Wie gut ist ein Dieselmotor bei Peugot?

Peugeot 307 3*

Im Kaufforum meint jemand das Peugeot Diesel Motoren nichts taugen und Reparatur anfällig sind.
Wie sieht es genau aus und hat sich hier in den letzten Jahren was getan und wann tauchen Probleme genau auf?
Kann man hier Unterschiedliche Fehler und Problem zwischen neue und alte Generationen erkennen oder ab einer bestimmte Kilometerleistung?
Was ist dran, dass Peugeot & BMW Motoren in Kooperation herstellen? Ist dass bei meinem Peugeot 307 SW 2.0 HDi135(136PS) Sport "Automatik" BJ:2007 schon der Fall?

Kann man den nachfolgenden Text so annehmen oder ist dieser übertrieben oder was dran auszusetzen?

Zitat:

Original geschrieben von meehster


OK, die von Opel taugen noch relativ viel. Sind ja keine Peugeot 😉

Das Problem ist, daß die Dieselmotoren heutzutage überzüchtet sind. Ein Diesel kann prinzipbedingt bei gleichem Ladedruck nur deutlich weniger Drehmoment und deutlich weniger Drehzahl zur Verfügung stellen. Mit der extremen Anebung des Ladedrucks werden teilweise über 150 Nm pr Liter Hubraum aus den Dieseln gequetscht, was die Sache mit der Haltbarkeit schwieiger macht. Zudem sind die speziellen Teile von Lader über Injektoren bis Einspritzpumpen recht teuer.

Eigentlich müßte man es so sagen: Wenn man sich einen gebrauchten Sauger kauft, sollte man 1000 € beiseite legen, falls etwas ist - und da wird wahrscheinlich etwas sein. Wenn man sich einen gebrauchten Turbo kauft, sollte man 3000 € beiseite legen, falls etwas ist - und da wird wahrscheinlich etwas sein.

Dieser Text ist aus diesem Thema:

http://www.motor-talk.de/.../...0-ibiza-oder-corsa-d-t3830614.html?...

Ich habe manchmal das Gefühl, dass man hier in Beiträge eine Lebenserwartung hat, womit man selbst vor 20 Jahren nie rechnen konnte.
Ein Dieselfahrzeug muss laut diesen Aussagen bei einer Kilometerleistung von 250-300Tkm schlecht sein, wenn hier die Injektionen oder die Einspritzpumpen defekt sind. Früher hatte man bei dieser Kilometerleistung schon beim Benziner mit 4Zylinder keine lange Lebenserwartung mehr. Ich kann mich hier noch daran erinnern, dass man sagte, das ein Benzinmotor bei 200Tkm an seine Alterschwäche kommen würde. In diesem Beitrag beklagt man sich sogar dass der Diesel schlecht war, weil bei 400.000km dieser einen Motorschaden hatte. Wie lange soll denn heute ein Dieselmotor halten?

Ich kenne das jetzt von LKWs mit 380-460PS wo man bei einer Million Kilometer schon sagt, das der Motor hier fertig ist.
Und da ich die letzten Jahre nur LKWs als Diesel gefahren bin kenne ich mich jetzt nicht so gut aus mit Diesel Motoren von PKWs. Mit unsere Diesel Motoren bei den LKWs hatten wir aber selten Probleme. Mein Schwager ist auch früher ein Croma mit Turbo-Diesel gefahren und hatte nur im alter von 8Jahren ein defekten Turbo und im alter von 12 Jahren einen gerissenen Zylinderkopf. Vorher hatte er auch nie was am Diesel Motor selber.

Gruß Gero

Beste Antwort im Thema

PSA gehört zu den Besten Dieselmotor Herstellern weltweit. Man hat nicht nur frühzeitig den Partikelfilter integriert, sondern ist auch zeitig auf Common Rail umgestiegen.

Dein Motor ist ein reiner PSA Motor. Die Kooperation mit BMW beschränkt sich nur auf die ''neuen'' Benziner (VTi, THP und RC).

16 weitere Antworten
16 Antworten

2 Liter HDI 79 kW
gekauft Januar 2005 mit knapp 21 Tkm

Zweimassenschwungrad 2x defekt bei 31 Tkm und 93 Tkm,
3x Kupplung ersetzt, bei 31 tkm, 41 Tkm(Geräusche) und 93 Tkm,
ZMS war leider in den Anfangsjahren ein Problem bei diesem Motor, erst der Umbau auf normales Schwungrad inkl. passender Kupplung bei 93 Tkm brachte Erlösung

Differenzdrucksensor 2x def, bei 44 und 158 Tkm, ansonsten keine Probleme mit "Anomalie Abgasreinigung"

Motor komplett trocken nach über 14 Jahren, kein Ölverlust (Ölverbrauch sowieso nicht),
leichter Ölnebel im Bereich Ladeluftstrecke (würde ich als normal bezeichnen)

keine Probleme/ Undichtigkeiten im Bereich Kraftstoffanlage/Einspritzung

April 2018, bei 207 Tkm, Schaden im Ventiltrieb durch defekten Schlepphebel,
im Nachhinein betrachtet hat sich dieser Schaden vorher mehrfach angekündigt doch der USER (also ich) hat den sich anbahnenden Defekt verdrängt bzw. falsch eingeschätzt und ist weitergefahren bis nix mehr ging.

Peugeot 208 HDI 115 Baujahr 04/2013 235.000 KM .
Bisher nur Zahnriemen bei 180.000 KM und Stoßdämpfer vorne bei 225.000 KM getauscht.
Hoch lebe PSA.
Gruß Stefan

Deine Antwort