum es bei Rädern und Rahmen nicht zulässig ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen