Wie hoch darf der Ruhestrom MAXIMAL sein in einem S211?
Das war der Stand heute Mittag:
Hallo alle zusammen. Immer wenn ich nicht weiter weiß, melde ich mich hier.
Seit ca. 1 Woche lässt sich mein Auto morgens nicht mehr per Schlüssel öffnen.
Grund Ruhestrom viel zu hoch.
Folgende Prüfungen habe ich bisher durchgeführt:
- 4 Tür Keyless Go griffe an den Türsteuergeräte abgeklemmt,
- Stecker vom KI abgezogen,
- alle 4 Stecker unten an der Massagesitzen abgezogen
- ALLE Sicherungen rausgezogen
- Lüftermotor abgeklemmt
Wenn ich die Hauptzuleitung hinten am SAM fond messe sind Ströme in niedrigen Millibereich zu messen. (vielleicht 10 oder 15 mA)
Ich glaube das ist ein 16mm2.
An der Sicherungsverteilung vorne links am Armaturenbrett fließt auch kein Strom. (wenn überhaupt 10 mA)
wenn alle Sicherungen gezogen sind bleiben 800 - 850mA gemessen mit Zangenamperemeter.
Wie geht man professioneller an die Sache ran? Kann man ein CAN Diagnosegerät einsetzen? Ich bin mir sicher, dass irgendwas die Steuergeräte wach hält...
Bitte um Ratschläge. Danke (Bisher ca. 12 Arbeitsstunden zwei volle Tage a 6 Stunden)
jetzt der Stand jetzt:
Nachdem ich das Bluetooth Modul herausgenommen habe (das herausnehmen hat 1 Sekunde gedauert)
fiel der Strom auf ca. 120 mA ab.
Jetzt ergeben sich für mich Fragen. Warum ist das nie abgefallen, als ich die Sicherungen gezogen habe? Welche Sicherung ist für das Telefon/ Bluetooth zuständig? Das hätte doch irgendwann auch aus sein müssen... Oder wird das direkt vom Command eingespeist? Das Ding ist mir schon seit Monaten ein Dorn im Auge weil ab und zu (ganz selten) spinnt das ding manchmal.
Vielleicht ist das Bluetooth Modul ja heile und wird vom Command nur nicht abgeschaltet...
Zweite Frage: Sind 120 mA noch ok oder ist das doppelt so viel wie üblich. Ich meine 50 bis 60 sind normal.
Fahrzeug ist ein E220 CDI EZ 2006 Vormopf Kombi mit absoluter Vollausstattung.
(Mittlerweile auch endlich das AMG Paket (nicht AMG)
Danke für euren Einsatz!
17 Antworten
Man muss noch mehr machen als die Uhr stellen. Warum nicht einfach das Problem finden und beheben anstatt ein Pflaster drauf zu machen?
Ja, Schiebedach normieren, Fensterheber alle rauf runter, Anschläge anlernen, Fehlerspeicher voller Fehlereinträge, 2. Fernbedienung immer dabei, das sind alles riesen Nachteile, die zumindest bei mir überhaupt nicht in Frage kämen. Desweiteren bezweifle ich, dass man einen zuverlässigen Batterietrennschalter (vielleicht 500A??) für 39,99 Euro bekommt. Aber selbst wenn.
Und @Mackhack lernen tu ich hier eigentlich immer und Ing. bin ich nicht :-) du vielleicht?
Naja, Daimler bietet ja für die Exportfahrzeuge selbst einen Trennschalter an. Aber wozu will man so was denn in ein Fahrzeug einbauen das man sich doch eigentlich wegen den ganzen Komfortdingen erst geleistet hat.
Dann wäre es vielleicht besser einen Golf 3 aus den 1990ern zu kaufen. Der braucht so was nicht.