ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Sorge um 300D: Knarzen/Knacken vorne links

Sorge um 300D: Knarzen/Knacken vorne links

Themenstarteram 8. August 2009 um 21:34

Hallo zusammen,

 

mein 300D Bj. 1989 mit 570.000km macht mir derzeit etwas sorgen. Es ist vorne links ein nicht zu überhörendes Knarzen/Knacken zu hören, das stärker wird wenn er warm gefahren ist. Man hört es sogar bei eingeschaltetem Radio noch sehr deutlich. Das Geräusch ist unabhängig von Schlaglöchern etc, und tritt v.a. bei plötzlichen Lastwechseln sehr deutlich hörbar auf (schnell runter vom Gas und bei schnell wieder aufs Gas).

Auch spürt man irgendetwas wenn es knarzt am Bodenblech auf der Fahrerseite. Letztes Wochenende wurde das vordere linke Radlager gewechselt, doch daran scheint es nicht gelegen zu haben, denn das Geräusch ist immer noch da.

 

Hat jemand von Euch eine Idee was das sein könnte?

 

 

Viele Grüße! 

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 8. August 2009 um 22:11

Hallo!

wenn es wirklich von der Vorderachse kommt, kommen eigentlich nur die Traggelenke in Frage. Die kann man bei 570tkm ruhig mal austauschen ;-), kosten bei MB 40 Euro, wenn du selber einbauen kannst.

Ist es vom lastwechsel abhängig und kommt von der Hinterachse könnte es auch noch folgenes sein:

Wenn du beim Lastwechsel einen Ruck verspürst könnte es von dern hardyscheiben oder total verschlissenen Hinterachsstreben kommen. Schau dir die Hardyscheiben (Zwischen getriebe und kardanwelle sowie zwischen Kardanwelle und Differential) mal an und Prüfe ob spiel drin ist. Dazu gang raus bzw auf N, und dan versuchen die Hardys gegen die Kardanwelle bzw das getriebe bzw das Differential zu verdrehen, da darf kein spiel sein.

Schau dir auch gleich die hinterachsstreben an, wenn der Gummi schon rauskommt oder Brüchig/porös ist, ist es höchste zeit die Streben zu wechseln.

Als Dritten verdächtigen hätte ich noch du Topflager (auch Hinterachslager genannt). Diese verbinden Achse und Karosse miteinander und wenn sie alt sind werden sie hart und brüchig und können zu Brummen oder Ruckeln beim lastwechseln führen.

jupp, wenn vorne, dann Traggelenk....... hat lange gehalten, Respekt. Problem beim Werkzeug ist, du musst es einpressen lassen und zur Sicherheit die Spur nachmessen, das macht die Sache teuer

Alternative: nimm ne Spritze und press jede Menge Spezialfett in die Manschette. Das Zeugs hat sich rausgedrückt und jetzt schabt Metall auf metall.

am 9. August 2009 um 15:46

Hallo!

Wenn du die Querlenker drin lässt, musst du die Spur nicht vermessen/einstellen lassen.

Dafür brauchst du allerdings ein Ausdrück- und einziehwerkzeug.

Wenn du aber zu mercedes gehst, bauen die dir die Querlenker aus und dann müssen Spur und Sturz neu eingestellt werden.

Bei deinem Kilometerstand würde ich allerdings dazu tendieren die Querlenker auszubauen und die Gummibuchsen auszutauschen, am besten du kaufst den "Querlenker Überholsatz" Da sind die Gummis, Traggelenke und sämtliche buchsen und schrauben mit dabei. Dann halten die Querlenker wieder 20 jahre ;-)

Zitat:

 

Alternative: nimm ne Spritze und press jede Menge Spezialfett in die Manschette. Das Zeugs hat sich rausgedrückt und jetzt schabt Metall auf metall.

Sorry,

aber wenn die Traggelenke hin sind (= Spiel haben) wäre ich mit solchen Tips vorsichtig, die können lebensgefährlich sein. Wenn das Traggelenk vorne sich verabschiedet liegt das Rad quer. Stell dir das mal bei 180 auf der AB vor.

Also bitte nicht pfuschen sondern vom Fachmann testen lassen. Entweder bei Benz mit "Spezialwerkzeug" oder aber auf der Bühne mit nem Kuhfuss.

LG

G.

der schon einige Schäden dank toter Traggelenke gesehen hat.

...und wenn das knacken nur von verschlissenen stabi gummis kommt ?

 

beschreibt das knacken bes. bei kurzen lastwechseln. 

 

von einem traggelenkbruch in voller fahrt hab ich noch nie was gelesen.

Moin,

Diagnose per Glaskugel wollte ich auch nicht durchführen.

Spureinstellung braucht nicht bei Traggelenkwechesel mit entsprechendem Werkzeug. Geht ruckzuck, das Werkzeug kann man sich bei den MB-Freunden sogar günstig ausleihen oder die Arbeit vor Ort mit fachkundigem Rat erledigen.

Und ein 300TD eines Bekannten, der mit 80-90 incl. Anhänger in der Leitplanke gelandet ist, hat mir gereicht. Sowie die üblichen Blech- (Kotflügel-)schäden und geschredderte Felgen. Aber ich gebe dir Recht: Traggelenkbruch bei Vollgas auf der AB hab ich auch noch nicht gesehen.

Meine Aussage sollte nur sein: Wenn man davon keine Ahnung hat, sollte man von sicherheitsrelevanten Teilen die Finger lassen. Und Traggelenke sind beim W124 eine Sollbruchstelle. Vor allem gilt das, wenn sie schon mal erneuert worden sind. Also bei komischen Geräuschen besser mal kontrollieren (lassen) und ggf. für kleines Geld austauschen. Das kann auch jede Taxischmiede.

Gruß

G

Themenstarteram 13. August 2009 um 6:06

Hallo zusammen!

 

Erstmal vielen Dank für Eure überaus kompetenten Antworten! Da ich kein Sicherheitsrisiko eingehen will habe ich das Auto gestern noch in meine Stammwerkstatt gestellt. Selber schrauben kommt leider nicht in Frage, da ich das Auto bereits am Samstag für meine Urlaubsfahrt benötige.

 

Ich habe dem Meister jedoch die Dinge, die Ihr hier gepostett habt gesagt und er wird sie überprüfen. Zumal ich mich erinnern kann, dass die DEKRA letztes Jahr die Traggelenke schon "beanstandet" hat und einen wechsel vor dem nächsten TÜV empfohlen hat.

 

Ich halte Euch auf dem laufenden, sobald ich heute im Laufe des Tages Näheres erfahre.

 

Danke nochmal!!

Themenstarteram 14. August 2009 um 6:24

Hallo zusammen!

 

Nachdem mich der Werkstattmeister gestern zu einer kurzen Probefahrt zu Hause abgeholt hat hat er mir einen kurzen Zwischenbericht gegeben:

 

- Traggelenke sind immer noch in Ordnung, trotz KM-Leistung

- Gummis alle in Ordnung (kein Spiel)

- Spur passt perfekt

 

Er wollte meinen 300D nochmal auf die Bühne fahren, er vermutet, dass es evtl. die Motoraufhängungen sein könnten, da das Knarzen wirklich nur bei heißem Motor nach ca. 40km Autobahn auftritt. Selbst die 10km Landstraße die wir gestern Nachmittag zusammen gefahren sind haben nicht ausgereicht um das Problem zu simulieren.

Es muss also etwas mit der Wärmeausdehnung irgendeines Teils an der Vorderachse/Motorraum zu tun haben. Was ich noch feststellen konnte: Ich fahre regelmäßig A93 und in der Baustelle bei der Abfahrt Elsendorf wo der Verkehr auf die andere Richtungsfahrbahn umgelenkt wird ist eine Schräge zwischen den beiden Fahrbahnen geteert worden zum Niveauausgleich. Bin ich also vorher normales BAB-Tempo gefahren und muss dort auf 60-70 herunterbremsen, hört man wenn sich das Auto auf dieser Schräge "verschränkt" das Knarzen SEHR deutlich. Wisst ihr was ich meine? ;)

 

Viele Grüße!

 

am 14. August 2009 um 10:04

Zitat:

Bin ich also vorher normales BAB-Tempo gefahren und muss dort auf 60-70 herunterbremsen, hört man wenn sich das Auto auf dieser Schräge "verschränkt" das Knarzen SEHR deutlich. Wisst ihr was ich meine? ;)

Was mir noch einfällt: Sind die Federn i.O?

Kein Federbruch?

Themenstarteram 14. August 2009 um 10:10

Servus!

 

Die Federn wurden erst vor 2 Wochen geprüft, auch wegen dem Knarzen/Knacken vorne. Dabei wurde ein Federbruch vorne rechts festgestellt, was aber das Problem nicht behoben hat.

Der Meister hat mich gerade nochmal angerufen und gesagt, dass er festgestellt hat, dass es am Stoßdämpfer (vorne links) liegen könnte, da dieser wohl Spiel zu haben scheint. Evtl. lasse ich diesen Tauschen und hoffe dass es dann weg ist.

 

Noch etwas Komisches:

Als er gestern nochmal eine Runde gedreht hat hat er das Kanrzen auch sehr deutlich gehört. Als er dann mit einem seiner Mitarbeiter auf dem Beifahrersitz nochmal gefahren ist, war das Geräusch wieder weg - ließ er diesen aussteigen und fuhr alleine weiter war es wieder da. --> bei einseitiger Belastung vorne links mit rel. großem Gewicht kommt der Geräusch, wenn der Beifahrersitz leer bleibt oder meine federleichte Freundin dort sitzt, knarzt und knackt es. ;)

 

 

Viele Grüße

am 16. August 2009 um 16:00

Servus Phantom.

 

Beim 260E meiner Mama waren´s seinerzeit die Gummilager vom vorderen Querstabi. Zu sehen war nix, aber zu hören.

 

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

am 16. August 2009 um 16:30

ich tippe auch traggelenk vorne rechts.

ciao

ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Sorge um 300D: Knarzen/Knacken vorne links