Wie gehe ich vor, wenn die Werkstatt meinen Wagen nicht zum Laufen bekommt?
Hallo,
schon mal Danke für eventuelle Anworten.
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe letzte Woche meinen Audi A4 BJ2002, 240.000 in die Werkstatt gebracht. Ich hatte Startschwierigkeiten (Wagen braucht 7-12 Zündvorgänge, bei denen er immer wieder ausgeht) und manchmal Aussetzer während der Fahrt (Motor ging aus, durch Kuppeln sprang er sofort wieder an).
Dieses Fehlerbild habe ich der Werkstatt mitgeteilt, sie sagten, sie müssen erst mal eine Eingangsdiagnose machen, was ich auch beauftragt habe. Nach der Diagnose wurde gesagt, der Fehler liege bei dem Kurbelwellensensor, welchen Sie tauschen wollten. Dieses habe ich telefonisch nach Preisabsprache beauftragt. Dabei fiel auf, das die Steckerverbindung zum Sensor wohl *notdürftig geflickt bzw. verlötet wurde* und man sich die Schaltpläne schicken lassen müsse, um den neuen Sensor korrekt anzuschließen.
Am Donnerstag hieß es dann, der gelieferte Sensor wäre defekt, weil sich das Fehlerbild nicht verändert hat. Freitags war dieser Sensor nach Überprüfung doch wieder in Ordnung, man wolle jetzt die Kabel zwischen Sensor und Steuergerät überprüfen. Aufgrund des späten Nachmittags konnte man mir keinen Mietwagen fürs Wochenende mehr stellen und ich musste notgedrungen in der Stadt B bleiben (ich wohne in Stadt A, arbeite unter der Woche in Stadt B).
Gestern hat man mir dann mitgeteilt, dass der Wagen gar nicht mehr anspringt, was rätselhaft ist, da alle Leitungen wohl in Ordnung sind. Jetzt ist die Vermutung, dass es sich um das Steuergerät handeln könnte. Aufgrund des Alters wolle man versuchen, dieses an einen Reparaturservice zu schicken, der dieses durchcheckt.
Ich möchte diese ganze Angelegenheit einvernehmlich lösen und wollte daher fragen, welche Optionen ich überhaupt habe.
Derzeit befürchte ich, dass ich eventuell ohne Wagen dastehe, weil dieser nicht mehr repariert wird und ich trotzdem die Reparaturkosten tragen soll, also einen doppelten Verlust habe.
Gibt es dort eine Verpflichtung der Werkstatt oder eine Schadensersatzmöglichkeit oder habe ich einfach das Pech, dass der Wagen dann während der Reparatur vollständig kaputt ging?
Beste Antwort im Thema
Wieso Schiedsstelle? Ein alter verbastelter Audi der nicht laeuft wird nicht mal eben fix in Ordnung gebracht. Da ist die Fehlersuche nicht so leicht und Wunder kann eine Werkstatt auch nicht vollbringen.
33 Antworten
Sehr schwierige Ausgangslage.
Aufgrund der Infos kann man schon einige Sensoren ausschließen, es können aber noch einige Sachen hinzukommen:
1. MSTG (wird gerade geprüft)
2. Zündendstufe
3. Sensoren für den Motorlauf- Kühlmitteltempgeber (kann man zum Testen einfach abstecken) - Drehzahlgeber (wurde bereits geprüft) - Zündzeitpunktgeber
4. Spritversorgung
5. WFS
Die Fehlersuche und die Diagnose sind denkbar schwierig und Zeitintensiv, die Vorgehensweise der Werkstatt ist für mich plausibel und strukturiert. Ich würde abwarten und den die Möglichkeit/Zeit geben, den Fehler zu lokalisieren und zu beheben...
Gleichzeitig könnte man im passenden Unterforum nachfragen, ob Jemand ähnliche Symptome gehabt hat...
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 8. Mai 2018 um 07:41:48 Uhr:
Ich würde abwarten und den die Möglichkeit/Zeit geben, den Fehler zu lokalisieren und zu beheben...
Der Thread ist vom Februar, insofern muss das Ganze abgeschlossen sein, egal, mit welchem Ergebnis.
@Alle
Daher habe ich beim TE nachgefragt, wie die Sache ausgegangen ist und ich meine, wir sollte mit der weiteren Diskussion warten, bis er geantwortet hat. Erst dann haben wir auch mehr Infos zur Qualität der Werkstatt.
Gruß
Uwe
Zitat:
@mattalf schrieb am 27. Februar 2018 um 07:50:29 Uhr:
Wieso Schiedsstelle? Ein alter verbastelter Audi der nicht laeuft wird nicht mal eben fix in Ordnung gebracht. Da ist die Fehlersuche nicht so leicht und Wunder kann eine Werkstatt auch nicht vollbringen.
Was für eine Aussage... 🙄
Der Kunde kommt mit einer Fehlerbeschreibung. Die Werkstatt macht eine (kostenpflichtige) Diagnose, findet angeblich den Fehler, kann ihn nicht beheben, flickt länger, und danach geht nix mehr?
Holla, die Waldfee. So geht es nun wirklich gar nicht. Der Kunde muss sich auf die fachgerechte Arbeit der Werkstatt verlassen können. Ausreden gibts da nicht.