Wie hoch kann man den Insignia 2.0 CDTI im Leerlauf drehen?

Opel Insignia A (G09)

Hallo Freunde,

ich besitze seit 2 Wochen einen Insignia 2,0 CDTI mit 160 PS.

Früher hatt ich einen Benziner, den konnte man im Stand auf volle Dehzahlen (ca. 6000 Umdrehungen) hochdrehen.

Bei meinem Insignia habe ich es mal ausprobiert, und komme aber "nur" auf ca. 3000 Umrehungen.
Ist das so eingestellt, damit man nicht höher drehen kann, oder ist da etwas nicht in Ordnung.

Bitte um Verständnis, habe aber leider absolut keine Ahnung von Motoren, wollte aber mal wissen, ob es hier einen Unterschied gibt.

Landwirt 54

Beste Antwort im Thema

Meno Leute. Es kann doch egal sein warum wer was macht. Der TE hat eine ganz einfache Frage gestellt und von mir eine ganz einfache Antwort erhalten. Ich kann euch sagen warum ich weiß das bei 3000U/min Schluss ist. Ich meinte mal ein Geräusch zu hören das nicht ins Auto gehört und habe deshalb im Stand Gas gegeben um das evtl. zu reproduzieren. Dabei ist mir das aufgefallen. Es scheint hier zum Standard zu werden das alles zerredet wird.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8


Ist das dieses "Launchcontrol"-artige Verhalten, dass man in einigen Youtube Videos üder den 2.0 CDTI sehen kann?
Kann der technische Hintergrund sein, dass der 1. Gang der MTs drehmomentbegrenzt ist und Opel so die Kupplung und das Getriebe zu "schonen" versucht?

was ergibt das für nen Sinn wenn das Max. Drehmoment bei 1750 U/min anliegt? Außerdem hat der Benziner das auch nicht - bei gleichen Drehmoment.. denke es ist so ne Art selbstschutz wegen der Selbstzündung bei Dieselmotoren

Wenn dem so wäre, wieso kann man dann durch kurzes Anrollen das Ganze so leicht umgehen?
Und ist der erste Gang auch beim Benziner drehmomentbegrenzt?

Interessant ist die Frage allemal.
Mein "alter" Vectra 2.0dti musste bei der AU auf 5000 drehen. Wie das bei diesem cdti ist, mal sehen.
Wenn ich vor dem TÜV die Bremsen einlaufen lassen wollte mit getretener Bremse im 1. gang, hat der Motor nach 2 Sekunden einfach den Schub weg geschaltet.

Hat sicherlich alles seinen Sinn.
Interessant für mich ist nach wie vor die Frage nach der Lebensdauer des Partikelfilters in Zusammenhang mit dem Schwefel im Kraftstoff, aber dafür habe ich schon ein Thema eröffnet.

Gruß

Harald

Hi,
ich kann auch nur mutmaßen warum das so ist und mache das hier mal.
Vor einiger Zeit gab es zur Schonung des Zweimassenschwungrades ein Softwareupgrade das die Drehzahl beim Schalten nicht bis zur Leerlaufdrehzahl absinken lässt, sondern deutlich darüber hält. Dadurch ist der Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebe geringer, außerdem kann die Motorbremse nicht so brutal eingesetzt werden, was eine längere Lebensdauer des ZMS gewährleisten soll. Ich könnte mir vorstellen das diese 3000U/min die Grenze beim Schaltvorgang nach oben darstellt, um ebenso die Schonung des ZMS, vielleicht auch anderer Teile, bei der Beschleunigung zu gewährleisten (Stichwort: Vollgasstellung beim Schaltvorgang beibehalten geht brutal aufs Material).
Mit einer "Art Selbstschutz wegen der Selbstzündung bei Dieselmotoren" hat es sicher nichts zu tun Feivel88, sonst gäbe es bei Fahrzeugen ohne On-Board-Diagnose (OBD) Probleme die AU durchzuführen.

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich denke da gehts nur um das anfahren,auf trockener Straße außer vielleicht am Berg geht kein quietschen mehr.Somit wird der ganze Antriebsstrang geschont und ich meine es verändert sich auch nicht wenn man das ESP ausschaltet.

Gruß Bernd

kein Quitschen bei 3000 U/min? Wenn Du die Kupplung schnell genug kommen lässt sollte das immer noch klappen.

@ Cab, soweit ich weiss ist selbst der OPC ist Drehmomentbegrenzt im ersten Gang. Es liegt am F40.

Type: F40-6 FWD (AWD capable)
Max torque 400Nm
Torque limitations: 300Nm 1st=4,167, R=3,917
Torque limitations: 330Nm 1st=3,917, R=3,750
Torque limitations: 280Nm 1st=3,769/3,917 R=3,538/3,750
Torque limitations: 2nd gear: 400Nm (all)
Torque limitations: 4th gear: 400Nm (all)

@ Thirk, die Drehzahl wird nur kurzfristig gehalten, fällt dann aber wieder ab. Die Drehzahl wird i.d.R. genau da kurz stoppen, wo die Drehzahl beim nächsten Gang einlegen wäre. Das ist ein nettes Gimmick.. Das hat der Benziner übrigens auch.

Wir werden es wohl nie erfahren.. vielleicht doch zur Schonung.. aber warum wird der Benziner dann nicht geschont? Beim Benziner kuppelt sich alles über 4500 U/min gar nicht mehr ein, da raucht einfach die Kupplung ab und man rollt leicht vorwärts. Übrigens, ich stelle momentan einen neuen Rekord auf, versuche über 780 km mit einer Tankfüllung! Bei 1/4 AB, 2/4 Landstraße (mit Ampeln), 1/4 Stadt, jeden Tag 2x20 km, gleiche Strecke.

Hi,

weil ich heute in Ironie gebadet habe, will ich das mal mit eben dieser beantworten.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


...aber warum wird der Benziner dann nicht geschont?...

Ist doch logisch. Weil die Diesel lt. einigen Beiträgen hier im Forum so stark nach oben streuen das es selbst der OPC schwer hat da mitzuhalten bzw. gar kein Land sieht... und damit muss der Diesel "eingebremst" werden. PS meiner gehört übrigens nicht zu den OPC Killern...

Zitat:

Übrigens, ich stelle momentan einen neuen Rekord auf, versuche über 780 km mit einer Tankfüllung! Bei 1/4 AB, 2/4 Landstraße (mit Ampeln), 1/4 Stadt, jeden Tag 2x20 km, gleiche Strecke.

Dazu sag ich nur, lass es. Das schaffst DU nie! Aber wenn doch brauchst du dafür nach dem nächsten Tanken 20L um den Spaßfaktor wieder anzufüllen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen