Wie gut ist die Heizleistung der 210er Dieselmotoren?
Moin,
wie der Threadtitel vermuten lässt, möchte ich in Erfahrung bringen, wie leistungsfähig die Heizung im 210er Diesel wirklich ist.
Die CDI-Maschinen, wie auch der 290td haben imo einen Zuheizer, beim 300td bin ich mir nicht sicher.
Ich lese hier besonders in der kalten Jahreszeit von diversen Problemen.
Sogar der Einsatz einer Wärmflasche wurde hier schon erwähnt...
Reicht bei einem gesunden Heizsystem die erbrachte Wärme wirklich aus?
Mein letzter Diesel war ein 124er 250D mit sehr guter Heizleistung. So bin ich dann auch gewohnt, nach etwa 10Min. die Heizung zu drosseln, auch bei meinem derzeitigen 124er / E220 ist das so. Über etwas Reserve würde ich mich nicht beklagen!
In spätestens zehn Wochen muss ich ein anderes Auto haben und ja, am liebsten einen S210 Diesel
Grüßle
24 Antworten
Danke für die Bilder Medlock, die Bilder stammen aber nicht von ein und demselben Fahrzeug!?!? 😕
Gruß
Du Fuchs,
das hast du gut erkannt😉
Die Bilder stammen von unterschiedlichen Fzg, aber ich hoffe es wird damit trotzdem deutlich, wo der Zuheizer und, auf dem zweiten Bild,der Abgasaustritt sitzt.
OK, alles klar, Danke!
Ist die Betätigung manuell, oder grundsätzlich automatisch?
Knackig kalte Grüße
Automatisch. Es gibt einen Aus-Schalter im Aschenbecher für Tiefgaragen und Kurzstreckenfahrten. Der Zuheizer wird über Motor- und Außentemperatur gesteuert.
Ähnliche Themen
Ja,
prinzipiell beides.
Manuell über den Schalter neben dem Ascher und automatisch,wenn manuell zugeschaltet,über Ausentemp. bzw Motortemp.
Er schaltet dann ab einer AusenTemp <8°C ( kann aber auch 7°C sein, will mich da nicht festlegen ) zu und ab einer Kühlmitteltemp > ~70°C automatisch ab.
Vorraussetzung,der Schalter neben Ascher ist betätigt,dass heißt,die Lampe auf dem Schalter ist aus.
Bei manuell deaktiviertem Zuheizer ist die Lampe auf dem Schalter an.
Falls es für dich eine Rolle spielt,es gibt verschiedene Zuheizer.
Elektr und Kraftstoffbetriebenen.
Den Kraftstoffbetriebenen kann man zur Standheizung umbauen.
Kraftstoffbetrieben betrieben bei den CDIs nur bei den Modelljahr 1999 (220 CDI mit 125 PS).
Kraftstoffbetrieben unf elektrisch betrieben bei den CDIs nur bei den Modelljahr 2000 (220/270/320 CDI).
Elektrisch betrieben bei den CDIs ab dem Modelljahr 2001.
Der elektrische Zuheizer ist eine mit Kühlwasser durchströmte Box mit 5 Glühstiften, die vom Generator mit Strom versorgt werden. Die höhere Motorlast beschleunigt noch mehr als die Wärme der Glühstifte selber die Motorerwärmung. Das führt aber zu einem schwankenden Bordnetz, manchmal sieht man bei Leerlaufdrehzahl wie die Lichter im Halbsekundentakt etwas heller und dunkler werden, je nachdem wie die Zuheizung gerade regelt.
Auf dem Bild ist der elektr Zuheizer zu sehen.
Und wenn du den Abgasaustritt findest,dann ist es der Kraftstoffbetriebene.
Findest du beides,hast du beides.
Moin,
besten Dank für die guten und ausführlichen Beschreibungen! Das hilft mir schon mal weiter!
Resümierend kann man also sagen, dass auch die Dieselmotoren ein brauchbare Heizung haben.
Das gesamte System muss nur funktionieren.
@ AEn: Dein Heizsystem ist sicher sanierungsbedürftig. Neben dem Thermostat könnte nach A-Ds Aussage auch ein verschmutzter Innnenraumfilter die Leistung einschränken, für mich absolut nachvollziehbar!
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Die Vorkammerdiesel im 210er heizen alle sehr gut und brauchen keinen Zusatzheizer . Das betrifft den 220D , den 300D
und den 300TD .
Also mein 300TD bläst bei unter null Grad schon nach 1000m ein warmes Lüftchen in den Innenraum . Wasser ca. 50Grad. Ohne Warmlauf! Heizung natürlich auf dunkelrot. Hat bei mir noch kein anderes Auto geschafft.Wie heisst das, LHF . Wir haben verstanden!
starke Heizung < > guter Wirkungsgrad
Einen Tod muss man sterben ... bei meinen CDIs (egal ob alter Ex-R6 oder aktueller V6) braucht es bei unter Null Grad mindestens 3-4 km bis es vom Motor warm kommt. Der R4-CDI ist ein kleines bisserl flinker, vermutlich weil der Motorblock leichter ist.
(Dank elektrischem Zuheizer kommt es bei den 211er CDIs aber auch schon nach ca. 1 km lau aus den Düsen.)