Wie geht ihr mit beschlagenen Scheiben um ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

wollte mal in die Runde fragen wie ihr so mit dem Thema umgeht. Seit dem wir den Tiger (BJ März 2014, Trend&Fun 1.4TSI BM mit Klimaautomatik) haben, kommt es immer mal wieder vor, dass Scheiben beschlagen sind (Front und auch mal die Seitenscheiben).

Wir haben keine Gummimatten in denen Wasser steht oder sonstige feuchte Stellen entdeckt. Natürlich kommt es nur dann bei entsprechendem Nass- / Feuchtwetter vor.

Solche Probleme hatte ich beim Vorgänger Auto überhaupt nicht. Die Lüftung selbst scheint mir auch nicht so gut zu funktionieren wie bei dem Vorgänger Auto (Golf 5 Plus mit Climatronic). Will jetzt nicht sagen dass die Lüftung evtl. defekt ist, aber sie ist nicht so effektiv. Zumindest empfinde ich es so...

Klima ist immer an, sie heizt gut, und kühlt gut. Bei der Inspektion letzte Woche ist nichts aufgefallen.

Ist wohl eher konstruktionsbedingt ?!??

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Och waffel, hör doch endlich auf zu trollen. Der Kommpressor läuft doch sowieso immer mit. Ob Du das Teil angeblich abschaltest oder die Automatik zusätzliche Kühlung nicht benötigt, hat beides mal nur zur Folge, dass das Kühlmittelventil öffnet

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich mache es und meine Klimas laufen alle geruchs und wartungsfrei

Danke für die vielen Tips und Antworten. Wie ich die Scheiben beheize / belüfte ist mir schon klar. Es geht mehr oder weniger nur darum, dass nach meinem Empfinden man mehr an den Schaltern und Düsen aktiv sein muss als in dem einen oder anderen Modell.

Zitat:

@Chris140 schrieb am 15. März 2016 um 12:10:12 Uhr:


Danke für die vielen Tips und Antworten. Wie ich die Scheiben beheize / belüfte ist mir schon klar.

Wenn Du auch die unterschiedlichen Modi der Automatik kennst, dann ist ja gut. Es ist halt nur so, dass längst nicht jeder über die beiden Leistungsstufen Bescheid weiß. 😉

Zitat:

Es geht mehr oder weniger nur darum, dass nach meinem Empfinden man mehr an den Schaltern und Düsen aktiv sein muss als in dem einen oder anderen Modell.

Ich kann nur von mir berichten:
Ich habe die Düsen bei Abholung des Wagens einmal eingestellt und seitdem so gelassen. Ich korrigiere nur dann nach, wenn sich diese beim Putzen verstellen, Und die Schalterchen benutze ich nur in einem seeeeehr langen Tunnel (Umluft) und beim Freiblasen einer selten mal beschlagenen Frontscheibe.
Ansonsten fristen diese Schalter in meinem Auto ein bemitleidenswertes Dasein, da ich sie absolut nicht brauche: Sie werden dermaßen ignoriert... die sind schon ganz depressiv. 😁

Zitat:

Beichtvater: Der Taster "Auto" hat 2 LEDs und damit auch 2 verschiedene Stufen. … Es ist halt nur so, dass längst nicht jeder über die beiden Leistungsstufen Bescheid weiß.

Bei meinem Tiguan (BJ2016) ist die Möglichkeit der Einstellung von zwei Leistungsstufen unter der Tastenfunktion „Auto“ leider nicht mehr vorhanden. Die Taste „Auto" hat nicht mehr zwei LEDs und damit auch keine zwei verschiedene Leistungsstufen. Drücken der Taste „Auto“ bewirkt lediglich das Wechseln zwischen manueller Einstellung der sieben Leistungsstufen des Gebläses und automatischer Einstellung der Leistungsstufen - siehe Fotos im Anhang.

Ähnliche Themen

Um wieder einmal zur Anfangsfrage zurück zu kommen.
Ich habe einmal von einem Bekannten den Tip bekommen, unter einen Sitz im Auto, eine kleine Schale Katzenstreu zu stellen.
Erst habe ich einmal laut gelacht und gedacht, der nimmt mich auf den Arm.
Dann habe ich es bei einem Auto getestet und siehe da, es hat gewirkt.
Ich habe meinen SL im Winterhalbjahr in der Garage stehen. Wenn man in die Garage gegangen ist, war alles aus Metall sofort beschlagen. Auch hier habe ich drei kleine Schalen mit Katzenstreu hineingestellt jetzt ist alles trocken und beschlägt nicht mehr.
Seitdem haben wir alle im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis so etwas im Auto.
Die Erklärung ist auch ganz logisch. Katzenstreu bindet Feuchtigkeit und da es nicht verklumpt muß es auch nie ausgetauscht werden.
Ich kann nur raten, versuche es einfach einmal.

Danke für den Tip. Davon hatte ich auch schon gelesen. Hatte es bislang nur mit einer mit Socke voller Reis probiert welches als "Haushaltstip" bekannt ist.

Katzenstreu ist da wohl effektiver. Wird für den nächsten Herbst / Winter dann mal probiert.

Guter Tipp!
Aber, BITTE, nehmt kein Streu direkt aus dem Katzenklo, sondern ungebrauchtes!!!🙄
Eure Nase dankt es euch...
😁

Zitat:

@E-Glider schrieb am 29. März 2016 um 11:13:02 Uhr:


Eure Nase dankt es euch...

...und bitte kein parfümiertes Streu!
Es gibt das Zeug massenweise mit "Babypuder-Duft" und ähnlichem Mist - weder Katzennasen sind hierfür dankbar, da Katzen ein extrem empfindlichen Geruchssinn haben, noch normale Menschennasen.

Ich persönlich halte von dieser Methode absolut nichts, aber jeder so, wie er will.
Katzenstreu ist nicht hygroskopisch und kann daher nur die dort (zufällig) kondensierende Feuchtigkeit binden aber keine Feuchtigkeit aus der Luft "aktiv" heraus holen, die sonst die Scheiben beschlagen lässt. Von daher betrachte ich diese Methode als Snakeoil. Vernünftiges Lüften und in den nassen Monaten eine Gummifußmatte (damit die Schuhsohlen-Nässe nicht in den Teppich dringen kann) ist in meinen Augen zielführender: Ich habe auch ohne dieses Streu keine beschlagenen Scheiben. 😉

Wie gesagt, beim Vorgänger Golf5 Plus hatte ich nicht einmal beschlagene Scheiben. Erst seit dem Tiguan habe ich beschlagenen Scheiben im Auto.

Natürlich nicht bei jedem Regen oder Nasskaltem Wetter, aber immer wieder mal bei bestimmten Temperatur, Regen & Kälte Konstellationen.

Ein genaues Wetter Schema konnte ich bislang auch nicht erkennen..

Grundsätzlich kann man sagen:
Die Feuchtigkeit, die die Scheiben von Innen beschlagen lässt, kommt bei einem neuwertigen Fahrzeug per nasser Klamotten, etc. von außen rein.
Das kann man erst mal nicht ändern.
Heizt man das Auto anschließen innen auf, verdampft einiges der Flüssigkeit in die Innenraumluft des Fahrzeugs. Wer das mal erforschen will, wird feststellen, wie unglaublich hoch die Wassermenge sein kann, die in der Luft so gespeichert werden kann...
Stellt man das Fahrzeug bei kalten Außentemperaturen so ab, so kondensiert dieses Wasser in der Innenraum-Luft an den Scheiben, weil die von außen gekühlt werden.

Wer sowas verhindern will, reißt kurz vor Fahrtende alle Fenster auf, und sorgt für einen guten Luftaustausch: Dadurch wird man gut und gerne einen halben Liter an Wasser los, der sich sonst an allen erkaltenden Flächen als Niederschlag ablagern würde...
Wer bei neueren Fahrzeugen solche Probleme hat, hat sich das Wasser i.d.R. selbst reingeschafft.
Bei älteren Fahrzeugen, undichten Schiebedächern etc. muss man das von Fall zu Fall betrachten. Doch auch da ist oft ein undichtes Dach, bei dem der Ablauf verstopft ist, die Ursache...

So Long...

Hallo Chris140

Du hast nicht zufällig ein Feuchtigkeitsmessgerät zu Hause, damit könntest du selber mal schauen ob der Flies am Boden an einer Stelle feuchter ist als an an deren stellen.

Ich hatte auch schon an einem Auto eine leichte Undichtigkeit und die Werkstatt konnte nix finden, erst nach dem ich mit einem Feuchtigkeitsmessgerät selber den Teppich im Innenraum getestet habe hab ich festgestellt das im Beifahrerfussraum der Teppich leicht feucht war (mit bloser Hand was nix feststellbar).
Das Wasser war unter dem Teppich, bei meinem Auto war ein Haarriss im Verdampfergehäuse der Klimaanlage.
So tropfte immer wieder leicht Wasser in den Innenraum, das reichte aus das die Scheiben beschlagen waren.

Du schreibst ja selber das seit du das Auto hast die Probleme bestehen, schau mal unter dem Handschuhfach ob dort irgendwo eine feuchte Stelle ist, dort sitzt das Gehäuse des Verdampfer der Klimaanlage.

Sind die Scheiben schon beim einsteigen beschlagen oder beschlagen sie erst wenn das Auto schon läuft?

Golf 7 Wassereinbruch

PS: Hat dein Tiguan ein Schiebedach?

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

@rudlab schrieb am 20. März 2016 um 13:36:58 Uhr:



Zitat:

Beichtvater: Der Taster "Auto" hat 2 LEDs und damit auch 2 verschiedene Stufen. … Es ist halt nur so, dass längst nicht jeder über die beiden Leistungsstufen Bescheid weiß.

Bei meinem Tiguan (BJ2016) ist die Möglichkeit der Einstellung von zwei Leistungsstufen unter der Tastenfunktion „Auto“ leider nicht mehr vorhanden. Die Taste „Auto" hat nicht mehr zwei LEDs und damit auch keine zwei verschiedene Leistungsstufen. Drücken der Taste „Auto“ bewirkt lediglich das Wechseln zwischen manueller Einstellung der sieben Leistungsstufen des Gebläses und automatischer Einstellung der Leistungsstufen - siehe Fotos im Anhang.

Dafür hast Du die Taste Max. AC...

Zitat:

Klima ist immer an, sie heizt gut, und kühlt gut. Bei der Inspektion letzte Woche ist nichts aufgefallen.

Ist wohl eher konstruktionsbedingt ?!??

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Ja hier ist Einer! Unser Ex-Tiger ist damals in der ersten Zeit nach Kauf(36tkm) auch in Sekundenschnelle beschlagen, wenn man mal Umluft angeschaltet hatte(bei unseren anderen Autos hat das teils 20-25 Minuten gedauert). Irgendwie hat sich das mit der Zeit aber deutlich gebessert. Ich denke mal, es lag bei uns wohl an nem verdreckten Innenraumfilter, der nach einigen tausen km mit der nächsten Insp. getauscht wurde.

Daher wäre interessant zu erfahren, ob bei Dir der Innenraumfilter gewechselt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen