Wie hoch drehen eure Motoren ?
Würde mich mal interessieren.
Mein 2.0T liegt bei 6900 ohne bis dahin spürbar nachzulassen (hat dort auch noch 93% seiner Maximalleistung anliegen (200PS, 5100-6000rpm)), allerdings kommt dann sanft der Drehzahlbegrenzer.
Er lässt ihn noch auf knapp über 7000 drehen, bis er endgültig gestoppt wird.
Wie stehts mit euren Motoren ?
Speziell die Diesel-Fraktion interessiert mich brennend (3.0TDI !)
Emulex
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Gerade bei Turbomotoren ist ist es wichtig, so wenig Abgasgegendruck wie möglich zu produzieren. Auch wenn die Filter von heute ströhmungsoptimiert sind, wird noch spürbarer bzw. messbarer Gegendruck produziert.
Also ich hab mich zu B5 TDI-Zeiten mal für eine Sportauspuffanlage interessiert.
Hatte schon Chip drin und dachte ein paar PS kann man noch rausholen.
Da wurde mir aber in diversen Foren einhellig gesagt dass es bei nem Turbomotor nix bringt.
Vielleicht bring ich auch völlig was durcheinander ! :-))
Emulex
Beim Lader mit VTG musst du aufpassen: wenn du eine freiere Abgasanlage nimmst, musst du die Software angleichen. Durch den niedrigeren Gegendruck (der Druck der Abgasanlage ist in einer guten Software miteinbezogen!!!) hat dein Lader urplötzlich weniger Widerstand, was dazu führen kann das er "überdreht" - er kommt praktisch über seine Maximaldrehzahl. Dadurch resultieren oftmals Lader-Lagerschäden, aber auch gut und gerne ganze Motorenschäden wenn die Schaufeln abbrechen und Teile davon in der Ölkreislauf kommen.
Abgestimmt bringt das schon Leistung, aber vorallem Drehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Beim Lader mit VTG musst du aufpassen: wenn du eine freiere Abgasanlage nimmst, musst du die Software angleichen. Durch den niedrigeren Gegendruck (der Druck der Abgasanlage ist in einer guten Software miteinbezogen!!!) hat dein Lader urplötzlich weniger Widerstand, was dazu führen kann das er "überdreht" - er kommt praktisch über seine Maximaldrehzahl. Dadurch resultieren oftmals Lader-Lagerschäden, aber auch gut und gerne ganze Motorenschäden wenn die Schaufeln abbrechen und Teile davon in der Ölkreislauf kommen.
Abgestimmt bringt das schon Leistung, aber vorallem Drehmoment.
Alles klar, danke dir !
Hab die Idee damals ohnehin aufgegeben und werd auch beim aktuellen nix dergleichen machen.
Aber wenn der DPF wirklich derart Leistung kostet, dann bin ich gleich noch froher keinen Diesel mehr zu haben ;-)
Emulex
Sagen wirs so: Leute die davor keinen 3.0 TDi mit DPF gefahren sind werden natürlich auch keinen Unterschied merken das ist ja klar.
Gerade junge Leute und Leistungsfetischisten halten oftmals nichts von solche Sachen. In diversen anderen Foren wird oftmals über den Ausbau vom Kat bis hin zur Deaktivierung des Abgasregelungsventils diskutiert - nur um ein paar PS rauszukitzeln. Das finde ich dann ein wenig übertrieben.
Fast allesam Auto kostet daher Leistung, allein ein breiterer Reifen nimmt Kraft. Man muss eben lernen einen sinnvollen Kompromiss aus allen Faktoren einzugehen und dabei auch die Umwelt mit einzubeziehen.
Ähnliche Themen
Was mich an der DPF-Diskussion in den Medien stört ist die Verschleierung der Tatsachen dass a) der Verbrauch steigt, b) die Feinst-Staubpartikel nicht gefiltert werden und aufgrund des Mehrverbrauchs sogar steigen und c) kaum einer darauf eingeht dass Diesel-PKW nur einen Bruchteil der Fein-Staubbelastung ausmachen...
Inwieweit der Umwelt also wirklich geholfen ist (so ein DPF will ja auch produziert sein, mit viel Energie und Abgasen), sei dahingestellt.
Hätte ich wieder zu einem Diesel gegriffen dann am ehesten zum 2.0TDI ohne DPF (das war meine Vernunft-Alternative, der 3.0 kam nie wirklich in Frage weil Quattro).
Entsprechend müsste ich mich noch mehr aufregen, deshalb bin ich froh den Benziner gekauft zu haben ;-)
Emulex
Die PKW machen 15 % vom Feinstaub aus (laut TÜV). auch andere Faktoren wie Fabriken, Laserdrucker etc. tragen grossartig dazu bei.
Gerade die Tatsache, das Bremsen und Reifen mehr Feinstaub durch deren Abrieb erzeugen als ein Dieselmotor zeigen, das wohl wieder ein dickes Finanzloch in Deutschlands Kassen klafft - denn sonst würde man nicht so einen Wind um die Sache machen. Der Partikelfilter filtert an sich die Partikel + Feinstaub (teilweise) raus. Was aber keine bedenkt: nach ca. 200000 km haben sich in einem Sintermetallfilter ca. 150 - 200 Gramm Asche eingelagert, die aus der katalytischen Wirkung bzw. auch aus dem regenerativen Vorgang resultiert. Das ist ebenfalls Feinstaub ! Der Filter ist kein geschlossenes System, sprich je länger man ihn fährt desto dreckiger wird auch er bzw. der Ausstoß. Man sollte bei solchen Dingen nicht immer nur die halbe Wahrheit und nicht immer nur den finanziellen Aspekt kennt - siehe unsere Politiker.
Ein Additivfilter, der mit Permanganat befüllt wird ist meiner Meinung nach eine noch grössere Umweltbelastung. Die alte Chemikalie muss entsorgt werden, was ebenfalls kostet und dazu noch saugefährlich für Mensch und Umwelt ist.
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Meinst du den DPF ? Durch den Abgasgegendruck der durch den Filter erzeugt wird fehlen dem Wagen locker 10 - 15 PS (rein vom Gefühl) her, aber die Sache ist so offensichtlich das man meiner Meinung nach auch was messen könnte.
Wie erklärt sich denn die Messung aus der neuen "Autozeitung" von heute. Da wurde ein A8 mit 3.0 TDI ohne DPF, mit einem A8 3.0 TDI DPF verglichen. Die Leistungswerte des Fahrzeugs mit DPF lagen höher als die des A8 ohne DPF. Das wirkte sich auch in den Beschleunigungswerten aus. Erklärung war: Durch den Filter kann die Motoreneinstellung näher an die Ruß-Grenzwerte gebracht werden und leistet rund 4PS mehr. Der DPF schluckt keine Leistung.....
Der höhere Kohlendioxidausstoß und der höhere Kraftstoffverbrauch (rd. 1l) wurden allerdings negativ erwähnt.
Ich hoffe, dass ich das aus dem Kopf so richtig hinbekommen habe. Zeitung hab ich grad nicht da 🙁
Fazit: Wenn das im A8 so ist, dann kann der A4 mit DPF auch keinen Leistungsverlust haben, oder? Schließlich sind's baugleiche Motoren. Und von 10-15 PS glaub ich kann man schon gar nicht sprechen.
Greetz
Rob
1. hatte man hier sicherlich Toleranzen in der Leistung der Motoren
2. wird Audi schon darauf reagiert haben und läßt den Wagen jetzt "schmutziger" laufen um den Leistungsverlust auszugleichen (Mehr Kraftstoff kann eingespritzt werden da das Plus an Russ eh gefiltert wird).
Zitat:
Original geschrieben von alen04
1. hatte man hier sicherlich Toleranzen in der Leistung der Motoren
2. wird Audi schon darauf reagiert haben und läßt den Wagen jetzt "schmutziger" laufen um den Leistungsverlust auszugleichen (Mehr Kraftstoff kann eingespritzt werden da das Plus an Russ eh gefiltert wird).
Allein der höhere Spritverbrauch von 10-15% (?) bei identischen (Messtoleranzen berücksichtigt) Fahrleistungen und Leistungsmessungen spricht eine deutliche Sprache.
Der DPF kostet definitiv Leistung/Energie.
Emulex
Seht mal bei www.remus.at nach. Die produzieren Rußfilterkat (unter anderem auch für Audi) zum Nachrüsten. Die haben zwar keine Rückführung, sind aber sicher technisch OK.
Die würden massive Probleme bekommen, wenn die Aussage mit 10-15 PS Leistungsverlust wahr wäre, da sie groß für keinen Leistungsverlust und keinen Treibstoffmehrverbrauch werben ....
LG Hannes