Wie heiß darf der 190 E im Stand werden?

Mercedes W201 190er

Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich einen schönen älteren 190 E gekauft. Was mich irritiert, dass er im Stand oder im Stau mit der Temperatur auf 100 Grad geht und sich dann der Lüfter zuschaltet. Ein Bekannter der Automechaniker ist, sagt mir das wäre bei dem 190er normal. Alle Autos die ich vorher hatte, gingen auch im Stand nicht über 85 Grad hinaus.
Wir haben dann im Stand den Wagen laufen lassen und exakt bei 100 Grad schaltete sich der Lüfter zu.
Ich kann das gar nicht glauben, dass der Motor im Stand bis auf 100 Grad hochgeht und habe ein ungutes Gefühl. Gibt es evtl. Schalter, die den Lüfter früher einschalten?
Gruß,
membro

Beste Antwort im Thema

Keine Angst. das ist normal 😉

Nur wenn du KLIMA hast dann schaltet er sich bei 90 glaub ich ein.

Das past schon so 😉 und gute Kaufentscheidung.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von membro


Und ein bisschen für meine Nerven sollte ich auch tun. Das Teil scheint eine permanente Quelle vielen Übels zu sein.

Ist doch ganz einfach: Bau den neuen Thermoschalter ein.

Und für deine Nerven kauf dir eine Tafel Schokolade 😛

Was du machen kannst wenn du dem Thermoschalter nicht traust: Bau dir doch in den Innenraum einen Schalter um den Lüfter manuell einzuschalten. Wenn der dann bei 100° immer noch nicht zuschalten sollte kannst du das dann per Hand machen.

@farmer1: Je nach Außentemperatur hat der Lüfter schon einen merklichen Einfluss auf die Betriebstemperatur. Oder meinst du bei dem Luftdurchsatz und kühleren Außentemperaturen kühlt das den Motor nicht? Auch wenn der Kühler zu ist, über den Motorblock selber gibt ein Motor einen nicht unwesentlichen Teil seiner Wärme ab. Einer der Gründe warum bei neuen Autos die Kühler teilweise schon mit Lamellen verschlossen werden.

Gruß Meik

Bei der Wärmeabgabe über den Motorblock ist es zu vernachlässogen ob der Lüfter nun mitläuft oder nicht, ausser jemand hätte da nen lufgekühlten Motor reingepflanzt.

Die verschliesbaren Kühlerlamellen haben aerodynamische Gründe, man findet sie bei MB (bisher) nur an BlueEFFICIENCY Modellen.

Hab ja geschrieben "einer der Gründe", klar haben die Lamellen auch aerodynamische Gründe. Aber unterschätz die Wärmeabgabe an die Luft nicht, gerade im Stand wo der Motor nur im Leerlauf mit minimaler Wärmeproduktion läuft.
Auf Landstraßen oder BAB ist der Lüfter sicher vernachlässigbar, in der Stadt mit vielen Phasen von geringem Tempo und Stillstand macht er sich schon deutlich bemerkbar.

Probier´s aus im Stadtverkehr im Winter. Einmal ohne Lüfter und einmal mit permanent mitlaufendem Lüfter. Mal gucken wann der Motor schneller warm wird 😉

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen