Wie gut startet euer E85-Auto HEUTE?

Hallo,
dachte mir ein solcher Thread könnte mal ganz informativ sein.
Nautürlich zählen nur kaltstarts und die "starttemperatur" also NICHT 3°C angeben wenn es draußen 3°C sind und das Auto bei 15°C in der Garage steht!

Und zwar posted jeder sein Auto, Anpassungen (Mischungsverhältnis), Temperatur und wie gut das Auto ansprang.

Ich mach den Anfang:

1992 Mitsubishi Eclipse Turbo, selbstgeschriebende Kennfelder, E85 Sommerware, 5°C.
Fahrzeug stand seit 5Wochen unbewegt, Sprang beim 2. orgeln an, ging nach 30sek. wieder aus.
Nach dem erneuten starten keine Probleme.

1994 Mazda 323BG, keine Anpassung, E60, 0°C.
Fahrzeug springt mit der ersten Schlüsselumdrehung an, geht allerdings nach 5 Sekunden wieder aus, nach erneutem starten erneutes ausgehen nach 30 Sekunden, beim 3. starten bleibt das Auto an.
Erstern Kilometer nimmt er kein Gas an, bzw. ruckelt beim versuch Gas zu geben, läuft nur mit 3000-3500upm und wenig Gas sauber.
Nach einem km läuft er völlig normal.

Beste Antwort im Thema

"Verträgt mein Auto E10?" - Nein, zuviel benzin drin! 😁

129 weitere Antworten
129 Antworten

Scheinbar verarbeitet Simtec-Steuerung E85 besser als Motronik vom Bosch. Wie gesagt, mein Vater fährt E85 mit FlexiTune im Z18XER (Astra H)und Schwager im Z28XE (Zafira), beide berichten von recht guten Startfähigkeiten. Wobei es auch viel vom E85 abhängt. Wahrscheinlich knallen hie rdie Franzosen enorm viel Benzin rein.

Ist teilweise denke ich auch einfach eine kombinationssache.

mein auto startete mit "orginal ecu" und angepasstem Kaltstartkennfeld besser als mit der "evo ecu" und Anpassung.
Grund suche ich auch noch, ein bisschen verbessern konnte ich es indem ich das Kennfeld für die Zündspulen etwas verändert habe und sie länger "laden" lasse.

Zitat:

Grund suche ich auch noch, ein bisschen verbessern konnte ich es indem ich das Kennfeld für die Zündspulen etwas verändert habe und sie länger "laden" lasse.

Ich denke auch, das die Höhe der Zündspannung einen gewissen Einfluss hat. Starte ich zb mit einer geschwächten Batterie, bekomme ich ihn schwieriger an, wie wenn ich eine neue drin habe, die gut geladen ist und die Spannung unter Belastung besser hält. Das Phänomen habe ich am Scirocco - mit der verbauten Batterie orgeln bis der Arzt kommt. Gebe ich Starthilfe und der Spenderwagen läuft, ist die Anlassdrehzahl beim Scirocco nicht merklich anders - er kommt aber dann sofort.

Also das was ich immer wieder sehe, ist das die Verdichtung entscheidend ist, weil mehr Verdichtung höhere Verdichtungswärme. Alle Turbos tuen sich bei kalten Wetter wesentlich schwerer.

Ähnliche Themen

Hmmm...

Bei unserem Vechda mit X18XE bis ca. -8°C keine Probleme (Kaltstartwiderstand + größere Ventile).
Ist's kälter springt er an, geht aber sofort aus. Nach dem sofortigen zweiten Starten läuft er die ersten paar Sekunden mit schwankender Drehzahl...

Ich glaube, dass der Poti dann nicht mehr reicht. Lt. OBD-Scanner denkt das Motor STG bei 0°C es sind -18°C. Da reichen wohl die 10k nicht. Werde mal schauen, ob ich einen 20k Ohm Poti besorgen kann oder ich bring 'nen 5k Widerstand in Reihe dazwischen...

Aber insgesamt passt's. Start in der TG auf Arbeit (12,5°C z.Z) ohne Poti. Nach 500m bei Start mit Poti läuft der Motor auch jetzt bei den -20°C sauber...

Was ich aber festgestellt habe, es bildet sich extrem schnell dieser weiße Schleim im Schlauch der KW-Entlüftung (bedingt durch Kurzstrecke). So muss ich jetzt öfters den Vechda nehmen, damit das Wasser wegkommt (ich fahr im gegensatz zu meiner Holden das größte Stück BAB zu Arbeit)...

Gruß

Heute bei -7° mal mit Butan gestartet. Zack, booom hehe. 😁
Ich glaube das hat schon vor dem ersten Funken gezündet. Der Motor hat dann auch noch ordentlich gerappelt, die ersten paar Umdrehungen.

Ein Kollege (das ist ernst gemeint, ich mache das nicht so) startet bei den minus Graden sein Auto mit Bremsenreiniger.

Zitat:

Original geschrieben von Vmax13


Ein Kollege (das ist ernst gemeint, ich mache das nicht so) startet bei den minus Graden sein Auto mit Bremsenreiniger.

Da ist in Schrauberkreisen ein Allheilmittel bei Startschwierigkeiten😉

mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


Da ist in Schrauberkreisen ein Allheilmittel bei Startschwierigkeiten😉

Ich weiß. Aber anders bekommt er sein E85 Wrack nicht an oder erst nach 5minuten orgeln.

Kenn ich auch, die Sache mit dem Bremsenreiniger, aber das mit dem Butan interessiert mich jetzt... Wie issn das gemeint? Pulle aufdrehen, Schlauch reinhalten, und starten?

Nein, ich hatte ein Röhrchen in die Schwimmerkammer des Vergasers gelegt, durch das normalerweise ein Schluck Benzin zum Starten injiziert wird, wenns knackig kalt ist. Nun hatte ich zufällig gesehen, daß die Nachfüllflasche Feuerzeugbenzin da auch genau drauf paßt. Wird also zum Inhalt (E85) der Schwimmerkammer dazugemischt, der beim Start gezogen wird.
Mit der Dosis muß ich noch üben, das Zeug knallt ganz schön.😁

Yeah, du bist mein Held! Feuerzeuzbenizballon, das ist die Lösung Jungs! Könnte man überall und recht einfach realisieren, kleinen Bowdenzug und bissl Schlauch, fertig! Beim Starten einfach ziehen und loslassen. Wer anspruchsvoll ist, man könnte elektrische Schaltung mit dem Stellmotor realisieren..

Aber die Idee ist geil, komm mal da einer drauf. Leider dürfte es Lebenserwartung etwas runterschrauben..

---

Ich habe gerade den Bock mit E85 vollgetankt (die Gauner wollen mittlererweile 0,85 statt 0,849 haben 😁 ) und draußen gelassen. Morgen filme ich noch ein Versuch.

Frauchens Messbecher ist entwendet. 🙄 Bin mal gespannt was sie sagt wenn sie erfährt wofür. Das Zeug steht jetzt und mischt sich, 100 ml E85 und 100 ml Wasser. Bin ich mal gespannt.. Video folgt.

Hmm stimmt, könnte man sicher leicht mitm Modellbauservo steuern. Kleiner Mikrokontroller oder Timer davor, für die Dosierung. Naja, ist aber auch nur ein kleiner Handgriff, wie ein Feuerzeug befüllen eben.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Yeah, du bist mein Held! Feuerzeuzbenizballon, das ist die Lösung Jungs! Könnte man überall und recht einfach realisieren, kleinen Bowdenzug und bissl Schlauch, fertig! Beim Starten einfach ziehen und loslassen. Wer anspruchsvoll ist, man könnte elektrische Schaltung mit dem Stellmotor realisieren..

Aber die Idee ist geil, komm mal da einer drauf. Leider dürfte es Lebenserwartung etwas runterschrauben..

---

Ich habe gerade den Bock mit E85 vollgetankt (die Gauner wollen mittlererweile 0,85 statt 0,849 haben 😁 ) und draußen gelassen. Morgen filme ich noch ein Versuch.

Frauchens Messbecher ist entwendet. 🙄 Bin mal gespannt was sie sagt wenn sie erfährt wofür. Das Zeug steht jetzt und mischt sich, 100 ml E85 und 100 ml Wasser. Bin ich mal gespannt.. Video folgt.

Hör auf zu meckern , bei dem Preis 😕😕😕

In Berlin bezahlen wir bei sprint 1,099€

mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von Vmax13



Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


Da ist in Schrauberkreisen ein Allheilmittel bei Startschwierigkeiten😉
Ich weiß. Aber anders bekommt er sein E85 Wrack nicht an oder erst nach 5minuten orgeln.

Wäre für mich nur absoulute notlösung, bremsenreiniger entfernt direkt den Ölfilm von den Wänden, nicht gut.

Hab es beim roller darmals genutzt wo ich dank kolbenschaden die kiste anderes nicht anbekommen habe... und sie musste mich irgendwie nach hause bringen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen