Wie ist das bei Euch???? Warmstart

Mercedes W201 190er

Hallo DB Freunde,

nach nun mehr 200 km mit meinem W201 bin ich echt begeistert.

Frage: Wenn er kalt ist, springt er praktisch sofort an.

Wenn er aber schön warm ist, dann muss man den Zündschlüssel eine Idee länger halten. Es ist nicht so, dass er orgeln muss, aber er braucht halt einen kurzen Augenblick länger, als bei kaltem Motor.

Ist das normal?

Gruß

Allesgeber

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von admiral26



Zitat:

Ich mache alle 10.000km einen Ölwechsel, alleine aus dem Grund, weil unsere Motoren noch aus den ´70ern stammen.

Hat es was zu sagen, wenn das Öl auch nach 3, 4000 Kilometern noch klar ist? Bei meinen letzten Autos war es fast sofort nach dem Wechsel wieder schwarz.

Du hast da wohl einen Kommafehler: wohl eher 3.400km 😁

Bei 34.000km ist das Öl nie und nimmer mehr klar!

Da ist doch ein Komma, größere gibt´s hier nicht.

34000 km ohne Ölwechsel, wie krass wär dass denn....😰

Auf Sichtprüfung würde ich mich nicht verlassen, du siehst nicht ob das Öl verdünnt oder die Additive aufgebraucht sind etc.

Bei Dieseln ist das Öl immer gleich schwarz aufgrund vom Ruß der Verbrennung.

Musst aber immer Filter mitwechseln.

Ich denke, das sollte 3 - 4000 km heißen.

Ähnliche Themen

Moin,

ich halte mich an die Intervalle von Mercedes, auch wenn die Öle besser geworden sind. Wo soll man die neue Grenze denn ziehen, wo ein aktuelles Öl mit den Rahmendbedingungen im W201 reif zum Wechseln ist. Auf die Versuchsfahrten habe ich keine Lust 😉

Automatikdichtung und Filter gibt es beim Daimler im Set, das kostet nicht wesentlich mehr als im freien Handel und dann geh ich doch lieber zu DB und werd mit Namen begrüsst.

Beim Ölkauf für die Automatik achte unbedingt auf die Spezifikation des ATF, die alten Automatiken mögen das neueren ATFs nicht.

Gruss
Harro

Ist das Öl klar und honiggelb, freut sich der Mensch...ääh, Motor... auch wenn der Zähler um (in aller Deutlichkeit😉) 3000 oder 4000 km weiter nach vorne gerückt ist - also natürlich kein Problem!

Zum Anlassen wurde ja bereits alles geschrieben. Ich kann nur zustimmen, ähnliche Erfahrungen habe ich mit meinem 126'er.

Wer einen Automaten betreibt sollte das Öl "regelmäßig" wechseln. Die Intervalle finden sich leider nicht in der Bedienungsanleitung (so zumindest bei mir), aber alle 10.000 Km halte ich persönlich für zu viel des Guten. Ich denke, analog zum Automaten des w126 wird auch beim 201'er ca. alle 60.000 Km ein Wechsel vorgesehen sein.

Was den KLR beim w201 betrifft, so bewege ich mich ebenfalls im spekulativen Bereich, wie ja auch schon beim Automatenölwechselintervall (tolles Wort😎). Dennoch meine ich, dass der KLR, so alles korrekt verbaut ist, an sich keine Probleme machen dürfte. Ich habe in meinem Benzerl ebenfalls einen verbaut und überhaupt keine Probleme. Hier sollte es so sein: Einbauen (lassen) Umschlüsseln, und sich bereits nach kurzer Zeit ob der ersparten Steuern erfreuen.

Soweit, gib' alles😉

Gruß

Der Doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen