Wie heiß wird eine LiMa? Löten möglich?
Hab hier eine gebrauchte 100A LiMa die ich schon seit ewigkeiten gegen meine 70er tauschen wollte.
Mir ist nun aufgefallen dass unter der Abdeckkappe eine Verbindung vom Pluspol ins LiMa-Innere zwar noch stabil ist aber dennoch nur noch durch eine sehr dünnes Stück Blech verbunden ist (siehe Bild im Anhang).
Meine überlegung war einfach einen klecks Lötzinn draufzumachen.
Die Frage ist nur obs da dann nicht im Betrieb zu heiß wird so dass mir der Zinn wieder flüssig wird, tropft und nachher an anderer Stelle in der LiMa nen kurzen produziert...
18 Antworten
Du bekommst das Metall (welches Material es auch nun sein mag...) eh nicht so heiß dass das Lötzinn eine stabile Legierung ergeben kann. Zumindest beim Weichlöten. Wenn in der Mitte das Zinn heiß ist ist es am Rand schon wieder so starr dass es keine stabile Verbindung herstellt 😁
Selbst bei großen Lötzinnflächen (z.b. großer Kondensator im Netzteil mit viel Lötzinn) ist es selbst mit guten teuren Lötkolben wirklich eine Kunst zu löten und nicht zu kleben.
PS: Bin Informationstechniker / Radio- und Fernsehtechniker.
Hallo,
auf dem Bild sieht man das nicht, kratz das zu lötende Metall doch mal an. Wenn das kein Kupfer oder Messing ist kannst Du das als Leiter nicht dauerhaft löten.
Da ist doch rechts so eine Torx Schraube, könnte man von da nicht eine Kupferkabelbrücke hoch zu der anderen Schraube legen und den Bruch verlässlich überbrücken ?
Gruss benny
Wenn es Eisen ist, hast du nur die beiden Möglichkeiten, Hartlöten (hab ich schonmal angesprochen) dazu mußt du aber deine Lima grillen (nicht so gut) und schweißen (sollte problemlos machbar sein)
Dritte: Teil tauschen...