Wie hoch steigt bei euch die Kühlmitteltemperatur beim C220 CDI ?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

ich fahre erst seit kurzem einen C220 CDI, vorher hatte ich einen C180.

Meine Frage:

Wie hoch steigt bei euch die Kühlmitteltemperatur während der Fahrt bei den momentanen Temperaturen?
Lt. Anzeige bleibt diese bei meinem Fahrzeug ca. 5mm vor der 80°C Marke stehen, höher geht diese nicht.

Im letzten Monat habe ich bei hohen Aussentemperaturen im Stau gestanden, auch hier war die Anzeige ca. 2mm über der 80°C Marke.

Vom C180 bin ich eigentlich gewohnt, dass die Anzeige während der Fahrt stets bei 80°C stand, im Stau und hohen Aussentemperaturen natürlich höher, bis dier Viscolüfter einsetzte.

Ist das normal, das die Kühlmitteltemperatur bei den CDI-Modellen nicht höher steigt, weil der Motor aufgrund des Diesels nicht mehr Abwärme erzeugt?!

Lt. Bedienungsanleitung schaltet der Zuheizer nur ein, wenn die Aussentemperaturen unter 8°C und Kühlmitteltemperatur unter 70°C liegen.
Wie ist das gemeint, müssen beide Bedingungen erfüllt sein, d.h. Aussentemp. unter 8°C UND Kühlmitteltemperatur unter 70°C, oder nur eine von den beiden Bedingungen?!

Wer kann mir Tips / Ratschläge geben?

Werde heute mal ein Foto von der Anzeige machen, wenn das Fahrzeug Betriebstemperatur hat.

Gruß
gizmon

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

so, Thermostat ist gewechselt, habe vorher die Kühlflüssigkeit abgelassen. Die ganze Aktion hat ca. 1h gedauert (mit anschließender Probefahrt).

Zitat:

...Für beides brauchst du Bits(evt. auch Inbus)...

Um die Befestigungsschrauben zu lösen waren übrigens kein Bit sondern eine

Torx Nuss (E10)

erforderlich...😉

Um mal eine Rückmeldung zu geben, ob das Problem mit dem Austausch des Thermostats gelöst wurde:

JA !
Jetzt liegt die Betriebstemperatur nach kurzer Fahrt sofort bei ca. 82°C - 84°C (abgelesen), kein Vergleich zu vorher.

Ich finde es wichtig, dass man zu den jeweiligen Fragen im Thread auch mal eine Rückmeldung gibt, ob die vorgeschlagenen Vorgehensweisen von anderen Mitgliedern auch zum Erfolg geführt haben - nur so kann man bei der "Suchfunktion" im Forum auch zu einem aussagekräftigen Ergebnis kommen.

Danke an alle und Grüße
gizmon

23 weitere Antworten
23 Antworten

Abend.

Ich hätte auch eine Frage zum Thema.
Wir haben einen C200 CDI. Seit einigen Tagen ist das Wetter etwas kühler und mir ist aufgefahlen daß das Kühlwasser nur mühsam auf 80 kommt ( mit Standheizung und erst nach ca 20 Km ). Was mir allerdings seltsam vorkommt - so lange man hällt, kann man die Anzeige beim "sinken" beobachten! Ist es normal? Meine Benziner tun nichts derart. Wenn der Motor warm ist ist er warm. Letztes Jahr war auch so was ähnliches, dabei wurde das Thermostat und Zusatzwasserpumpe ausgetauscht. Danach wurde es wärmer und das Problem trat nicht mehr auf.

Danke in Voraus
MfG Serj

hi serj,
Der CDI ist hocheffizient und erzeugt relativ wenig Abwärme... deshalb haben die OM 611 einen Zuheizer verbaut (in deinem Fall wird der mit Diesel betrieben) - dieser springt an wenn die Aussentemperatur unter 8C° absackt u. der Schalter an ist (rote Leuchte am Wippschalter brennt dann nicht). Es soll damit eine schnellere Erwärmung vom Motor bzw. eine optimalere Verbrennung erreicht werden. (bei 75C° schaltet der Zuheizer ab)
Geht die Temperatur wieder in den Keller (unter 72C° schaltet der Zuheizer wieder ein) - Bei normalen Aussentempertauren hält der CDI aber die 80C° (ausgenommen bei extremen frostigen Temperaturen)...
Auch wenn der Zuheizer aus oder defekt ist, sollte er derzeit die 80C° halten - tut er das nicht - wie bei Dir - dann ist der Thermostat defekt!

Abend.

Danke für die Antwort.
Ich werde es überprüfen lassen. Wenn es tatsächlich so ist, wäre es schon, glaube ich, zum sechsten mal ....

MfG Serj

Hallo Serj,
also der Thermostat (CDI) ist schon ein wenig anfällig - war das ein Original-Teil (BEHR)?
noch was - wenn du Kurzstrecke fährst und dabei die Heizung läuft, kann es durchaus sein, dass die Temperatur runter geht...(auch mit intaktem Thermostat) - z. testen; Wenn Du die Heizung mal auf "Kalt" zurückdrehst sollte der Motor die 80C° auf jeden Fall beibehalten.

Ähnliche Themen

Abend.

Die Teile wurden bei Bosch eingebaut, daher weiß ich leider nicht welche Marke die waren.
Das mit der Heizung ist mir bekannt. Meistens stelle ich die Heizung ( manuelle Klima ) etwas "nach weiß" und Lüftung auf 1.

MfG Serj

P.S. Ich wollte es heute vor der Arbeit testen. Es waren aber +10 Grad 🙂

Hallo,

bei meinem C220 CDI steigt die Kühlmitteltemperatur auf 90 Grad Celsius. Ist das zu hoch? Woran kann das liegen?

Gruß

Willi

Hi Willi,
erst mal die gute Nachricht 90C° ist absolut im grünen Bereich – kein Grund zur Besorgnis – mehr sollte es allerdings nicht werden…
…normalerweise liegt die Motor-Temperatur (CDI - OM611) bei 80-82C°
Mögliche Ursachen für erhöhte Temperatur können sein:
- Falscher Thermostat
- Kühlmitteltemperaturfühler defekt (ggfs. Istwert auslesen lassen)
- Lüfter hat ne Macke bzw. schaltet zu spät ein…
- Kombiinstrument zeigt falsche Werte
- Lamellen am Kühler zu\verschmutzt
- Zu wenig Kühlflüssigkeit \ zu wenig Öl im Motor
- Wasserpumpe schadhaft
- Kühler\ Kühlkanäle v. Motors verstopft (Stichwort „Kühlerdicht“)
- …

Zitat:

@pepsixx schrieb am 25. November 2014 um 17:18:55 Uhr:


…normalerweise liegt die Motor-Temperatur (CDI - OM611) bei 80-82C°
Mögliche Ursachen für erhöhte Temperatur können sein:
- Falscher Thermostat

Nochmal dazu: Ich hatte es auch nicht gewusst, aber als ich dann bei meinem (damaligen) 190E den Thermostat auswechseln wollte, machte mich der Mercedes-Mensch auf die Tatsache aufmerksam, dass es (gültig!) zwei verschiedene Thermostate gibt, von denen einer schon bei ca. 82°C öffnet, während der andere erst bei etwa 90°C aufmacht. Ist aber beides im grünen Bereich. Nur 120°C sollten nie erreicht werden, sonst bekommt das Kühlsystem ein Druckproblem. 😮

Also, 90 Grad als "normale Betriebstemperatur" beim CDI ist ganz sicher nicht normal.

Pepsixx hat sicherlich recht, dass dies noch im grünen Bereich ist. Allerdings sollte diese Temperatur nicht die konstante Betriebstemperatur sein. Mein CDI hat in den letzten 5 Jahren nicht einmal bei sehr hohen Außentemperatur in Verbindung mit Stau diese 90 Grad erreicht.

Wie Pepsixx folglich auch richtig geschrieben hat, beträgt die normale Temperatur beim CDI bei 80 bis 82 Grad. Mögliche Ursachen hat Pepsixx bereits genannt.

Gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen