Wie gehe ich vor, wenn die Werkstatt meinen Wagen nicht zum Laufen bekommt?

Hallo,
schon mal Danke für eventuelle Anworten.

Ich habe folgendes Problem:

Ich habe letzte Woche meinen Audi A4 BJ2002, 240.000 in die Werkstatt gebracht. Ich hatte Startschwierigkeiten (Wagen braucht 7-12 Zündvorgänge, bei denen er immer wieder ausgeht) und manchmal Aussetzer während der Fahrt (Motor ging aus, durch Kuppeln sprang er sofort wieder an).
Dieses Fehlerbild habe ich der Werkstatt mitgeteilt, sie sagten, sie müssen erst mal eine Eingangsdiagnose machen, was ich auch beauftragt habe. Nach der Diagnose wurde gesagt, der Fehler liege bei dem Kurbelwellensensor, welchen Sie tauschen wollten. Dieses habe ich telefonisch nach Preisabsprache beauftragt. Dabei fiel auf, das die Steckerverbindung zum Sensor wohl *notdürftig geflickt bzw. verlötet wurde* und man sich die Schaltpläne schicken lassen müsse, um den neuen Sensor korrekt anzuschließen.
Am Donnerstag hieß es dann, der gelieferte Sensor wäre defekt, weil sich das Fehlerbild nicht verändert hat. Freitags war dieser Sensor nach Überprüfung doch wieder in Ordnung, man wolle jetzt die Kabel zwischen Sensor und Steuergerät überprüfen. Aufgrund des späten Nachmittags konnte man mir keinen Mietwagen fürs Wochenende mehr stellen und ich musste notgedrungen in der Stadt B bleiben (ich wohne in Stadt A, arbeite unter der Woche in Stadt B).
Gestern hat man mir dann mitgeteilt, dass der Wagen gar nicht mehr anspringt, was rätselhaft ist, da alle Leitungen wohl in Ordnung sind. Jetzt ist die Vermutung, dass es sich um das Steuergerät handeln könnte. Aufgrund des Alters wolle man versuchen, dieses an einen Reparaturservice zu schicken, der dieses durchcheckt.

Ich möchte diese ganze Angelegenheit einvernehmlich lösen und wollte daher fragen, welche Optionen ich überhaupt habe.
Derzeit befürchte ich, dass ich eventuell ohne Wagen dastehe, weil dieser nicht mehr repariert wird und ich trotzdem die Reparaturkosten tragen soll, also einen doppelten Verlust habe.
Gibt es dort eine Verpflichtung der Werkstatt oder eine Schadensersatzmöglichkeit oder habe ich einfach das Pech, dass der Wagen dann während der Reparatur vollständig kaputt ging?

Beste Antwort im Thema

Wieso Schiedsstelle? Ein alter verbastelter Audi der nicht laeuft wird nicht mal eben fix in Ordnung gebracht. Da ist die Fehlersuche nicht so leicht und Wunder kann eine Werkstatt auch nicht vollbringen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wenn der Betrieb ein Innungsbetrieb ist, dann sollte man eine KFZ-Schiedsstelle ansprechen..

Wenn die den Wagen kaputt gemacht haben, müssen Sie den Schaden ersetzen.
Die Werkstatt wird natürlich behaupten, dass sie es nicht waren.

Wieso Schiedsstelle? Ein alter verbastelter Audi der nicht laeuft wird nicht mal eben fix in Ordnung gebracht. Da ist die Fehlersuche nicht so leicht und Wunder kann eine Werkstatt auch nicht vollbringen.

Zitat:

@mattalf schrieb am 27. Februar 2018 um 07:50:29 Uhr:


Wieso Schiedsstelle? Ein alter verbastelter Audi der nicht laeuft wird nicht mal eben fix in Ordnung gebracht. Da ist die Fehlersuche nicht so leicht und Wunder kann eine Werkstatt auch nicht vollbringen.

Wie sagt man doch so schön "Wunder dauern etwas länger"

Was ist das für eine Werkstatt, Freie oder Audi?

Ähnliche Themen

ATU...?

Also ich lese jetzt nirgendwo, dass der Wagen verbastelt sein soll - der ist einfach "nur" alt.

