Wie hat Audi das (festsetzen Eis) beim Spoiler vom A7 geregelt

Audi A7 4G

Hallo forumlesern,

Euere Hilfe Bitte.

Wie hat Audi dies (beeisten Spoiler = Sicherung oder Heizungselement oder wie BMW nichts?) mit dem aktiven Heckspoiler geregelt?

Ich als BMW 3 GT fahrer (auch aktiven Heckspoiler) bin in "Gespraech" mit dem Hersteller/Importeur.
Und das bekannte Wort lautet: Produkteigenschaft

Der thread lautet: http://www.motor-talk.de/.../...produktionsfehler-im-f34-t4816428.html

Vorerst Danke.

Gruss,

Hans

Beste Antwort im Thema

Audi nutzt das Prinzip ja bereits seit 2006 im TT. Dort ist kein Heizelement oder ähnliches verbaut. Schafft es der Motor nicht die Eisschicht zu durchbrechen, schaltet er ab und im Kombi kommt die Warnmeldung. Aber der Motor ist recht stark. Bis zu einer gewissen dicke schafft er das Eis zu brechen, aber irgendwann ist dann eben Schluss. Aber wenn das ganze Fzg. von Eisregen so dick eingeeist ist, muss man das Eis eben manuell wegmachen, ist bei Scheiben ja nicht anders.

Nach meinen Erfahrungen mit zwei TTs mit zusammen 11 Jahren und 208.000 km kam das nie vor. Ich hatte zwar einige Male auf dem ganzen Auto eine richtig dicke Eisschicht, aber da kam man erst gar nicht ins Auto, ohne das Eis zu zerschlagen, da die Türen zugefroren waren. Da muss man sich auch fragen, ob man bei solchen Wetterbedingungen unbedingt >120 km/h fahren muss (beim TT).
Ansonsten kann man ja bei solchem Wetter den Spoiler prophylaktisch manuell ausgefahren lassen, vorausgesetzt das geht beim GT.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Also unser A7 hat ja schon ein paar sehr kalte Tage erlebt, aber mit dem Spoiler ist mir diesbezüglich noch nie ein Problem aufgefallen.
Auch ansonsten habe ich noch nirgendwo von solchen Problemen gelesen…

Also entweder Glück bisher, oder Audi hat das (wie auch immer) besser gelöst.
Reden wir denn hier von einem richtigen Eispanzer wie bei gefrierendem Regen, oder Problemen bereits mit leichtem Eisansatz?

MfG,

Robert

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81


Also unser A7 hat ja schon ein paar sehr kalte Tage erlebt, aber mit dem Spoiler ist mir diesbezüglich noch nie ein Problem aufgefallen.
Auch ansonsten habe ich noch nirgendwo von solchen Problemen gelesen…

Also entweder Glück bisher, oder Audi hat das (wie auch immer) besser gelöst.
Reden wir denn hier von einem richtigen Eispanzer wie bei gefrierendem Regen, oder Problemen bereits mit leichtem Eisansatz?

MfG,

Robert

Robert,

Danke fuer Deine Antwort.
Weiss Du ob Audi den Spoiler gesichert hat?

Beim 3er GT is das nicht der Fall.
Das steht in der Betriebsanleitung:
http://data.motor-talk.de/.../...tionsstoerung-7799250891801819116.jpg

Kurz gesagt: Der Spoiler muss Eisfrei sein, wenn nicht und man bekommt obenstehende Meldung ist man selber Schuld.
Und deshalb bin ich bei BMW dran, einen Sicherheitsvorkehring (Sicherung oder Heizungselement) zu fordern.

Gruss,

Hans

Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


Robert,

Danke fuer Deine Antwort.
Weiss Du ob Audi den Spoiler gesichert hat?

Beim 3er GT is das nicht der Fall.
Das steht in der Betriebsanleitung:
http://data.motor-talk.de/.../...tionsstoerung-7799250891801819116.jpg

Kurz gesagt: Der Spoiler muss Eisfrei sein, wenn nicht und man bekommt obenstehende Meldung ist man selber Schuld.
Und deshalb bin ich bei BMW dran, einen Sicherheitsvorkehring (Sicherung oder Heizungselement) zu fordern.

