wie heißt dieses teil?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

Ich möchte gern wissen was das für ein Teil ist und was es für Funktionen hat auf dem Bild.

Das Dick Rote Makierte:

http://www.abload.de/img/bild-2-47597gdyw.jpg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Also unkritisch, damit hättest du noch sehr lange fahren können...

VÖLLIG FALSCH!

Joker, Du bist unverbesserlich! Ein defekter Kettenspanner kann auch eine ach so wartungsfreie Sache wie eine Steuerkette zerstören oder zumindest zum Überspringen bringen, was ähnlich desaströse Folgen hat. Hast Du schon mal nen Motor gesehen, wo sich eine übergesprungene Kette verkantet hat und gerissen ist? Da ist Karies (Zahnausfall) noch der kleinste Schaden im Motor. Meist ist das ganze Gehäuse zum Teufel.

Paki, gut dass Du nachsehen und reparieren lassen hast.

Gruß

Rainer

37 weitere Antworten
37 Antworten

Was das fürn Motor???
Joki

Zitat:

Original geschrieben von Paki99


Hallo,

Ich möchte gern wissen was das für ein Teil ist und was es für Funktionen hat auf dem Bild.

Das Dick Rote Makierte:

http://www.abload.de/img/bild-2-47597gdyw.jpg

Das Ding heißt Nockenwellenversteller und wie der Name schon sagt es verstellt die Nockenwelle je nach Bedarf durch Öldruck.

@Joker

Müsste ein 1,8T sein.

Ja, 1.8T hab auch ein Problem und zwar wenn der Motor kalt ist dann läuft er normal aber wenn er Hitze also Warm wird dann fängt der Motor ans zu klappern da hört er sich an wie Diesel. Kann dieses Teil vielleicht das Problem sein?

Ja, ist wohl möglich! Gibts auch einige Threads in der SuFu, gibt mal "1.8 t klappert" ein.

Ich tippe auf eine gelängte Steuerkette, gerade auch, weil Du vom Klappern beim warmen Motor schreibst. Kosten beim 🙂 liegen bei 500,- und mehr.

Wieviel hat Dein 1.8 T denn gelaufen?

Ähnliche Themen

Hallo, Danke für die Antwort! Hat zurzeit 114.000 gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Paki99


Ja, 1.8T hab auch ein Problem und zwar wenn der Motor kalt ist dann läuft er normal aber wenn er Hitze also Warm wird dann fängt der Motor ans zu klappern da hört er sich an wie Diesel. Kann dieses Teil vielleicht das Problem sein?

Das Ölsieb ist mit großer Wahrscheinlichkeit zu. Wenn die Öltemperatur zunimmt sinkt dessen Viskosität und der Motor beginnt zu klappern.

Aber der Druck ist immer noch hoch genug damit die Öldruck Warnlampe aus bleibt.

Ich gebe steffarn Recht: Auch das ist eine Möglichkeit.

Dazu müßte man das Geräusch hören..... um eine Unterscheidung vornehmen zu können.

Ich MUSSTE mich mit dieser Thematik auch schon mal sehr intensiv auseinandersetzen! 😠

Bei mir stellte sich nach Wechsel des Ölsiebs keine Besserung ein, es war der Nockenwellenversteller UND eine gelängte Steuerkette.
Kalt rasselte der Motor, weil der Nockenwellenversteller den Öldruck in den Hydros nicht hielt.
Warm längte sich die Steuerkette und rasselte dann.

Hi,
es könnte auch sein, dass ein Hydrostößel defekt ist und der Öldruck bei warmem Motor nicht mehr hoch genug im Stößel ist. Es klappert dann, als ob die Ventile eingestellt werden müssten, teilweise noch viel lauter. Ist ein richtig hartes nageln.
Gruß
Rainer

setzt doch mal ein soundfile rein !

So hab mal ein Video Heute gemacht und eben mal Hochgeladen:

http://www.vidup.de/v/fDvfU/SDC13147.AVI

Anfang läuft der Normal aber ab 1:13 hört man dieses Klappern wie Diesel.

Für mich klingt das völlig unkritisch - ich würde da gar nichts machen 🙂
Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Für mich klingt das völlig unkritisch - ich würde da gar nichts machen 🙂
Joki

Das ist ein Benziner, Joker und kein 2.5tdi 😛

Du musst es Dir auch mal zu Ende anhören. Dann hörst du es auch. Ab 1:14 fängt er an. Ist auf jedenfall

nicht

normal.

Scheint aber nur in der Leerlaufdrehzahl so zu rasseln/klappern.

Steuerkette und Kettenspanner tauschen, nach meiner Vermutung (Kette knapp EUR 70,-; Kettenspanner knapp EUR 90,- jeweils beim 🙂; in einer freien Werkstatt jeweils abzügl. ein paar EUR)! Das dann auch plus Einbau, dessen Zeiten bzw. Montagepreise ich nicht mehr weiß.
Aber.... s.u., DAS würde ich vorab machen (Ölsieb, etc.)!

Was Rainer schreibt, ein Hydrostößel wäre auch eine Möglichkeit, aber so wie sich das anhörte, ist bzw. bleibt mein Tipp ganz klar - s.o. - Kette + Spanner.

Da der Wechsel des Ölsiebs keine große Sache ist, würde ich persönlich aber auch damit anfangen, nur um es auszuschließen: Ölsieb kostet ca. EUR 16,- zzgl. Einbau, bei dem die Ölwanne einmal aus- und eingebaut werden muß. Das würde ich definitiv, wenn selbst nicht möglich, in einer freien Werkstatt machen lassen. Bei der Gelegenheit die Ölpumpe mal genauer ansehen lassen. Ich erinnere mich schwach an ein zu prüfendes Ölrückschlagventil für ca. EUR 19,-.....

Ich hab schon alles gehört im Video. Sicher ist das Geräusch nicht normal, aber imho eben unkritisch.

Die Kette wird nicht im Leerlauf reißen, wenns denn davon kommt.
Joki

Deine Antwort
Ähnliche Themen