Wie haltet ihr das mit dem Service?
hallo,
habe mal eine frage in die runde bezüglich der servicetermine bei bmw,mein f11 35i ist jetzt knapp 6jahre alt und hat letzte woche die 100tkm marke ohne pobleme geknackt.
der wagen war bis jetzt immer bei bmw,sei es beim vorbesitzer oder bei mir.
da ich eine gut ausgestattete hobbywerkstatt besitze und meistens alles selber mache, stellt sich mir die frage ob ich die servicetermine in naher zukunft nicht einfach mit erledige.
wie seht ihr das,sollte was passieren bekomme ich noch kulanz?selber machen oder zu bmw fahren.....?
und ich betone zum schluß,es liegt nicht daran das ich 100€ beim service sparen will.
11 Antworten
Zitat:
@freddykrueger84 schrieb am 06. März 2017 um 20:53:43 Uhr:
wie seht ihr das,sollte was passieren bekomme ich noch kulanz?selber machen oder zu bmw fahren.....?
Zitat:
@freddykrueger84 schrieb am 06. März 2017 um 20:53:43 Uhr:
wie seht ihr das,sollte was passieren bekomme ich noch kulanz?selber machen oder zu bmw fahren.....?
Du hast 12 Jahre Durchrostungsgarantie. Diese würdest du ggf. aufs Spiel setzen. Lass den Basisservice bei BMW durchführen und Verschleißsachen kannst ja selber machen 😉.
Zitat:
@freddykrueger84 schrieb am 6. März 2017 um 20:53:43 Uhr:
da ich eine gut ausgestattete hobbywerkstatt besitze und meistens alles selber mache, stellt sich mir die frage ob ich die servicetermine in naher zukunft nicht einfach mit erledige.
Hallo,
da du gut ausgerüstet bist, würde ich an deiner Stelle ab jetzt alles selbst machen, was du kannst. Du scheinst jemand zu sein, der Spaß am Schrauben hat (mutmaße ich, sonst hättest du keine Hobbywerkstatt), also gibt es eigentlich gar keinen Grund mehr, in die Werkstatt zu fahren.
Bezüglich der Durchrostungsgarantie kann ich nur sagen, dass dir eine hochwertige Hohlraumkonservierung in einem Spezialbetrieb in dieser Hinsicht mehr Sicherheit gibt. Da gibt's in Deutschland jede Menge von (mit z. B. Carblast in Welzheim und Fluidfilmstation in Kirrweiler habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht). Die Kosten dafür hast du nach ein paar selbst gemachten Services schnell wieder drin. Oder aber, du machst das ebenfalls selbst, wenn du die Möglichkeit hast.
Meiner Meinung nach "lohnt" es sich nie, in die Werkstatt zu gehen, sondern es ist ein Luxus, den man halt teuer bezahlen muss. Unser Familien-X1, den wir neu gekauft haben, wird nie eine Werkstatt von innen sehen (mal abgesehen von eventuell Reparaturen, für die man spezielle Maschinen, Werkzeuge und Kenntnisse braucht, wie Fahrwerk einstellen, Steuerkette erneuern, ect...).
Ich selbst warte und repariere (wenn möglich) meine Autos schon immer selbst und bin damit immer gut gefahren.
MfG, Lappos
hallo,
ich bedanke mich für eure anregungen.
und ja ich habe mehr als spaß am basteln und schrauben😉)
ich will jetzt hier nicht auf dicke hose machen etc. oder so tun als hätte ich nen auto was millionen wert ist,aber leider traue ich vielen mitarbeitern in den werkstätten nicht allzuviel zu.ohne dabei jemanden beleidigen zu wollen.
mir ging es auch nicht einmal um die durchostung etc. sondern vielmehr um den motor,kann man in dem alter überhaupt noch auf kulanz hoffen bei einem kompletten serviceheft sollte etwas passieren?
gruß
Hi,
ein Argument würde ich hier noch einbringen.
Dadurch dass 2013 auf Online-Serviceheft umgestellt wurde. (Was wohl im Sinne des Herstellers war) Geht einem die Historie verloren. Zumindest wenn man die Rechnungen nicht archiviert, kann dies beim veräußern ein entscheidender Nachteil sein. Deshalb würde ich auf Stempel sowie auf die Rechnungen achten.
Vor 2013 wird ja gestempelt, von daher kann man ja sich einen eigenen Stempel anfertigen lassen :-)
Ciao
Jo
Ähnliche Themen
Hallo freddykrueger84,
deine Frage finde ich sehr berechtigt und beschäftigt mich ebenfalls. Meiner ist 4 Jahre alt und hat 118 Tkm runter und war bisher immer bei BMW.
Ich denke, die entscheidende Frage ist, wie lange du das Auto noch fahren möchtest. Wenn du wie ich, vorhast den Wagen noch lange zu fahren, kann man auf die Service Einträge von BMW verzichten und viel Geld sparen.
Ich schraube zwar nicht wie du selbst, habe aber eine preiswerte und kompetente Werkstatt.
An das Thema Kulanz denke ich natürlich auch, denke aber dass bei mir die bekannten Sachen durch sind.
Dabei fällt mir gerade ein. Wurde bei dir schon die Luftfederung gemacht, die kommt ja bei ca. 100 Tkm und ist ein klarer Kulanz Fall.
Gruß Micha
Kulanz ab 100tkm ist eher nicht mehr zu erwarten. Nur in ganz bestimmten Fällen eventuell anteilig.
Nicht falsch verstehen, ich persönlich lasse diverse Service grundsätzlich bei BMW erledigen. Außer Reifenwechsel Sommer/Winter. Allerdings gehen meine Fahrzeuge meist ab 130/150tkm zum nächsten Besitzer.
Einzig mein BMW Motorrad wird von mir persönlich gehegt und gepflegt 🙂
Hi 🙂
Nach sechs Jahren wird es langsam eng mit der Kulanz. Da sind sich alle einig. Zusätzlich stellt sich auch noch die Frage, wie anfällig Dein Modell ist und was eventuell kaputt gehen kann, wo die Kulanz den Schmerz tatsächlich erheblich lindert.
Da fällt mir beim 35D nicht wirklich viel ein. im Gegensatz zum 20D sind die Modelle unauffälliger.
Steuerkette ist kaum ein Thema. Einen Turbo kannst Du bestimmt auch selbst wechseln. Injectoren sind ebenfalls kein Hexenwerk.
ISTA wirst Du auch haben und mit einer Bühne kannst Du das Getriebeöl selbst wechseln.
So gesehen würde ich an Deiner Stelle auf den Werkstattservice verzichten und alles selber machen.
Wenn Du selbst schraubt, kriegst Du vielleicht auch eher mit, wenn das Ein oder Andere Problem entsteht und kannst schon gegensteuern, bevor eine Katastrophe passiert.
besten danke euch allen.
@micha:luftederung,meinst du die faltenbälge?nein da wurde noch nichts gemacht meines wissens,mache mich da aber auch nicht verrückt.wenn sie kaputtgehen sollten kommen zwei neue rein.
@olaf: is nen 35i benziner bis jetzt unauffällig und ohne probleme.an das getriebeöl hab ich mich ehrlich gesagt noch nicht rangetraut,war damit immer beim freddy rogathyn in wolnzach.man findet auch nirgends mal ne anleitung die praxistauglich ist um sich dort mal einzulesen und ggf. dann zu machen.
rheingold hab ich 🙂
gruß
Es gibt auf Youtube eine Anleitung für ein 6HP von Opel. Das ist auch ein BMW Getriebe.
Anhand der Anleitung habe ich das schon mal bei einem guten Freund beim Omega gemacht. Hat damals super geklappt. Wir haben auch mit insgesamt 13 Litern gespült.
Wenn Du Spaß dran hast und immer eine Bühne zur Verfügung hast, könnte man davon ein Projekt machen.
Ich hätte es eigentlich auch gerne versucht, bin aber letztlich doch zu ZF gerannt.
Andererseits sparst Du als Selbstschrauber soviel Geld, dass Du Dir den Luxus bei ZF locker leisten kannst.
Zitat:
@freddykrueger84 schrieb am 7. März 2017 um 20:02:55 Uhr:
besten danke euch allen.@micha:luftederung,meinst du die faltenbälge?nein da wurde noch nichts gemacht meines wissens,mache mich da aber auch nicht verrückt.wenn sie kaputtgehen sollten kommen zwei neue rein.
Hallo freddykrueger84,
ja, die Faltenbälge meine ich. Die kommen ganz sicher und dann solltest du auf jeden Fall zu BMW fahren, weil das Problem dort bekannt ist und darauf hin sind die Faltenbälge verändert worden. Die neuen sollen nicht wieder nach 100 Tkm kommen. Der Wechsel kostet ca. 1000€, übernimmt BMW.
Gruß Micha