Wie hoch ist bei diesen Temps (~37°) die Gefahr eines Hitzekollers bei luftgekühlten Rollern?

Wie die Titelfrage ja schon sagt: "Wie hoch ist bei diesen Temps (~37°) die Gefahr eines Hitzekollers bei luftgekühlten Rollern?"

Gibt es Probleme mit den Motoren bei diesen hohen Temperaturen? Bei nunmehr >37° kann von kühlendem Fahrtwind ja wohl kaum noch die Rede sein! Gerade bei den Scootern liegt der Motor meistens nicht im Freien.

Was sagt ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Siehe Temperaturen in Indien und da fahren mehr Roller als bei uns und das funktioniert.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Drahkke schrieb am 4. Juli 2015 um 17:58:50 Uhr:



Zitat:

@Rollerjunkie schrieb am 4. Juli 2015 um 17:09:55 Uhr:


...ist nur ein 50 ccm Retro-Fuffi ohne Gebläse in Vollverkleidung (zumindest der Motor)...
Das Lüfterrad befindet sich im Motorgehäuse, nicht in der Vollverkleidung.

am motorgehäuse, am

am motorgehäuse, nicht im :-)

Gestern auf der Straße, da war nichts mit Luft, so fühlt sich ein Brathuhn im Umluftofen. Der Roller hat seine 20 km in der Großstadt aber problemlos abgespult.

Zitat:

@hanfiey


Der Roller hat seine 20 km in der Großstadt aber problemlos abgespult.

Topspeed oder Strecke? :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rollerjunkie schrieb am 5. Juli 2015 um 09:53:53 Uhr:



Zitat:

@hanfiey


Der Roller hat seine 20 km in der Großstadt aber problemlos abgespult.
Topspeed oder Strecke? :-)

Da einige mehr auf der Bremse stehen ging es mit 35 Km/h auf der Hauptstaße weiter nach vielen Ampeln. Nur auf den Ringstraßen geht so 60

Zitat:

@hanfiey [


Da einige mehr auf der Bremse stehen ging es mit 35 Km/h auf der Hauptstaße weiter nach vielen Ampeln.

Da fühle ich mich wenigstens nicht wie ein Bremsklotz! :-)

Zitat:

@wamalu schrieb am 5. Juli 2015 um 02:38:23 Uhr:


am motorgehäuse, nicht im :-)

Die Luftleitbleche zähle ich in diesem Fall auch zum Motorgehäuse. Dann paßt es wieder. 😉

Richtig ,ist Ansichtssache.

Ich bin mit meinen Rollern (außer mit den ganzen rechts) die letzten Tagen auch Strecken mit über 40 km. gefahren. Hatte mit keinen Probleme.

20150704-175555-1

Zitat:

@mk4x schrieb am 4. Juli 2015 um 16:38:28 Uhr:



Zitat:

@Intellelligenz schrieb am 4. Juli 2015 um 15:51:30 Uhr:


Auspuff+ Straßenhitze + Motorenhitze...
Bei meinem Speedfight 2 LC steigt die Temperatur ab nem bestimmten Punkt fast gar nimmer. Theoretisch gesehen kann eine AC-Kühlung nicht regulieren. Der Lüftermotor dreht sich immer gleich schnell. Bei ~120° verrecken AC sowie LC, AC erreichen diese Temperaturen allerdings wesentlich schneller.
Also, auf kurzer Strecke geht des ohne Probleme. Bei längeren Touren sollte dem Motor ne Auszeit gegönnt werden.
Aber früher ging des auch. Also warum net heut? 😉
120°C Lufttemperatur sind ja Gott sei Dank nicht zu erwarten, da würden nämlich nicht nur der Roller verrecken, sondern auch der Fahrer!😉

Meinte Motortemperatur. 😁

Zitat:

@Drahkke schrieb am 4. Juli 2015 um 16:03:31 Uhr:



Zitat:

@Intellelligenz schrieb am 4. Juli 2015 um 15:51:30 Uhr:


Der Lüftermotor dreht sich immer gleich schnell.
Was für'n Lüftermotor? 😕

Bei der Gebläsekühlung steckt das Lüfterrad auf der Kurbelwelle, so daß die Lüfterdrehzahl mit der Motordrehzahl korreliert.

Dann bin ich da wohl falsch informiert. Ich dachte dass bei den AC n Motor des antreibt. (Fahr ja nur LC.) 🙂

Bei den luftgekühlten 2Tacktern wird das Lüfterrad über die Kurbelwelle angetrieben, ist also Drehzahlabhängig.
Deshalb habe ich auch am Anfang geschrieben; nach Möglichkeit nicht zu lange im Stand laufen lassen.

Zitat:

@Intellelligenz schrieb am 5. Juli 2015 um 18:01:14 Uhr:


Meinte Motortemperatur. 😁

Das ergibt auch wenig Sinn, du meinst die Temperatur deines Kühlwassers bei deinem LC.

Das ist aber auf einen Fahrtwind- / Luftgekühlten Motor nicht so übertragbar.

120°C hat der Zylinder da ganz schnell, halt mal den Finger dran.😁

Zitat:

@mk4x schrieb am 5. Juli 2015 um 18:19:13 Uhr:



Zitat:

@Intellelligenz schrieb am 5. Juli 2015 um 18:01:14 Uhr:


Meinte Motortemperatur. 😁

Das ergibt auch wenig Sinn, du meinst die Temperatur deines Kühlwassers bei deinem LC.
Das ist aber auf einen Fahrtwind- / Luftgekühlten Motor nicht so übertragbar.
120°C hat der Zylinder da ganz schnell, halt mal den Finger dran.😁

Habe an meiner AC Honda Bali einen

Koso Drehzahlmesser mit intergrierter Temperaturanzeige

verbaut (war nicht gerade unaufwendig). Die Messsonde misst dabei die Temperaturen unter der Zündkerze, und sind deshalb höher als die normale Zylindertemperaur im Schnitt.

Die normale Betriebstemperatur liegt im Winter (10°) bei so 85°, im Sommer bei 37° Außentemperatur bei so 95° (bei Dauervollgas ca.110°), geht da aber im Stand auf bis zu 117°. Beachtet man die Position des Sensors sind dies völlig normale Werte, und der Roller (offen) läuft gut und das seit über 12tsd km.

Seit dem Anbau des Temperatursensors, lasse ich den Motor nicht nur gut warmlaufen, sondern auch wieder im Stand (kurz) bei laufendem Motor abkühlen 🙂

Die höchsten Temperaturen entstehen im Bereich des Auslasses.
Wie hast du den den Sensor montiert? Hört sich interessant an.

Wir haben heute bei 37°C übrigens in zwei Etappen 120km gefahren. Bergauf, bergab über Land.
Kreidler Florett RM, Kreidler Florett RS, Zündapp 50 GTS alle fahrtwindgekühlt, also kein Gebläse.
Ich mit der Yamaha DT80 LC2 und Wasserkühlung.
Thermische Probleme gab es keine. Anstieg der Temp.anzeige war nur bei langen Bergaufetappen zu beobachten.
Bei 30 - 40 km/h Mokicktempo bergauf konnte der Wasserkühler seine aber Stärken auch nur begrenzt ausspielen.

Ich hab Jahrelang einen MBK Booster SA05 NG Gefahren, mit nem Hebo Sportpott und AAC 😉 (Active Air Cooled), bin auch bei ~38°C den Harz hochgebrettert, und dann auch bis zum Torfhaus, keine Leistungslöcher, kein zu Heißer Motor, keine nennenswerten Defekte, und ich hatte das gute stück ~10 Jahre und habe 79000km drauf geschrubbt !

Erster Motor, Erstes Getriebe, und immer Hart am Gas, denn er lief ja ~75Km/h laut Tacho. Scheiß egal wie das Wetter war, Pfützen, Hochwasser, Schlamm, Eis und Schnee.

Alles TipTop. War der beste Roller den ich je hatte.

Der REX RS500 den wir hatten, hat nach einem 4Km Anstieg mit 16% und mir <130Kg angefangen mit den Ventilen zu Klappern. Allerdings auch keine Großartigen probleme mit gehabt, Sommer wie Winters !

Deine Antwort
Ähnliche Themen