Wie gut muss die Werkstatt arbeiten

Hiiiiilfe!!!

Ich lasse gerade einen Parkplatzrempler in einer "Fachwerkstatt" reparieren.
Die gegnerische Versicherung zahlt.

Beschädigungen: Kotfügel (über Radkasten) eingedrückt, Stoßfänger Lack ab, Felge Kratzer. Alles hinten links.

Ich habe gesagt, es soll so aussehen wie vor dem Unfall.

Beim ersten Übergabetermin fiel mir auf, dass eine Falte, die ins Blech eingerbeitet ist, verschwunden war. Sie verläuft ca 3 cm vom Radkasten entfernt im Halbkreis. Ich hoffe Ihr wisst, wass ich meine.

Ich habe das beanstandet.

Beim zweiten Übergabetermin war die Falte nun wieder da, aber im Bereich des Tankdeckels war der Lack ungleichmäßig aufgebracht. Der Kratzer an der Felge wurde nur poliert. Er ist aber noch zu sehen. Also habe ich den Wagen nochmal da gelassen.

Jetzt die Fragen:

Muss ich Abstriche hinnehmen? Nach dem Motto: Das Fahrzeug ist instandgesetzt aber nicht neu. (Wie gesagt: Die Versicherung zahlt!!!)

Habt Ihr Tipps und Tricks wie man unsaubere Arbeit oder Fehler erkennen kann? (Lack, Blech)
Da ich kein Fachmann bin, konnte ich nur das beanstanden, was auch ein Blinder sieht.

Was ist, wenn in 4-5 Jahren das alles von innen durchgammelt?
(Garantie 2 Jahre)

Da ich nicht so oft mit Werkstätten zu tun habe, weiss ich nicht so genau was da so abgeht. Aber allein schon die Tatsache mir den Wagen so übergeben zu wollen verwirrt mich doch etwas.

Ich bin für jeden Beitrag von Euch dankbar!

Mit verwirrten Grüßen

uruguru

120 Antworten

So, da bin ich wieder.🙂

Also letzten Mittwoch war der Termin mit Gutachter bei Honda.😰

Der Honda-Chef versuchte das mit dem Lack so zu rechtfertigen, dass man Metallic-Lacke nie zu 100 Prozent wieder hin bekommen würde, und das so und so viele Lackeinschlüsse pro Quadratmeter normal wären (in Bezug auf den Lack am hinteren Seitenteil).😠
Darüber würde es auch schon irgendwelche Gerichtsurteile geben.😕
Allerdings ist der Lack an der Tür so schlecht, dass er das nicht runter spielen konnte.😠
Da kam dann aber, dass das nochmal gemacht wird. Ebenso wie die Felge.🙄

Der Gutachter war wie schon vermutet auf der "Dat geht so " 😁 Schiene, oder wie er es ausdrückte: "Das Fahrzeug wurde augenscheinlich fachgerecht repariert."🙄
Also im Ansatz richtig.

Zur Ausführung der Reparatur könne man im jetzigen Zustand auch nur mit großem Aufwand herausfinden, wie es unter dem Lack aussieht.😕 Da wurden mir erhebliche Kosten in Aussicht gestellt. Ebenso wie geringe Erfolgsaussichten vor Gericht. Weil man ja bestimmte Abstriche in Kauf nehmen müsse. (Wie z.B.die nicht mehr so scharfe Kante)😠

Ansonsten: Lack wird gemacht, Felge auch also kein Anlass zur Klage. (Aus Sicht des Gutachters)😠

Es ist also genau so gekommen, wie vermutet.😎

Habe dann gleich Die Felge da gelassen. SMARTREPAIR heißt das Zauberwort.
"ich könne sie um 16 Uhr abholen."

Als ich 16 Uhr dann da war, war der Lack an der Felge noch nicht trocken. (Ein Anruf wäre natürlich nett gewesen, muss aber nicht sein.)
Ich musste dann dringend weg und habe den Leuten bis Freitag Zeit gegeben.
 
Freitag Nachmittag war der Lack an der Felge immer noch nicht ganz trocken, weil das nochmal gemacht werden musste. Hat wohl einer beim Reifen aufziehen einen Ratsch auf den frischen Lack gemacht.

Der Kratzer ist jetzt weg. Muss mir das aber nochmal genau ansehen.

Wegen dem Lack am Fahrzeug bin ich Freitag zu dem Lackierer gefahren und wollte ihn mal direkt fragen, was da schief gelaufen ist. 😕
 
Der, der für das Fahrzeug verantwortlich war, hat natürlich Urlaub. 😎

Der Chef war aber da und meinte, dass das nicht gut gemacht wurde und sie das natürlich nochmal machen würden.

Außerdem würden sie nur mit geringen Spachtelmengen arbeiten und ansonsten verzinnen. Er könne aber nicht viel sagen, da er das Fahrzeug nicht kenne.

Jetzt haben wir uns so geeinigt, dass wir warten, bis der Künstler aus dem Urlaub wiederkommt und wir uns dann nochmal zusammensetzen.
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen