Wie geht es weiter mit dem EQA?
Moin zusammen,
ich tage mich mit dem Gedanken, unseren W176-A250 auf absehbare Zeit durch einen EQA zu ersetzen. Dazu würde mich interessieren, welche Pläne Mercedes für das Modell hat im Hinblick auf die kommenden Elektro-Architekturen MMA/MB.EA mit 800V Technologie. Wenn ich richtig verstehe, sollen die ab 2025 eingeführt werden aber auch für den A? An andere Stelle lese ich, dass Mercedes die Entry-Levels ganz einstampfen will und sich in Zukunft nur noch auf die Mittel/Oberklassen-Segmente konzentrieren will? Für jegliche Infos dazu wäre ich dankbar.
Dann interniert mich auch noch, wie die Zufriedenheit mit dem EQA bei euch ist. Dazu werde ich mal hier im Unterforum weiter stöbern. Aber nun schon die 32.000€ Frage ohne Joker :-) : Würdet ihr euch bei Neukauf wieder für den EQA entscheiden?
Gruss
Uwe
23 Antworten
Den Anschluss brauchst du nicht gerichtlich durchsetzen, der ist gesetzlich verbrieft. Aber die Kosten um den Strom zum Stellplatz zu bekommen, trägt der Antragsteller selbst.
Zum Thema ded Threads @SternFan98: der EQA wird zukünftig ersetzt duch den neuen GLA auf MMA Plattform. Stand heute läuft der alte GLA im Dezember 26 aus und der neue geht Anfang 2027 in den Markt. Die Bezeichnung EQA fällt dann weg
Ich wollte es ja nicht so deutlich schreiben. Aber die Andeutungen hab ich ja auch gemacht. 😉
Wir fahren seit 2022 ein EQA 250 ist ein tolles Auto das gut funktioniert im Alltag ist die Reichweite vollkommen ausreichend.
Der Wagen fährt sehr schön mir fehlt nur das Digital Light und das man keine Lade Unterbrechungen einstellen kann ist blöd da MB die Schnittstelle nicht freigibt ist Ladesteuerung an der Heimischen Walbox komplizierter.
Aber wir hab im März unsern S213 durch einen EQE 300 ersetzt und das ist schon eine ganz andere Hausnummer E-Auto.
Die Probleme die ich mit dem EQA hab hat der Wagen nicht und die Effizienz und Reichweite ist Beeindruckend.
Aber natürlich ist auch der Preis deutlich höher.
Meiner Meinung nach sollte man sich eine Checkliste machen mit dingen die der Wagen können muss.
Wenn alle Punkte erfüllt werden dann gibt es keinen Grund zu warten.
Vielleicht einfach mal Probe Fahren oder einen für 2 Tage mieten.
Zitat:
@SternFan98 schrieb am 20. Juli 2024 um 16:58:33 Uhr:
…
Ein gebrauchter kommt eigentlich nicht in Frage.
Warum nicht ? - Gerade im Hinblick auf den Wertverlust bei den E-Autos halte ich das für eine gute Entscheidung.
So habe ich mir am 08.08.2024 einen EQB 300 4Matic mit EZ 24.08.2023, 9.772 km gelaufen, gekauft. Der LP in 5/2023 war etwas über 72.000 € und zahlen muss ich dafür nur 36.790 €. Gefahren wurde er zuvor von einem Werksangehörigen. Garantieverlängerung auf 5 Jahre - der FlexBonus von MB in Höhe von 2.500 € ist bereits im Kaufpreis berücksichtigt.
Hinsichtlich der Ausstattung bleiben keine Wünsche offen - er hat viel mehr, als ich bei einem Neuwagen bestellen würde. Mein Kompromiss besteht darin, dass ich ihn in HH abholen muss und von Stuttgart aus dorthin fliegen muss.
Gut finde ich, dass es noch nicht das 2024er Facelift ist, denn so hat er noch das Touchfeld in der Mittelkonsole, welches im Facelift wegrationalisiert wurde. Auf die optischen Veränderungen mit Sterndesign in der Frontmaske und im Innenraum kann ich gut verzichten - da wirkt die AMG-Frontmaske mit den Chromeinlefern links und rechts vom MB-Stern eleganter. Das Rückleuchtenband beim Facelift gefällt mir besser, es ließe sich aber 1:1 austauschen (mache ich aber nicht, denn ab 2025/2026 ist auch das Facelift bereits veraltet.
Der EQA hätte mir von der Seitenansicht her auch gut gefallen, doch ist dessen Kofferraum für unseren Hund zu klein.
Gefunden hatte ich meinen EQB über:
https://traumsterne.mercedes-benz.de/
Vielleicht ist ein passender EQA dabei ?
Gruß aus‘m Ländle
Uli
Ähnliche Themen
Kann man bei EQA/EQB generell keine Ladeunterbrechung einstellen? Bei unserem E300e geht das und wir nützen es reichlich um nur tagsüber bei genügend Sonne zu laden. Wäre blöd, wenn das der EQB ab nächstem Jahr nicht könnte.
Zitat:
@frederic_leu schrieb am 10. August 2024 um 12:01:44 Uhr:
Kann man bei EQA/EQB generell keine Ladeunterbrechung einstellen? Bei unserem E300e geht das und wir nützen es reichlich um nur tagsüber bei genügend Sonne zu laden. Wäre blöd, wenn das der EQB ab nächstem Jahr nicht könnte.
Bei unserem geht das leider nicht kann aber sein das die Facelift Modelle das können die haben ja schon die NTG7.
Wir haben ja einen der ersten EQA‘s
Und ja ich mach das mit der PV und dem EQE genauso.??
Ich mache das beim EQA (Vor-Mopf) mit einer KEBA Wallbox und einem Solar-Log als Energie Mangement System.
So lädt er nur wenn mindestens 4,1 KW Überschuss Anliegen und regelt dann schön hoch wenn mehr Überschuss da ist.
Sowas würde ich auch nicht dem Auto überlassen - also das Energiemanagement meine ich.
Zitat:
@kochi81 schrieb am 11. August 2024 um 09:29:04 Uhr:
Ich mache das beim EQA (Vor-Mopf) mit einer KEBA Wallbox und einem Solar-Log als Energie Mangement System.
alternativ auch mit einer Zappi möglich (PV Überschussladen, autonom)
Zitat:
@PolsterWiese schrieb am 12. August 2024 um 11:33:10 Uhr:
Zitat:
@kochi81 schrieb am 11. August 2024 um 09:29:04 Uhr:
Ich mache das beim EQA (Vor-Mopf) mit einer KEBA Wallbox und einem Solar-Log als Energie Mangement System.alternativ auch mit einer Zappi möglich (PV Überschussladen, autonom)
Ja, ich weiß dass es da intelligentere Lösungen gibt. Wallbox kommt bei uns im Herbst. Zur Zeit laden wir noch mit dem 230V Ladeziegel. Bei Hybrid und selbst erzeugtem Strom vertretbar. Allerdings möchte ich das hier nicht diskutieren, ist OT