Gruss,

Hans

Also in der A7 BA steht so ziemlich dasselbe. Kontrollleuchte, wenn der Spoiler "aufgrund einer Störung möglicherweise nicht ausgefahren" ist.

Ansonsten steht da noch was zum Thema Reinigung alle 2-3 Monate (fällt mir gerade ein, daß ich so etwas länger nicht mehr gemacht habe 😁).

Und: "Um die Funktion des Heckspoilers nicht zu beeinträchtigen, muss der Heckspoilerkasten frei von Eis, Schnee oder Blättern sein"

Aber wie gesagt, trotz Kältevorkommen bisher keine Probleme, mag aber auch Glück sein. An eine Heizung glaube ich dort ehrlich gesagt nicht.
Zur genauen Technik könnte ich aber morgen mal bei meinem 🙂 fragen, der ist motiviert genug das herauszufinden.

MfG,

Robert

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81



Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


Robert,

Danke fuer Deine Antwort.
Weiss Du ob Audi den Spoiler gesichert hat?

Beim 3er GT is das nicht der Fall.
Das steht in der Betriebsanleitung:
http://data.motor-talk.de/.../...tionsstoerung-7799250891801819116.jpg

Kurz gesagt: Der Spoiler muss Eisfrei sein, wenn nicht und man bekommt obenstehende Meldung ist man selber Schuld.
Und deshalb bin ich bei BMW dran, einen Sicherheitsvorkehring (Sicherung oder Heizungselement) zu fordern.

Gruss,

Hans

Also in der A7 BA steht so ziemlich dasselbe. Kontrollleuchte, wenn der Spoiler "aufgrund einer Störung möglicherweise nicht ausgefahren" ist.
Ansonsten steht da noch was zum Thema Reinigung alle 2-3 Monate (fällt mir gerade ein, daß ich so etwas länger nicht mehr gemacht habe 😁).
Und: "Um die Funktion des Heckspoilers nicht zu beeinträchtigen, muss der Heckspoilerkasten frei von Eis, Schnee oder Blättern sein"

Aber wie gesagt, trotz Kältevorkommen bisher keine Probleme, mag aber auch Glück sein. An eine Heizung glaube ich dort ehrlich gesagt nicht.
Zur genauen Technik könnte ich aber morgen mal bei meinem 🙂 fragen, der ist motiviert genug das herauszufinden.

MfG,

Robert

Robert,

Ich hoffe das es bei Audi besser geregelt ist. Aber wenn ich das da oben lese, bin ich am Zweifeln.😕

Ich habe bei BMW, mich nicht nur als Beispiel genannt, sondern auch meine Familie (Frau, Mutter, Bruder usw.). Die fahren nicht so oft meinem Wagen! Wuerden die Bescheid wissen?
Meine Mutter weiss nichts vom aktiven Spoiler?
Es braucht kein Problem zu sein, aber was wenn ...... dann hat man den Salat. 🙁

Nur deshalb wegen!

Hans

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich klinke mich mal in die Diskussion ein.

Die Frage mag tatsächlich rein theoretischer Natur sein, ist aber bei den Fahrern des BMW 3er Gran Turismo schon ein Thema. Aufgrund des zur Zeit eher nicht existenten Winterwetters gibt es da noch keine richtigen Erfahrungen.

Hans hatte es ja schon geschrieben:
Es geht um eine eine dicke Eisschicht, die den Spoiler am Ausfahren hindert.
Rein technisch wird es ja so sein, dass der Stellmotor gegen einen erhöhten Widerstand anarbeiten muss. Was passiert in einem solchen Fall?

Schaltet der Motor ab?
Fliegt eine Sicherung raus?
Brennt der Motor durch (wäre natürlich die technisch unsauberste Lösung)?

Das es eine Störungsmeldung gibt, hatte ich schon aus der Audi A7 Kurzanleitung gesehen.
Also analog zum BMW 3er GT, bei dem dann auch ein Hinweis auf eine Fehlfunktion angezeigt wird.
(Wäre ja auch sehr zweifelhaft, wenn es nicht so wäre).

Die Antworten seitens BMW waren da nicht sehr hilfreich. Es wurde sogar gesagt, dass es da keine Sicherung gäbe. Eine Antwort auf erneute Anfrage an die BMW Kundenbetreuung steht zur Zeit noch aus.

Von daher wäre es interessant zu wissen, wie es beim Audi A7 technisch gelöst ist, der ja einen ähnlichen Spoiler besitzt.

Auch von meiner Seite schonmal vielen Dank!

Wobei man ja eigentlich davon ausgehen muss, dass sowohl Audi als auch BMW ihre Prototypen auch unter sehr kalten klimatischen Bedingungen getestet haben (die berühmten Testfahrten in Nordschweden, wo die Erlkönigjäger an der Strecke stehen 😉 ).
Es ist eigentlich kaum vorstellbar, dass sie dabei die Funktion des Spoilers außer Acht gelassen haben.

Audi nutzt das Prinzip ja bereits seit 2006 im TT. Dort ist kein Heizelement oder ähnliches verbaut. Schafft es der Motor nicht die Eisschicht zu durchbrechen, schaltet er ab und im Kombi kommt die Warnmeldung. Aber der Motor ist recht stark. Bis zu einer gewissen dicke schafft er das Eis zu brechen, aber irgendwann ist dann eben Schluss. Aber wenn das ganze Fzg. von Eisregen so dick eingeeist ist, muss man das Eis eben manuell wegmachen, ist bei Scheiben ja nicht anders.

Nach meinen Erfahrungen mit zwei TTs mit zusammen 11 Jahren und 208.000 km kam das nie vor. Ich hatte zwar einige Male auf dem ganzen Auto eine richtig dicke Eisschicht, aber da kam man erst gar nicht ins Auto, ohne das Eis zu zerschlagen, da die Türen zugefroren waren. Da muss man sich auch fragen, ob man bei solchen Wetterbedingungen unbedingt >120 km/h fahren muss (beim TT).
Ansonsten kann man ja bei solchem Wetter den Spoiler prophylaktisch manuell ausgefahren lassen, vorausgesetzt das geht beim GT.

@G3GTCC

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

So sollte es eigentlich auch beim 3er GT gelöst sein, das Prinzip ist dort nicht anders.
Hier fährt der Spoiler automatisch bei 110 km/h aus, und unter 70 km/h wieder ein.

Den Spoiler kann man auch beim 3er GT per Taste manuell aus- und einfahren (im o.g. Geschwindigkeitsbereich geht es nicht).
(Das Handbuch erwähnt diese Funktion bei den Pflegehinweisen).

Grundsätzlich sehe ich das auch eher entspannt.

Wenn der Wagen im Winter so dick zusitzt (egal ob Eis oder Schnee), muss man ihn halt "freischaufeln" und enteisen. Und der Spoiler ist dabei schnell gesäubert, was meiner Meinung auch nicht länger dauer, als bei der Heckklappe eines Wagens ohne Spoiler.
Bei solchen Wetterbedingungen - da stimme ich Dir voll zu - fährt man doch lieber im zweistelligen Geschwindigkeitsbereich.

Und wenn die Wetterbedingungen im Winter eine Fahrt mit über 120 km/h bzw. 110 km/h zulassen, dürfte ein vereister Spoiler auch kein Thema sein.

Danke fuer die Antwort TT Fahrer 😛

Aber,

Ich arbeite bei einer Gas- und Elektricitaet Company (Infrastruktur) und da ist die Sicherheit nummero 1.
In jeder Hausanschluss sitzt eine Sicherheitsvorkehrung fuer den Fall der Faelle.

Wieso beim Spoiler nicht?
Also ich finde es eine gute vorbeugende Aktion und hoffe das BMW (Unserem Thread) dies honoriert.

Hans

Ps. Bin gespannt was der Audi-Haendler, Robert geantwortet hat.

Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


Ps. Bin gespannt was der Audi-Haendler, Robert geantwortet hat.

Gestern habe ich ihn nicht erreicht, heute wusste er noch keine Antwort und will sich informieren. 🙂

MfG,

Robert

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81



Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


Ps. Bin gespannt was der Audi-Haendler, Robert geantwortet hat.
Gestern habe ich ihn nicht erreicht, heute wusste er noch keine Antwort und will sich informieren. 🙂

MfG,

Robert

Robert,

Vorerst wieder Danke.

Tja, seit ich im Motor-talk "sitze", faellt mir jedes mal auf wieviel wir als Forum-Mitglieder hoeren und wissen. Auch mein BMW-Haendler muss ich manchmal Unterricht geben 🙁😁

"Auf jeden Fall bringt der BMW-Thread mir Kenntnisse und neuen Stoff zum Nachdenken oder einfache Loesungen, die BMW fast nichts kosten."

Hans

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81



Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


Ps. Bin gespannt was der Audi-Haendler, Robert geantwortet hat.
Gestern habe ich ihn nicht erreicht, heute wusste er noch keine Antwort und will sich informieren. 🙂

MfG,

Robert

Endlich ein Praxisbeispiel (siehe Bild im Thread unten), wobei beim BMW 3er GT noch etwas andern dazu kam:

Eine Sicherungsvorkehrung nicht die Loesung ist, sondern ein Heizungselement muss her

Naemlich, das getaute (Eis-) Wasser fror wieder fest zwischen den Ritz und Spoiler. Wieder bekommt man dann die Meldung vom Spoiler im Display

http://www.motor-talk.de/.../...ht-schneller-als-130-kmh-t4820505.html

Hans

OK, das ist beim GT deutlich anders, da die Heckscheibe direkt in den Spoiler übergeht und dort das Tauwasser reinläuft. Bei TT, A7, RS5 und R8 läuft es vorher seitlich ab.

Wobei bei der Eisschicht des Fotos würde der TT Spoiler noch aufklappen. Evtl. friert beim GT eher die Mechanik ein und nicht der Spoiler an der Karosse?

Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC


OK, das ist beim GT deutlich anders, da die Heckscheibe direkt in den Spoiler übergeht und dort das Tauwasser reinläuft. Bei TT, A7, RS5 und R8 läuft es vorher seitlich ab.

Wobei bei der Eisschicht des Fotos würde der TT Spoiler noch aufklappen. Evtl. friert beim GT eher die Mechanik ein und nicht der Spoiler an der Karosse?

Das koennte sein, aber ich finde dies nicht Recht.

Genau wie Audi ist BMW ein Premiumhersteller und wuensche mir das dies geloest wird.

Rein Theoretisch wuerde es ja bloed aussehen, wenn man jedes mal seine Geschwindigkeit drosseln oder Parkplaetze aufsuchen muss.
Was bleibt denn uebrig vom Marketing Slogan: Freude am Fahren 😉

Hans

Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC


OK, das ist beim GT deutlich anders, da die Heckscheibe direkt in den Spoiler übergeht und dort das Tauwasser reinläuft. Bei TT, A7, RS5 und R8 läuft es vorher seitlich ab.

Wobei bei der Eisschicht des Fotos würde der TT Spoiler noch aufklappen. Evtl. friert beim GT eher die Mechanik ein und nicht der Spoiler an der Karosse?

Wobei es nach dem Foto so aussieht, als ob sich der Spoiler noch ein paar Millimeter bewegt hat, und dann der Motor abgeschaltet hat (größeres Spaltmaß an der seitlichen Spoilerkante).

Eine Beschädigung hat es übrigens nicht gegeben, nachdem die Vereisung abgetaut war, funktionierte der Spoiler wieder völlig normal.

Von daher: alles entspannt!

Vielleicht kommt ja mal ein passender Eisregen, und dann schaue ich mir an, was da wo bei meinem GT-Spoiler einfriert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen