Wie heißt das Werkzeug (Böcke)
Wie heißen diese Böcke auf denen ich ein Fahrzeug plazieren kann um darunter zu arbeiten genau?
Ich habe schon im Internet gesucht aber unter Böcken oder auch PKW Böcke finde ich genau nix....
thx
47 Antworten
Wenn ich wegen jedem Wehwehchen in ne Selbsthilfe fahren würde, könnte ich mir ja schon längst ne eigene Hebebühne hinstellen 😁😁
Also so 2t-Böcke sind schon in Ordnung.
Z.B. Diese
Fahr mal mit ner verkehrsuntüchtigen Kiste in die SHW.
Da ist die Anschaffung schon gerechtfertigt.
Wer wohnt denn alles in einer größeren Stadt mit einer SHW.
Sind auch nicht alle, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von EifelOmega
Wenn ich wegen jedem Wehwehchen in ne Selbsthilfe fahren würde, könnte ich mir ja schon längst ne eigene Hebebühne hinstellen 😁😁Also so 2t-Böcke sind schon in Ordnung.
Z.B. Diese
Die Böcke,sehen ja ganz toll aus! So in Aktiv-Rot!🙄
Num muss der Omi erst mal aufgebockt werden! Klar! Mit nen SUPI-WACKEL-WAGENHEBER ! Und dann die Böcke drunter! Lass ,bloß mal ne Schraube,schön festgerostet sein-wackel,wackel,wackel,wackel u. immer die Angst im Nacken,obs hält!😕
Nee,du! Muss ich mir nicht wirklich reinziehen!😁
Wenn du so ein Angsthase bist und das Geld so locker bei dir sitzt......Bitte schön 😁😁😁
Ich hab die "Aktiv-Rot"en Teile schon seit Jahren Und glaub mir, die haben schon einiges mitgemacht. Und?????? Sch...... ich lebe noch 😰😰😰
Ich wette mit dir das 90% der Mitglieder hier solche Stützen (egal ob rot oder eine andere Farbe oder Ausführung) bei sich in der Garage liegen hat.
Und was soll bitte ein "Supi-Wackel-Wagenheber" sein??? Haste sowas auf deiner Hutablage stehen oder was??? 😁😁😁
Ich hab nen vernünftigen Rangierwagenheber und die Böcke. Des Weiteren 2 Auffahrrampen und einen sehr stabilen Kettenzug (10to).
Also sollte ich in Zukunft Angst um mein leben haben. 😉
Vielleicht liegts aber auch daran das die nächste Mietwerkstatt ca. 40km entfernt ist und ich nicht immer so weit fahren will 😉 Aber sollte ich demnächst mal machen. Wenn meine Bremsen hinüber sind und das Traggelenk jederzeit ausreißt. Dann kann ich i´mmerhin behaupten "Ich fahr gaaaaaaaaanz sicher ohne Gefahr ind die Mietwerkstatt" 😉😁😁
Wer weiß, wer weiß....
...to be continue...
Ähnliche Themen
Wieso denn diese Böcke?
Ich hab da immer n paar Ziegelsteine, damit kann man auch prima die Höhe einstellen.
Die halten ja auch n ganzes Haus, da ist die Omi ja nun wohl kein Problem.
Aber immer noch einen Stein vor die Räder legen, damit er nicht wegrollen kann!
Sicher ist sicher.
@ Strippe :
Es kommt vielleicht auch ein wenig darauf an 1. wie oft man an/auf/unter Autos hängt und arbeitet, 2. welches persönliche Sicherheitsbedürfnis man hat...
Ich selbst lege recht großen Wert auf ein gutes und möglichst umfassendes Werkzeugsortiment und eine ebenso vernünftige Werkstattausstattung. Beides zusammen erspart viel Zeit und Bastelei, und stellt darüber hinaus auch meist eine langfristige Lösung dar... Mir persönlich (hab auch schon mit Steinen improvisieren müssen und in anderen Bereichen mit kuriosen Improvisationen aus der Not heraus gearbeitet) ist das aufschichten von Steinen zu mühselig, ebenso ist mir das regelmäßige benutzen dieser wackeligen Original-Kack-Wagenheber aus dem Bordsatz (die haben den Namen eigentlich kaum verdient) zu heikel...
Nicht dass das jemand falsch versteht oder sich angegriffen fühlt, jeder wie er kann und will (gutes Equipment ist ja auch nicht gerade preiswert) !
Da lobe ich mir den guten Rangierwagenheber & die Unterstellböcke... in Kombi mit der Grube die ich glücklicherweise mein eigen nennen darf ist das (für meinen Bedarf) fast optimal. Im Gegensatz zu anderen Usern hier, schraube ich warscheinlich aber auch verhältnismäßig häufig und viel... was sich sicher auch darin begründet das ich zwei Omis hab und einen relativ großen Freundes & Bekanntenkreis indem es auch etliche Opelaner gibt 🙄😉🙂
hier nochmal n Beispiel, wie prima und unkompliziert man die Höhe einstellen kann.
Das Seitenverhältnis der Klinker ermöglicht so zentimetergenaue Justage.
Man muss nicht immer unnütz Geld ausgeben, nur um seinem Hobby einen professionellen Anstrich zu geben.
Einfache und zweckmäßige Lösungen zeichen den Profi aus.
Man Strippe hast du wieder den Zweitwagen fotografiert 😰😰
Du wolltest doch am Omi zeigen wie einfach und preiswert sowas doch sein kann 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
hier nochmal n Beispiel, wie prima und unkompliziert man die Höhe einstellen kann.
Das Seitenverhältnis der Klinker ermöglicht so zentimetergenaue Justage.Man muss nicht immer unnütz Geld ausgeben, nur um seinem Hobby einen professionellen Anstrich zu geben.
Einfache und zweckmäßige Lösungen zeichen den Profi aus.
Den Seitenhieb überlese ich jetzt mal einfach... denn ich fühle mich damit nicht persönlich angesprochen. Allerdings bin ich auch über eine reine Hobbygeschichte auch etwas hinaus...
Allerdings vertrete ich eine etwas andere Philosophie die ich in meiner aktiven Handwerkerzeit von meinem alten Chef als Aussage mit Wahrheitsgehalt für mich entdeckt habe : "Nur mit gutem Werkzeug und Material läßt sich ordentliche Arbeit verrichten", und so sehe ich es auch, und die gesammelten eigenen Erfahrungen geben mir für meinen Bedarf recht. Wer auf selbstständiger Basis arbeitet so wie ich, wird den Wert wirklich guter Werkzeuge und praxisgerechter Ausstattung schnell erkennen. Das gilt generell. Da geht es um Effizienz und nicht um Improvisationstalent an Dingen die es schon gibt und sich effizient einsetzen lassen, Flickschustern und improvisieren muss man bei der eigentlichen Arbeit schon genug... Da Strippe ja auch +- Schlosser zu sein scheint, weiß er sicher was ich meine...
Nichts gegen Backsteine oder die Leute die diese benutzen ! 😉🙂
Ich finde die "Konstruktion" wie auf Strippes Bild zum sicheren Arbeiten am Fahrzeug eher bedenklich, rein persönliche Meinung, außerdem hab ich keine Lust die Stoßbleche unten neu zu lackieren und zu versiegeln weil ich mir die jedes mal mit ollen Backsteinen aufs blanke Metall verkratze und damit potentielle Rostnester fabriziere... ich nehm Böcke wo ich passgenau Gummiauflagen drauf gebastelt habe die die Fzg Unterseite schonen... Nur so als Tip (übrigens auch selbst improvisiert 😉 ). Es gibt halt verschiedne Sichtweisen und auch Begründungen weshalb die Dinge verschieden angegangen werden... auf meinem Kopfsteinpflasterhof steht zb nicht der beste Wagenheber stabil, da wär an Backsteine nicht zu denken... wobei aber auch mal mehrere Fahrzeuge die Gräten in die Luft hängen müssen, wenn Grube und Werke besetzt sind...
Strippi hätte aber auch wirklich ein kleines Augenzwinkern in seinem Beitrag verstecken können. Beim Anblick des Astras mußte ich aber herzhaft lachen.
Besonders lustig wird das sicher, wenn sich einer auf die Motorhaube setzt oder an die Heckklappe lehnt... 😉
Denn klär mich mal auf ?!
Hab doch eigentlich nur reagiert & geschrieben das unnützes Geldausgaben im Auge des Betrachters liegt, und Backsteine zwar ein zweckmäßiges proviorium sind, aber keine Dauerlösung die effizient ist... oder kam das falsch rüber 😕
Da Strippe und ich uns kaum kennen, kann ich schlecht beurteilen ob er einen Gag macht, oder ernst gemeintes zum besten gibt... wenns ein Scherz war, ok, wenn nicht haben wir halt unterschiedliche Ansichten 😉🙂
Falls es euch beruhigt, im Urlaubskonvoi hat mein Kumpel seinen Passat damals in Kroatien auch notdürftig mit einer Stein-Konstruktion nen Reifenwechsel gemacht... der Wagenheber war nur begrenzt nützlich, und Steine gibts/gabs ja an jeder (ehemailgen) Häuserecke 😰🙄😉 man kennt sowas also ...
EDIT : Ich mag die "Polnische Variante" nur nicht so
Extra für dich Danny
😉😁😁
Das zum Beitrag von strippe 😁😁
Aber was ist jetzt schlimm daran sich bei dem Astra unters Auto zu legen??? So professionell aufgebockt.....da kann keine Werkstatt mithalten 😁😁😁
Geben wir dem Teil doch einen Namen........ Die transportable Hebebühne. Der Kompressor sitzt im Kofferraum zum hochpumpen 😁😁