Wie heißt dieses Teil? (Querlenker vorne)
Schönen guten Morgen,
Klingt jetzt vielleicht ein bisschen blöd, undzwar müsste ich wissen, wie die Gummies, oder das Lager, heißt welches zwischen Vorderachse und den Achsaufnahmen sitzt. Ich hab schon viel im Internet geschaut, jedoch habe ich keinen Beitrag diesbezüglich gefunden, ein geübter Schrauber kennt den Namen natürlich.
26 Antworten
Statt Flex ne Säbelsäge und es geht eigentlich ohne Stress. Muss man natürlich eine Säbelsäge für haben.
Die angesprochenen Querlenker von Lemförder sind O.K. aber ohne zusätzlichen Schutzlack rosten sie recht schnell wieder. Auch die vom Freundlichen.
hmm - freu mich immer wieder wenn ich bilder sehe wo teile schlimmer aussehen als teile an meinem fahrzeug..
manche schwören auf alte intakte querlenker überholen - ein profi meint : das machen nur bastler denen langweilig ist - einfach neue QL von LM kaufen - zusätzlich aber farbe drauf weil die sonst schnell wieder rosten - es gibt auch das argument das die alten aus soliderem blech sind als neue
überholen? Aber die sind doch innen hohl da kommt man ja gar nicht vernünftig dazu...
ich hab den rechten mal mit einem neuen querlenker-gummi versehen - war mühsam aber hat gut funktioniert - und damals den horror mit dem traggelenk nicht gelesen - jetzt schau ich immer wieder nach ob die gummimanschetten an den traggelenken in ordnung sind ..
jetzt ist der linke querlenker dran - und ich bin am überlegen was ich nun machen soll...
Achsweise arbeiten 🙂
Und nochmal zu meinen bildern bzw zu Meiner tollen lösung den querlenker abzuflexen.....sorry wegen der anrede aber ich hab natürlich auch erstmal versucht nur die bolzen durchzuschneiden aber beim inneren teil hat die flex ständig gehackt und is mir in die vorderachse gegangen ich konnte den bolzen nur bis zur hälfte anschneiden dann war feierabend.
Mit ner 115 mm flex geht da nicht mehr. N fuchsschwanz wäre natürlich gut gewesen. Hätte hätte. Schönen tag euch allen
Ähnliche Themen
Zitat: überholen? Aber die sind doch innen hohl da kommt man ja gar nicht vernünftig dazu...
Wenn ein Strahler sowas mit in seinen Container nimmt, kommt er sicher nicht mit einem innen rottigen QL wieder aus dem Container raus. Problemlos geht sämtlicher Rost raus!! Im Anhang ein Bild bei dem man sehen kann, dass auch innen in den Federlenkern und Querlenkern der Rost weg ist.
Zu den Qualitäten: Mercedes Teile sind schwerer als die meisten neueren Qualitäten. Lemförder ist aber nach meiner Erfahrung in Ordnung. Nur der Lack ist halt bescheiden haltbar...gilt für alles, was ich vom Markt kenne, auch DB und TRW vom Rest ganz zu schweigen.
Klar, wenn man eine Werkstatt beauftragt die eigenen Querlenker zu überholen ist es nicht wirtschaftlich. Vorteil ist beim Aufarbeiten, dass ein vernünftiger Lackaufbau zu erzielen ist....und man hat den Stern im Querlenker geprägt (-: ist eigentlich unwichtig, mich freut es aber immer wieder, wenn ich ihn auf einem QL sehe
Und beim Themen starter das blech am Auto wo das Teil angeschraubt wird dringend entrosten.
Das sieht stark rostig aus.
Schöne Grüße Marcel
von einer werkstatt rede ich eh nicht...
aber der unterschied zwischen neu und überholen liegt pro seite bei 100 Euro - bei teilen aus dem versandhandel - alles lemförder - ohne lack und ohne strahlen - also das rechnet sich nicht - das auto muss ja auch auf die überholten querlenker warten - es sei denn man hat andere schon zur seite und tauscht die aus. Letzeres wäre ein traum - aber ich hab leider keinen platz für ein wrack zum ausschlachten - hab vor kurzem erst für ein rücklicht komplett beim verwerter 50 Euro bezahlt - viel zu viel wenn man bedenkt dass man ein ganze kiste für unter 1000 Euro bekommt
ich besorg mir einen neuen querlenker und excenterschrauben und fertig -
hat jemand vor kurzem so ein teil von lemförder gekauft und weis aus welchem teil der welt die herkommen. ich frage mich immer wieder - wenn da draufsteht - made in india - ob der stahl dazu dort importiert wird oder ob die den dort verfügbaren verarbeiten.
Rücklicht für eine Limo bekommst in der Bucht hinter her geworfen.
Für ein T sind 50 Euro fair, billiger auch nichtig der Bucht.
Zitat:
@petz6 schrieb am 12. Mai 2018 um 06:02:16 Uhr:
von einer werkstatt rede ich eh nicht...
aber der unterschied zwischen neu und überholen liegt pro seite bei 100 Euro - bei teilen aus dem versandhandel - alles lemförder - ohne lack und ohne strahlen - also das rechnet sich nicht - das auto muss ja auch auf die überholten querlenker warten - es sei denn man hat andere schon zur seite und tauscht die aus. Letzeres wäre ein traum - aber ich hab leider keinen platz für ein wrack zum ausschlachten - hab vor kurzem erst für ein rücklicht komplett beim verwerter 50 Euro bezahlt - viel zu viel wenn man bedenkt dass man ein ganze kiste für unter 1000 Euro bekommtich besorg mir einen neuen querlenker und excenterschrauben und fertig -
hat jemand vor kurzem so ein teil von lemförder gekauft und weis aus welchem teil der welt die herkommen. ich frage mich immer wieder - wenn da draufsteht - made in india - ob der stahl dazu dort importiert wird oder ob die den dort verfügbaren verarbeiten.
Zu Lemförder (bezieht sich zwar auf eine andere Baureihe, das dürfte aber grundsätzlich egal sein):
https://www.motor-talk.de/.../...ualitaet-veraendert-t6327621.html?...
Zitat:
Zu Lemförder (bezieht sich zwar auf eine andere Baureihe, das dürfte aber grundsätzlich egal sein):
https://www.motor-talk.de/.../...ualitaet-veraendert-t6327621.html?...
naja - ist ja nur eine schicht lack damit das nicht schon beim lagern zu rosten beginnt - also so kenn ich das auch bei den hinteren achs-streben von lemförder
ein vernünftiger lackaufbau sieht anders aus .. und speziell an solchen exponierten stellen ist ja ein speziell widerstandsfähiger notwendig weil sonst dauerts ja nicht lang .. - so etwas wie brantho korrux 3in1 - 14x gestrichen - das dauert leider tage bis das durchgetrocknet ist. Vielleicht 2k-epoxy- und einige schichten 2k-lack drüber geht flotter.
Die QL von Lemförder sind o.k. Einfach noch vor dem Einbau lacken. Brantho 3in1 selbst ohne anschleifen hilft schon das schnelle Rosten zu verhindern.
Die Exzenterschrauben kann man wieder verwenden. Muttern besser alle erneuern
PS: LM hat gute Schweißnähtte und ordentliche Bestückung.
Oder du verbaust "die Günstigen". Dann wechselst du so oft, dass die gar keine Zeit haben zu rosten :-/