Zitat:

@Pechnase schrieb am 27. Februar 2018 um 06:51:55 Uhr:


Aufgrund des späten Nachmittags konnte man mir keinen Mietwagen fürs Wochenende mehr stellen und ich musste notgedrungen in der Stadt B bleiben (ich wohne in Stadt A, arbeite unter der Woche in Stadt B).

Wenn ich von A nach B hätte kommen wollen, dann hätte ich mir entweder selbst einen Mietwagen bei einem der zahlreichen Anbieter am Markt genommen oder wäre mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren. In keinem Fall würde ich meine eigene Unselbständigkeit der Werkstatt vorwerfen.

Zitat:

Gibt es dort eine Verpflichtung der Werkstatt oder eine Schadensersatzmöglichkeit oder habe ich einfach das Pech, dass der Wagen dann während der Reparatur vollständig kaputt ging?

Die Werkstatt hat von dir den Auftrag bekommen, eine Fehlersuche zu betreiben und den Fehler nach Möglichkeit zu beheben. Diese Arbeit musst du auch bezahlen. Bei dieser Fehlersuche kann auch herauskommen, dass eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich ist. Genau dies versucht die Werkstatt offenbar gerade zu vermeiden, indem sie nicht mal eben ein neues Steuergerät beschafft und einbaut.

Wenn man ein Auto fährt - insbesondere ein Fahrzeug mit hoher Laufleistung - dann trägt man selbst ein gewisses finanzielles Risiko.

Zitat:

@Bernd_Clio_III schrieb am 27. Februar 2018 um 10:11:13 Uhr:


Also ich lese jetzt nirgendwo, dass der Wagen verbastelt sein soll - der ist einfach "nur" alt.

Musst nur richtig lesen:

Zitat:

Dabei fiel auf, das die Steckerverbindung zum Sensor wohl *notdürftig geflickt bzw. verlötet wurde*

Eine typische Bastellösung eben.

Zitat:

@Bernd_Clio_III schrieb am 27. Februar 2018 um 10:11:13 Uhr:


Also ich lese jetzt nirgendwo, dass der Wagen verbastelt sein soll - der ist einfach "nur" alt.

-🙂

"...Dabei fiel auf, das die Steckerverbindung zum Sensor wohl *notdürftig geflickt bzw. verlötet wurde...!)"

-🙂

Vorher lief er mit ab und zu mit Aussetzern und sprang schlecht an. Jetzt läuft er garnicht mehr.

Da würde ich schon etwas mehr von der Werkstatt erwarten.

Herzlichen Dank für die Antworten und Anregungen. Die Werkstatt ist tatsächlich eine freie Werkstatt, ich finde aber nicht, dass die genaue Nennung etwas zur Lösung beitragen kann.

Habe heute vormittag noch mal mit der Werkstatt telefoniert und man schlatet sich von dort aus mit einem Spezialisten hinsichtlich Prüfung des vorhandenen Steuergerätes zusammen. vorraussichtliche Kosten werden mir dann heute nachmittag mitgeteilt.

Zitat:

@princeton schrieb am 27. Februar 2018 um 09:34:59 Uhr:


ATU...?

was spricht gegen ATU??

Zitat:

@Pechnase schrieb am 27. Feb. 2018 um 12:54:01 Uhr:


Habe heute vormittag noch mal mit der Werkstatt telefoniert und man schlatet sich von dort aus mit einem Spezialisten hinsichtlich Prüfung des vorhandenen Steuergerätes zusammen. vorraussichtliche Kosten werden mir dann heute nachmittag mitgeteilt.

Na das klingt doch zumindest nach einer fairen und seriösen Werkstatt. Die Kosten wirst du leider tragen müssen - egal wie das Ergebnis ausfällt. Es sei denn, die hätten ihn dabei noch mehr beschädigt - wie bereits erwähnt wurde.

Ich weiiß jetzt nicht genau, was für einen Motor du eingebaut hast, aber wenn es ein Benziner ist, die sind dafür bekannt, dass die Treiber im Motorsteuergerät für die Zündanlage gerne mal kaputt gehen. Das lässt sich aber glücklicherweise recht gut reparieren.

Was steht denn im Fehlerspeicher? Weshalb wurde der KW-Sensor getauscht? War die Motorkontrollleuchte an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen