Wie gut muss die Werkstatt arbeiten

Hiiiiilfe!!!

Ich lasse gerade einen Parkplatzrempler in einer "Fachwerkstatt" reparieren.
Die gegnerische Versicherung zahlt.

Beschädigungen: Kotfügel (über Radkasten) eingedrückt, Stoßfänger Lack ab, Felge Kratzer. Alles hinten links.

Ich habe gesagt, es soll so aussehen wie vor dem Unfall.

Beim ersten Übergabetermin fiel mir auf, dass eine Falte, die ins Blech eingerbeitet ist, verschwunden war. Sie verläuft ca 3 cm vom Radkasten entfernt im Halbkreis. Ich hoffe Ihr wisst, wass ich meine.

Ich habe das beanstandet.

Beim zweiten Übergabetermin war die Falte nun wieder da, aber im Bereich des Tankdeckels war der Lack ungleichmäßig aufgebracht. Der Kratzer an der Felge wurde nur poliert. Er ist aber noch zu sehen. Also habe ich den Wagen nochmal da gelassen.

Jetzt die Fragen:

Muss ich Abstriche hinnehmen? Nach dem Motto: Das Fahrzeug ist instandgesetzt aber nicht neu. (Wie gesagt: Die Versicherung zahlt!!!)

Habt Ihr Tipps und Tricks wie man unsaubere Arbeit oder Fehler erkennen kann? (Lack, Blech)
Da ich kein Fachmann bin, konnte ich nur das beanstanden, was auch ein Blinder sieht.

Was ist, wenn in 4-5 Jahren das alles von innen durchgammelt?
(Garantie 2 Jahre)

Da ich nicht so oft mit Werkstätten zu tun habe, weiss ich nicht so genau was da so abgeht. Aber allein schon die Tatsache mir den Wagen so übergeben zu wollen verwirrt mich doch etwas.

Ich bin für jeden Beitrag von Euch dankbar!

Mit verwirrten Grüßen

uruguru

120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


Ich möchte dich hier ja nicht verunsichern oder aufhetzen.

Aber, hast du mal geschaut, ob die Farbe auch passt? Nicht das die Seitenwand jetzt einen anderen Farbton hat, wie der Rest vom Auto.

Schau da noch mal genau hin, dein Auto hat einen Silber- Metallic- Farbton.

Unter Umständen ist da ein Beilackieren mit erforderlich.

Ich meine, wenn du schon mal beim Reklamieren bist, wäre das ein Abwasch...
So traurig das auch klingt, aber bei dieser Werkstatt ist ja scheinbar alles möglich 🙁

Die gute Nachricht ist, sie haben den silbernen Farbton getroffen. :-)

Habe allerdings den Eindruck, dass der Metalliceffekt grobkörniger ist als der alte Lack. Da warte ich aber nochmal die Meinung des SV ab. Vielleicht muss man das ja so hinnehmen. Vielleicht sieht der aber noch ganz andere Sachen.

Wie gesagt: Ich bin Laie.

Wenn ich die Rechnung habe, stelle ich sie rein. Natürlich anonymisiert. :-)

War gerade beim Gutachter.
Er wollte natürlich nichts verbindliches sagen, aber ich habe so rausgehört, dass man das hätte besser reparieren können.
Der Lackdickenmesser hat immerhin einen Spitzenwert von über 3mm ergeben. Von der Lackqualität mal abgesehen.
Das ist wohl auf den großzügigen Einsatz von Spachtelmasse zurückzuführen.
Hänge für Euch noch Fotos zum links/rechts Vergleich an.

Zitat:

Original geschrieben von uruguru


War gerade beim Gutachter.
Er wollte natürlich nichts verbindliches sagen...

Na sowas aber auch.

Aber der Göölf mit seinem "Halbwissen" ... HrHr.

Das Dumme an der Sache ist natürlich, dass die Geschichte auf Deinem Rücken stattfindet.

Zitat:

Original geschrieben von uruguru


War gerade beim Gutachter.
Er wollte natürlich nichts verbindliches sagen, aber ich habe so rausgehört, dass man das hätte besser reparieren können.
Der Lackdickenmesser hat immerhin einen Spitzenwert von über 3mm ergeben. Von der Lackqualität mal abgesehen.
Das ist wohl auf den großzügigen Einsatz von Spachtelmasse zurückzuführen.
Hänge für Euch noch Fotos zum links/rechts Vergleich an.

Wenn das so ist, kannst oder musst du sogar von einer unsachgemäßen Reparatur ausgehen. 3mm Spachtelauftrag ist definitiv zu viel.

Also ist die Lackierung doch nicht so toll, wie du es gedacht hast.

Nun solltest du in der Tat überlegen, ob du die Werkstatt nicht in die Pflicht nimmst.

Zum Nachbessern würde ich unter diesen Umständen diese Werkstatt hier nicht mehr aufsuchen.

Ich bin mal auf die Bilder gespannt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


Na sowas aber auch.

Aber der Göölf mit seinem "Halbwissen" ... HrHr.

Ziel war doch erstmal eine Fachmännische Meinung zu erhalten. Wenn auch unverbindlich. Was hätte es gebracht, wenn ich den Dicken gemacht hätte (Gutachten, Gericht u.s.w.), und dann wäre rausgekommen, dass das doch fachgerecht ist.

Da mein subjektiver Eindruck erstmal bestätigt ist, kann man über weitere Schritte nachdenken.

Hier zum Vergleich die ander Seite:

Zitat:

Original geschrieben von uruguru


Ziel war doch erstmal eine Fachmännische Meinung zu erhalten. Wenn auch unverbindlich. Was hätte es gebracht, wenn ich den Dicken gemacht hätte (Gutachten, Gericht u.s.w.), und dann wäre rausgekommen, dass das doch fachgerecht ist.
Da mein subjektiver Eindruck erstmal bestätigt ist, kann man über weitere Schritte nachdenken.

Und das war auch vollkommen richtig so.

Hier will der eine oder andere auch nicht verstehen, dass wir von zwei verschieden Dingen Sprechen.

Der Umstand, dass die Reparatur der Seitenwand nicht fachgerecht ausgeführt wurde, rechtfertigt noch lange nicht den Austausch der Seitenwand im vormals beschädigten Zustand....

Auf welcher Grundlage soll jetzt eigentlich eine Schadenregulierung vorgenommen werden?
Doch nicht etwa die Rechnung des ersten - fehlgeschlagenen - Reparaturversuchs, oder? 😰
Oder muss da noch mal ein "Haussachverständiger" kalkulieren?

LOL

Die Rechnung dürfte hier schon passen.

Nur die Reparatur passt wohl nicht zur Rechnung 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


Die Rechnung dürfte hier schon passen.

Als "zu niedrig" wird sie voraussichtlich nicht eingestuft. 🙂

Ist es eigentlich im Fall eine Veräußerung offenbarungspflichtig, wenn eine (markengebundene Vertrags-) Werkstatt in tage- bis wochenlanger Arbeit es ggf. mehr schlecht als recht versucht hat, einen passablen Zustand des PKW wiederherzustellen?

😕

Zitat:

Original geschrieben von uruguru


Da mein subjektiver Eindruck erstmal bestätigt ist, kann man über weitere Schritte nachdenken.

Ja unverbindlich und nicht verwertbar. Möchtest du dich tatsächlich mit der Werkstatt über die Ausführung der Reparatur streiten, und damit auf eigenes Risiko und Kosten Gutachter und Anwalt beschäftigen?

Dann nur zu.

Ich würde das anders machen.

Da niemals ein Sachverständiger die Reparaturwürdigkeit des Seitenteils festgestellt hat wäre meine Argumentation ggü. der Versicherung die, dass du nach 3 Versuchen und immer noch mangelhafter Ausführung durch eine Fachwerkstatt (!) davon ausgehen musst, dass das Seitenteil u.U. eben doch nicht reparabel sein könnte und wohl eine Fehleinschätzung der Werkstatt vorliegt.

Zur Feststellung dessen möchtest du nunmehr im Nachhinein das Gutachten erstellen lassen, dass hierüber Auskunft gibt und, sofern der Gutachter die Reparaturwürdigkeit feststellt, Art und Umfang der Reparatur beschreibt.

Dieses Gutachten steht dir als Geschädigter zu, es hätte dir von Anfang an zugestanden, ebenso der Anwalt der das bei der Versicherung durchsetzt.

Anschließend kann man das Gutachten, sofern es auf Reparaturwürdigkeit abstellt, mit der Reparaturrechnung vergleichen, und alle weiteren Optionen stehen dir offen.

Da der SV das Fahrzeug im repaierten Zustand im Nachhinein begutachten muss, bekommst du die eine Aussage bzgl. der mangelhaften Ausführung der Repartur nebenbei vermutlich "frei Haus".

Das sind gute Tipps! Von der Argumentation her nicht schlecht. Besten Dank!

Habe gerade die Versicherung angerufen und nachgefragt.
Die wollen mich innerhalb der nächsten 2 Tage zurück rufen.
Bin gespannt.

Bin für alle Kosten, die ich nicht übernehmen muss, dankbar.

PS: Beim Metallic-Lack stößt die Kamera wohl an ihre Grenzen. Aber ich probiere noch ein bisschen rum. Habe mal 2 Fehler eingekreist. Da ist auch zu erkennen, dass die Kante jetzt etwas runder ist.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Als "zu niedrig" wird sie voraussichtlich nicht eingestuft. 🙂

Ist es eigentlich im Fall eine Veräußerung offenbarungspflichtig, wenn eine (markengebundene Vertrags-) Werkstatt in tage- bis wochenlanger Arbeit es ggf. mehr schlecht als recht versucht hat, einen passablen Zustand des PKW wiederherzustellen?

😕

Ja, sicher, aber das weist du doch 😉

Natürlich hätte hier der TE auch einen Anspruch auf einen merkantilen Minderwert gehabt. Auch dann, wenn die Reparatur fach- und sachgerecht durchgeführt worden wäre.

Aber das ist im Moment wohl noch zweitrangig.

Hey! Kaum ist man mal einen Tag nicht da, schon wird das ganze Forum umgebaut!😁

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler



Zitat:

 

 
Natürlich hätte hier der TE auch einen Anspruch auf einen merkantilen Minderwert gehabt. Auch dann, wenn die Reparatur fach- und sachgerecht durchgeführt worden wäre.
 
 

 Die Versicherung meinte, dass aufgrund des Alters (EZ. 2001) kein Wertausgleich mehr möglich sei. Ob das rechtlich wirklich so ist, weiß ich natürlich wieder nicht. 😕

Die Versicherung hat sich nochmal wegen dem Gutacher gemeldet. Haben sich die Argumentation (siehe oben von Göölf) angehört und die Sache an ihre Gutachterabteilung abgegeben.

Die melden sich dann. Was das bedeutet, weiß ich noch nicht. Ich warte mal ab.

Einen Kracher habe ich auch noch:

Beim ersten Mal tanken nach der Reparatur ist mir aufgefallen, dass das Teil, an das man den Tankverschluss einhängt nicht mehr da war.

In der Werkstatt haben sie dann schnell eins aus einem Ihrer Fahrzeuge ausgebaut und in meinen Renner rein.

Meins habe ich nicht mehr bekommen. 😰

Die Aussage zum merkantilen Minderwert, war nicht anders zu erwarten.🙄

Die Antwort der Gutachterabteilung kenne ich auch schon....😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen