Wie ist das bei Euch???? Warmstart

Mercedes W201 190er

Hallo DB Freunde,

nach nun mehr 200 km mit meinem W201 bin ich echt begeistert.

Frage: Wenn er kalt ist, springt er praktisch sofort an.

Wenn er aber schön warm ist, dann muss man den Zündschlüssel eine Idee länger halten. Es ist nicht so, dass er orgeln muss, aber er braucht halt einen kurzen Augenblick länger, als bei kaltem Motor.

Ist das normal?

Gruß

Allesgeber

20 Antworten

mhh bei mir ist es genau umgekehrt.

Wenn er kalt ist, schüttelt er erstmal 2-3 Sekunden.
Wenn er warm ist, geht er sofort an =)

lg

Zitat:

Original geschrieben von Allesgeber


Hallo DB Freunde,

Es ist nicht so, dass er orgeln muss, aber er braucht halt einen kurzen Augenblick länger, als bei kaltem Motor.

Ist das normal?

Gruß

Allesgeber

Es gilt bei der KE durchaus als normal wenn der Anlasser bis zu 4 Sekunden drehen muss bis der Motor anspringt.

Wieviele Sekunden sind es bei Dir?

🙂 Aber ich denk schon mal vor.. und sag es ist normal. Der Kalte Motor sollte nach wenigen Umdrehungen starten und der warme Motor nach 2-3 Sekunden 🙂

Juut?! Geholfen? 😉

So lange die Kiste überhaupt innerhalb von 2-4 Sekunden anspringt, egal ob kalt oder warm, ist alles in Ordnung.
Wenn er kalt ist, springt meiner auch sofort an. Wenn ich dagegen immer höre, wie die Nachbarn ihre neuen Autos drehen lassen müssen... 🙄

Macht nix, wenn´s bissl länger dauert. Nur der Öldruck muss halt sofort mitgehen.
Nach anspringen sollte nach kurzer Zeit der Regelöldruck erreicht sein.
Bei mir stehts dann auf 3.

Ähnliche Themen

Wenn es mal im Winter länger dauern sollte, dann könnte es am defekten Kaltstartventil liegen. Unter Umständen bekommt man den bei sehr tiefen Temperaturen garnicht mehr an.
Also, warten bis der Winter kommt

Hallo!

War bei meinem 1,8er genau gleich wie du es beschreibet Allesgeber
Kalt war er immer sofort da - wenn er warm war, hat es manchmal eine Gedenksekunde gedauert, bis er lief - aber ich würd sagen nie länger als 2 Sekunden. Würde auch sagen das ist normal!

Schöne Grüße und gute Fahrt,
Mani

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U


So lange die Kiste überhaupt innerhalb von 2-4 Sekunden anspringt, egal ob kalt oder warm, ist alles in Ordnung.
Wenn er kalt ist, springt meiner auch sofort an. Wenn ich dagegen immer höre, wie die Nachbarn ihre neuen Autos drehen lassen müssen... 🙄

Nur die müssen nicht mehr selber starten. Die tippen einfach nur an und der Motor startet sich selbst, bis er läuft.

Leute,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

Also von 2 bis 4 Sek. kann bei mir nicht die Rede sein.

Warm würde ich sagen: Kapp 2 Sek., ich zähle "21" zweiund...läuft.

Kalt geht es halt einen Tick schneller.

Bin es hat vom CLK Bj.,2001 anders gewöhnt, aber vollkommen begeistert vom W201.

Noch ne Frage:

Macht ihr alle immer noch Ölwechsel bei 10.000 km? Wechselt ihr auch noch immer das Autom.-Öl?

Die Öle bringen heute doch mehr als vor 20 Jahren, oder?

Gruß Allesgeber

Leute, noch ne Frage:

Zur Zeit läuft meiner auf Euro 1. (mit Kat.)

Wer von euch hat umgerüstet auf Euro 2?

Verträgt der Motor den Kaltlaufregler gut?

Welchen nehme ich am besten?

Gruß

Allesgeber

Zitat:

Original geschrieben von Allesgeber


Leute,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

Also von 2 bis 4 Sek. kann bei mir nicht die Rede sein.

Warm würde ich sagen: Kapp 2 Sek., ich zähle "21" zweiund...läuft.

Kalt geht es halt einen Tick schneller.

Bin es hat vom CLK Bj.,2001 anders gewöhnt, aber vollkommen begeistert vom W201.

Noch ne Frage:

Macht ihr alle immer noch Ölwechsel bei 10.000 km? Wechselt ihr auch noch immer das Autom.-Öl?

Die Öle bringen heute doch mehr als vor 20 Jahren, oder?

Gruß Allesgeber

Naja, 10W40 war damals auch schon 10W40. Im übrigen ist es bei modernen Fahrzeugen nicht viel anders mit dem Ölwechsel.

Ich mache alle 10.000km einen Ölwechsel, alleine aus dem Grund, weil unsere Motoren noch aus den ´70ern stammen. Damals war das nunmal so. Ich zahle 50€ für einen Ölwechsel mit Filter. Das Geld gebe ich gerne. Man merkt auch jedesmal das er nach dem Wechsel besser läuft.

Das Automatiköl sollte man alle 60Tkm wechseln, inkl. Filter und Filterdichtung. Bei MB sehr teuer, wenn du aber das notwendige Werkzeug hast und vielleicht eine Grube, oder gar Bühne, dann kannst es selber machen.
Mercedes kippt dort FUCHS-Öl rein, der Liter 4€ knapp. Das ganze mal 6 + den Filter und die Dichtung. Macht zusammen 50€. Beim Freundlichen kostet es das 4fache!

Zitat:

Original geschrieben von Allesgeber


Leute, noch ne Frage:

Zur Zeit läuft meiner auf Euro 1. (mit Kat.)

Wer von euch hat umgerüstet auf Euro 2?

Verträgt der Motor den Kaltlaufregler gut?

Welchen nehme ich am besten?

Gruß

Allesgeber

Ich habe keine Probleme mit meinem Kaltlaufregler. Ich habe den EGS, sollte aber egal sein welchen du benutzt. Die Teile werden zu hunderten benutzt.

DISPU hat schon alles gesagt 😉

Zum KLR ich habe in beiden Sternen den Twintec (Die berühmte Luftdüse 😁 ) und das ist meiner Meinung nach der einzige der wirklich was taugt, alle anderen hab ich in versch. Babys gehabt und das is nix 🙁

Viel Spaß dann mit dem W201 🙂

Nur gibt es den TwinTec leider nicht für alle Modelle 🙁 beim 2.0 gibts den aber...
Hätte auch gerne eine, weil meiner muckt beim 2.6er...Weiß aber auch akut nicht, was ich für einen habe...

Der W201 müsste ab Werk Mineralöl drinnen haben, da ist doch schon ein sehr großer Unterschied zum Teilsynthetischen Öl (auch wenn es beide 10W40 sind) das heutzutage häufig für den Wagen verwendet wird (viele nehmen z.B. das 5W40 HighStar Öl vom Praktiker, im Angebot für 2€/l ). Das Mineralöl verursacht Ölkohleablagerungen oder Schwarzschlamm, darum ist der Intervall wie bei allen anderen Motoren der Zeit so niedrig. Aufgrund der geringen Kosten mach ich den Wechsel trotzdem alle 10tkm.

Habe schon paarmal erlebt das wenn längere Zeit das Automatiköl nicht gewechselt wurde die Automatik deutlich härter durchschaltet als nach einem Wechsel.

Zu deinem Warmstartproblem: Entweder Einspritzdüsendichtung oder Rückschlagventil an Kraftstoffpumpe. Bei 2sec würd ich da nix machen.

Und zum KLR: Einbauen und verstopfen, früher oder später machen alle Probleme.

Zitat:

Ich mache alle 10.000km einen Ölwechsel, alleine aus dem Grund, weil unsere Motoren noch aus den ´70ern stammen.

Hat es was zu sagen, wenn das Öl auch nach 3, 4000 Kilometern noch klar ist? Bei meinen letzten Autos war es fast sofort nach dem Wechsel wieder schwarz.

Zum Anspringen: Mein 2.0 Einspritzer kommt kalt nur langsam, als ob jeder Zylinder für sich erstmal "aufwachen" muss. Neue Einspritzdüsen müssten helfen, oder?
Warm braucht der Anlasser nur eine Umdrehung und er kommt sofort, also nichtmal eine Sekunde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen