Warmstart der Schrägeinspritzer

Mercedes W201 190er

Hallo Leute,
habe ja wegen des erwähnten Motorschadens einen anderen W201 (1990er) Schrägeinspritzer mit 94 PS angemeldet. Vmax ähnlich nur etwas träger in der Beschleunigung = stört nicht weiter.

Frage ist nur, kann man diese neueren etwa, wenn diese warm sind nicht wie die alten gleich OHNE Vorglühen starten. Mein alter kam schlagartig, sobald er annähernd 90 Grad oder mehr hatte. Der "neue" orgelt ein paar Umdrehungen.

Ist das beim Schrägeinspritzer normal, er läuft ja auch ruhiger. Kann man die im warmen Zustand nicht mehr ohne vorzuglühen starten?

Beste Antwort im Thema

Beim Schrägeinspritzer sitzt die Einspritzdüse eben "schräg" in der Vorkammer. Dadurch entsteht ein Drall in der Vorkammer durch den der Diesel besser mit der Luft vermischt wird -> bessere Verbrennung. Lt. Mercedes damals soll der Partikelausstoß durch die schräge Anordnung um fast 30% geringer geworden sein. Zudem stieg etwas die Leistung und der Verbrauch sank minimal. Mit Betonung auf "etwas" und "minimal" - wenn man bei den Dieseln überhaupt von Leistung sprechen kann 😁

Gruß Meik

Edit: Schrägeinspritzer kamen mit der Modellpflege, der 4Zyl. hatte seit dem z.B. 75 statt vorher 72PS

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hmm, mein 4-Zyl. Schrägeinspritzer sprang so ab ca 60-70° immer auf einen Schlag ohne erneutes vorglühen an. Mit Vorglühen kalt das gleiche - nie ein Problem und gefühlt unter 1 Sekunde bis der Motor lief.

Evtl. schwache Batterie dass der Anlasser nicht genug Schwung bringt? 😕

Gruß Meik

Hallo Meik,

Batterie ist gewechselt, jetzt sogar ne 88AH. Glüht dadurch schneller vor ;-). Wenn ich vorglühe ist er schlagartig da.

Bin mir nämlich nicht sicher, da die neuen ja eine Nachglühung haben. Da steckt so ein Fühler in der Nähe des Thermostates drin, den ich bei meinem Alten nicht hatte.

Mein alter war rumdrehen, wumm, da war er. Der Schrägeinspritzer orgel orgel orgel orgel, wumm, da ist er - aber das ca. 3-4 Mal durchdrehen geht mir auf den Nerv. Nach Vorglühen macht er das nicht. Bloß verstehe ich nicht warum ich bei 70-80 Grad noch vorglühen soll - ist das neuere Modell und für mich ein Rückschritt, noch öfter vorzuglühen als mit nem "Alten"

Zitat:

Original geschrieben von super999


Mein alter war rumdrehen, wumm, da war er. Der Schrägeinspritzer orgel orgel orgel orgel, wumm, da ist er - aber das ca. 3-4 Mal durchdrehen geht mir auf den Nerv. Nach Vorglühen macht er das nicht. Bloß verstehe ich nicht warum ich bei 70-80 Grad noch vorglühen soll - ist das neuere Modell und für mich ein Rückschritt, noch öfter vorzuglühen als mit nem "Alten"

Ich war auch von meinem W123 und alten 190D gewohnt, daß die sofort das sind. Bei den Schrägeinspritzern habe ich das schlechte starte auch öfters bemerkt. Bei den meisten mußte ich da orgeln, trotz vorglühen. Würde mich auch interessieren, was da schneller verschlissen ist. Ich habe nämlich (wenn auch wenige) Schrägeinsprizer gesehen, die sofort anspringen.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Würde mich auch interessieren, was da schneller verschlissen ist. Ich habe nämlich (wenn auch wenige) Schrägeinsprizer gesehen, die sofort anspringen.

Wie gesagt, meiner war einer von den Schrägeinspritzern die immer ohne orgeln ansprangen. Mit vorglühen selbst bei zweistelligen Minusgraden.

Verschleiß kann ja nicht "viel" sein, ne Zündanlage gibt´s ja nicht und bei warmem Motor wird nicht vorgeglüht. IMHO kämen verschlissene Einspritzdüsen in Frage die die geringe Menge im Leerlauf nicht mehr fein genug zerstäuben. Um mal gröbere Defekte wie ZKD/Kolbenringe etc. die zu verminderter Kompression führen außen vor zu lassen. Mehr braucht ein Diesel ja nicht, Diesel und ausreichende Kompression.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von super999


Hallo Leute,
habe ja wegen des erwähnten Motorschadens einen anderen W201 (1990er) Schrägeinspritzer mit 94 PS angemeldet. Vmax ähnlich nur etwas träger in der Beschleunigung = stört nicht weiter.

Frage ist nur, kann man diese neueren etwa, wenn diese warm sind nicht wie die alten gleich OHNE Vorglühen starten. Mein alter kam schlagartig, sobald er annähernd 90 Grad oder mehr hatte. Der "neue" orgelt ein paar Umdrehungen.

Ist das beim Schrägeinspritzer normal, er läuft ja auch ruhiger. Kann man die im warmen Zustand nicht mehr ohne vorzuglühen starten?

erklär mir bitte was ein Schrägeinspritzer sein soll.

Beim Schrägeinspritzer sitzt die Einspritzdüse eben "schräg" in der Vorkammer. Dadurch entsteht ein Drall in der Vorkammer durch den der Diesel besser mit der Luft vermischt wird -> bessere Verbrennung. Lt. Mercedes damals soll der Partikelausstoß durch die schräge Anordnung um fast 30% geringer geworden sein. Zudem stieg etwas die Leistung und der Verbrauch sank minimal. Mit Betonung auf "etwas" und "minimal" - wenn man bei den Dieseln überhaupt von Leistung sprechen kann 😁

Gruß Meik

Edit: Schrägeinspritzer kamen mit der Modellpflege, der 4Zyl. hatte seit dem z.B. 75 statt vorher 72PS

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Beim Schrägeinspritzer sitzt die Einspritzdüse eben "schräg" in der Vorkammer. Dadurch entsteht ein Drall in der Vorkammer durch den der Diesel besser mit der Luft vermischt wird -> bessere Verbrennung. Lt. Mercedes damals soll der Partikelausstoß durch die schräge Anordnung um fast 30% geringer geworden sein. Zudem stieg etwas die Leistung und der Verbrauch sank minimal. Mit Betonung auf "etwas" und "minimal" - wenn man bei den Dieseln überhaupt von Leistung sprechen kann 😁

Gruß Meik

Edit: Schrägeinspritzer kamen mit der Modellpflege, der 4Zyl. hatte seit dem z.B. 75 statt vorher 72PS

bei Vorkammer Diesel ist ist die Einspritzung shon immer schräg da sonst der einspritzstrahl gerade durch die Vorkammer in die Bohrung zum Zylinder gehen würde.

Bei den neuerern OM 602/250D mit 94PS wurde vielleicht der Einspritzwinkel etwas vergrößert, aber der begriff Schrägeinspritzer wird nirgendwo verwendet weder bei Wikedpedia oder MB oder sonstigen Technischen Beschreibungen

Habe diesen Ausdruck gestern zum ersten mal gehört.

HI,

der begriff schrägeinspritzer ist bei Mercedes mechanikern aber sehr bekannt.
Die alte version waren die sog. senkrechteinspritzer und die neueren waren die sog. Schrägeinspritzer.

Gruß Fritten-pete

http://www.fmso.de/forum/messages/255412.htm
Schrägeinspritzung auch hier:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/vorkammer.jpg
Anderer Motor, aber hier gerade Anordnung der Düse:
http://www.senatorman.de/bilder/GLK-001.jpg

Die Einspritzung ist nicht schon immer schräg, es gibt auch zig gerade Anordnungen. Und der Begriff ist bei Mercedes durchaus gebräuchlich. Find es leider gerade nicht wieder, hatte mal eine schöne Schnittdarstellung der beiden Vorkammern. Vielleicht hat die ja noch jemand hier im Forum. Die Fotos per google stammen alle von anderen Motoren, zeigen aber zumindest das Prinzip.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


www.fmso.de/forum/messages/255412.htm
Schrägeinspritzung auch hier:
www.kfztech.de/kfztechnik/motor/vorkammer.jpg
Anderer Motor, aber hier gerade Anordnung der Düse:
www.senatorman.de/bilder/GLK-001.jpg

Die Einspritzung ist nicht schon immer schräg, es gibt auch zig gerade Anordnungen. Und der Begriff ist bei Mercedes durchaus gebräuchlich. Find es leider gerade nicht wieder, hatte mal eine schöne Schnittdarstellung der beiden Vorkammern. Vielleicht hat die ja noch jemand hier im Forum. Die Fotos per google stammen alle von anderen Motoren, zeigen aber zumindest das Prinzip.

Gruß Meik

Habe in den 8 jahren bei MB diesen Ausdruck nie gehört!!!!

HI,

man lernt eben nie aus :-)
Ist ja auch klar dass man zwangsläufig ned jeden begriff mal gehört hat. Die autos finden sich meistens kaum in ner MB-werkstatt wieder und somit beschäftigen sich die meisten damit auch ned.
Mir ist der begriff geläufig auch wenn ich noch ned lange bei mb bin :-)

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete


HI,

man lernt eben nie aus :-)
Ist ja auch klar dass man zwangsläufig ned jeden begriff mal gehört hat. Die autos finden sich meistens kaum in ner MB-werkstatt wieder und somit beschäftigen sich die meisten damit auch ned.
Mir ist der begriff geläufig auch wenn ich noch ned lange bei mb bin :-)

Gruß Peter

Darauf habe ich gewartet das von dir wieder  ein Mist kommt. Habe im Internet gesucht mit mehreren Suchmaschinen, aber diesen Begriff gibt es nicht, aber das du ihn kennst wundert mich nicht.

Übrigens wie steht es jetzt mit dem Hypoid antrieb bei MB PKW?

HI,

sorry aber wieso sollte das mist sein was ich geschrieben habe?
Schau mal bei fmso.de, da ist der begriff auch völlig bekannt. Oder frag mal Ulf.r. er ist absoluter dieselspezialist und wird dir das auch bestätigen dass es diesen begriff gibt.
Kannst ja auch mal in die WIS guckn :-)

Wie sollte es mit dem Hypoid Antrieb bei Mercedes-PKW stehen? Sorry aber hast du dich vertippt und meintest Hybrid-antrieb? Wenn ned klär mich unwissenden doch mal auf.

Und wie du selber siehst kennen anscheind sehr viele den Begriff Schrägeinspritzer. Weis echt ned warum du dich aufn schlips getreten fühlst und sagst mein beitrag ist müll.

Gruß Peter

http://www.google.de/search?...

http://www.google.de/search?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen