wie heiß darf ein Harley Motor werden
hallo Harley gemeinde
habe da mal ne frage: wie heiß darf im sommer ein harley motor werden (twin cam 96b), und was kann man tun wenn er zu heiß wird.
vielen dank für eure antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rubberside_down
Natürlich gibt es einen Grund.
Man durfte früher mit einer gemieteten Harley auch nicht nach Polen fahren.Rubber
Hi Rubber,
das ist aber sicher nicht ganz der gleiche Grund, aus dem man nicht in's Death Valley fahren sollte, bzw. nur auf eigene Gefahr. Die Harley macht da die wenigsten Probleme, das Problem sitzt eher oben drauf mit Leuten, die die Stabilität ihres Kreislaufes unter Extrembedingungen völlig überschätzen (weil sie auch die Bedingungen nicht kennen). Und vor Regressansprüchen von verunfallten Motorradfahrern (ohne Klimaanlage bei gut über 40°C, höchste gemessene Temperatur waren fast 60°C), deren Kreislauf verrückt spielt (ohne daß sie explizit auf diese Gefahr hingewiesen wurden), wollen sich die Vermieter schützen (sonst geht's denen so, wie's Google Maps geht, sie werden von vollkommen verblödeten Amis bzw. deren Anwälten verklagt, weil ihnen einfachste Dinge vollkommen abgehen, wenn man sie ihnen nicht sagt 🙁. Amiland wäre ein schönes Land, wenn die Amis da nicht wären🙄😁).
Grüße
Uli
23 Antworten
Natürlich gibt es einen Grund.
Man durfte früher mit einer gemieteten Harley auch nicht nach Polen fahren.
Rubber
Zitat:
Original geschrieben von pigi3
muß doch wohl einen Grund haben, weshalb man im Hochsommer mit ner gemieteten Harley nicht durchs Death Valley fahren darf. Oder nur auf eigene Verantwortung.pigi3
Hy pigi3,
erzähle doch mal genauer.
Zitat:
Original geschrieben von Rubberside_down
Natürlich gibt es einen Grund.
Man durfte früher mit einer gemieteten Harley auch nicht nach Polen fahren.Rubber
Hi Rubber,
das ist aber sicher nicht ganz der gleiche Grund, aus dem man nicht in's Death Valley fahren sollte, bzw. nur auf eigene Gefahr. Die Harley macht da die wenigsten Probleme, das Problem sitzt eher oben drauf mit Leuten, die die Stabilität ihres Kreislaufes unter Extrembedingungen völlig überschätzen (weil sie auch die Bedingungen nicht kennen). Und vor Regressansprüchen von verunfallten Motorradfahrern (ohne Klimaanlage bei gut über 40°C, höchste gemessene Temperatur waren fast 60°C), deren Kreislauf verrückt spielt (ohne daß sie explizit auf diese Gefahr hingewiesen wurden), wollen sich die Vermieter schützen (sonst geht's denen so, wie's Google Maps geht, sie werden von vollkommen verblödeten Amis bzw. deren Anwälten verklagt, weil ihnen einfachste Dinge vollkommen abgehen, wenn man sie ihnen nicht sagt 🙁. Amiland wäre ein schönes Land, wenn die Amis da nicht wären🙄😁).
Grüße
Uli
Hallo Uli,
natürlich ist es nicht der gleiche Grund... Aber trotzdem gibt einen Zusammenhang - Du hast es ja beschrieben.
Nicht nach Polen und nicht ins Death Valley fahren, hat nichts mit der Haltbarkeit unserer Pötte zu tun - eher nur mit den Beteiligten.
Natürlich kommt es immer wieder mal vor, dass man im Stau gezwungen ist so langsam zu fahren, dass der Motor nicht ausreichend gekühlt wird. Aber ich bin mir sicher: Bevor der Motor schlapp macht, würde ich schlapp machen. Die aufsteigende Wärme war für mich schon manchmal im Grenzbereich - der Motor klang immer noch pumperlgesund.
Beste Grüße
rubber
Ähnliche Themen
Idealbereich liegt zwischen mind. 80 Grad und um die 100 Grad soviel ich mich erinnere. Die HD verkraftet jedoch einiges darüber (wird ja auch in Wüstengegenden ohne Probs gefahren), langes stehen im Stau ist wegen fehlender Fahrtkühlung nicht gut, da muss dann das Öl einen großteil der Arbeit übernehmen indem es die Temperatur im ganzen System verteilt. Bei getunten Kisten mit höherer Verdichtung ist auf alle Fälle ein Ölkühler angebracht, jedoch lediglich in Verbindung mit einem Thermostaten, da man ansonsten mit zu kühlem Öl (bis der Motor Betriebstemperatur hat) mehr Schaden anrichtet.
Dogmen
Bau dir ein Leerlaufdrehzahlregelmodul von BikeWerk ein.
Vorteil: kleine Leerlaufdrehzahl = weniger produzierte Abwärme.
Nachteil: Gerät gibt es erst ab ca. Monatsende.
Gruß: Joli-Rouge
Hallo, ich hab mal was dazu geschrieben:
http://g-homeserver.com/.../...i-14-k%FChler-motor-%D6ltemperatur.html
Die ideale Öltemperatur beträgt 120°. +-15°.
Hallo Peter,
muß mich mal bei Dir für die sehr informativen Erläuterungen bedanken!!!
Speziell die Erläuterungen zum Theman Nockenwelle haben mir wirklich weiter geholfen!!!
Danke und Gruß
Brus
Zitat:
Original geschrieben von viczena
Hallo, ich hab mal was dazu geschrieben:http://g-homeserver.com/.../...i-14-k%FChler-motor-%D6ltemperatur.html
Die ideale Öltemperatur beträgt 120°. +-15°.
Hi, hab mal in Deinen Einträgen, animiert durch den Link, zu lesen begonnen, alle 8tung, mal fundierte Infos. Zahlt sich anscheinend doch aus zu Graben um ältere Beiträge wieder hervorzuholen, ist halt oft mühevoll. Auf alle Fälle danke, werd mir mal all Deine Beiträge durchlesen soweit ich sie finde. Das Problem heutzutage ist wirklich dass genug Wissen zugänglich wäre, das Überangebot leider die besten Sachen zuschüttet, speziell wenn man sich nicht die Zeit zum Suchen nimmt (oder zu ungeduldig oder sonstwas ist 😁)
Dogmen