Wie funktioniert Quickheat?

Opel Astra J

Hallo,
ich habe einen Astra J Sport mit 110 PS Diesel Motor, Klimaautomatik.
Ich hatte bis jetzt immer die Vorstellung Quickheat funktioniert wie ein Föhn, also sollte nach spätestens 1 Minute warme Luft rausströmen, aus allen Düsen. Es ist aber anders.
Ich habe zum einen Klimaautomatik auf 22 Grad gestellt und alles der Automatik überlassen (Einstellung irgendwie mit Normal aufheizen und ned sanft oder extra schnell im Config Menü). Es dauert paar Minuten bis es warm kommt und ich muss auch paar Kilometer fahren. Erst so ab ca. Wassertemp. von 50 Grad kommt es leicht warm.

Dann habe ich es mal anders probiert und habe Klimaautomatik ausgeschalten und alles auf HI. Kommt aber auch ned schneller warm.

Ist das normal oder wie geht Quickheat bei euch?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Warum es nicht schlagartig warm wird hat mehrere Gründe.
Einmal ist da die Ladebilanz der Batterie. Wenn da nach einem Kaltstart sofort Sitzheizung, heizbare Heckscheibe und Quickheat mit 1000 W Leistungsaufnahme hinzugschaltet werden, macht das die Batterie nicht lange mit. Es kommt also erst einmal Kaltluft ins Wageninnere, bis die Ladebilanz so stabil ist, dass Quickheat mit voller Leistung aktiv werden kann.
Zum Anderen ist die Aussentemperatur und die im Lüftungssystem zu bewegenden Luftmenge ein Faktor. Wenn man einen Fön mit 1000 W Leistung im Freien auf die Aussentemperatur unter 0° C abkühlen lässt und ihn dann einschaltet, wird man bereits nach einem halben Meter keine warme Luft mehr spüren. In den Luftkanälen eines Autos dauert es auch seine Zeit, bis Quickheat diese erwärmt hat.
In der Praxis zeigt sich das auch dadurch, dass Fahrzeuge, die bei in einer ungeheizten Garage stehen deutlich schneller eine Wirkung von Quickheat zeigen, als ein Laternenparker, weil das Auto in der Garage auch bei gleicher Aussentemperatur weniger abkühlt.

Bei einem Laternenparker wird ein Opel Diesel ohne Quickheat frühestens ab etwa 12 km Fahrtstrecke auf der Landstraße anfangen zu heizen. Mit Quickheat bemerkt man das schon ab zwei bis drei Kilometern, bei einem Garagenauto ab wenigen huntert Metern.
So sind jedefalls meine Erfahrungen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Also bei mir funktioniert das Quickheat wunderbar. Klimaanlage steht konstant auf Automatik 23° und es kommt fast sofort nach Motorstart lauwarme Luft aus dem Frontscheibenkanal. Ich denke ja, es dient eher zum Frontscheibe auftauen als wie zum Innenraum aufheizen. Wenn man das will, sollte man doch lieber eine Standheizung bestellen statt Quickheat. Zur Unterstützung kann man dann noch die Taste "Entfeuchtung und Enteisung" drücken, womit ein stärkerer Luftstrom auf die Frontscheibe gelenkt wird.
Nachdem dann die Wassertemp des Motors die 50° -Marke überschreitet, wird dann auch bei den anderen Düsen im Fahrzeug warme Luft eingeblasen.
Ich bin mit dem Teil zufrieden...
klar besser wäre eine Frontscheibenheizung wie bei Ford.....

Zitat:

Original geschrieben von xanti_1


klar besser wäre eine Frontscheibenheizung wie bei Ford.....

Die Verzerrungen, die diese Frontscheiben dadurch zwangsweise haben, sind nicht Jedermanns Sache. Bei Dunkelheit und Regen fast so schlimm wie bei einer gepanzerten Frontscheibe.

Sorry für den Ausdruck, aber das ist absoluter Schwachsinn.
Mein letztes Auto war ein Ford Focus, spreche also aus Erfahrung, auch was die Frontscheibe angeht.

Wenn du GANZ GENAU hinsiehst, siehst du über die ganze Scheibe verteilt die Heizdrähte, die du während der Fahrt jedoch überhaupt nicht wahrnimmst.
Auch bei Nacht, oder Dunkelheit ist die Sicht uneingeschränkt! Ich hatte nie Probleme mit der Sicht durch eine Frontscheibenheizung hinweg, schließlich sind die Drähte so dünn das man sie kaum wahrnimmt und stören tun sie auf gar keinen Fall!

Zitat:

Original geschrieben von Leavar


Sorry für den Ausdruck, aber das ist absoluter Schwachsinn.

Danke für die Blumen. Ich gehe davon aus, dass du weder Brillenträger bist, noch irgendwelche anderen Sehschwächen, wie Katarakt, oder Glaukom hast. Solche Menschen können mit der veränderten Optik durch die Heizdrähte durchaus Probleme haben. So schwachsinning du das auch finden magst.

Ähnliche Themen

Ich bin Brillenträger mit - 3 Dioptrien. Sorry wenn das vll zu hart rübergekommen ist. Trotzdem muss man zugeben das sich Ford richtig mühe gegeben hat was die Scheibenheizung angeht. Als ich meinen Focus gekauft habe vor ca. 5 Jahren wusste ich doch nicht einmal das eine Frontscheibenheizung verbaut war. Erst als ich bei klaren Wetter durch die Scheibe den Himmel anschaute sah man die dünnen Drähte, sonst sah/sehe ich diese gar nicht.

Ich behaupte auch nicht, dass es generell ein Problem mit den Scheiben gibt. Es gibt aber nicht wenige Menschen, die von Blendeffekten und Flimmereffekten mit solchen Scheiben berichten. Auch Menschen mit extrem gutem Sehvermögen können gerade nachts überanstrengte Augen bekommen, weil das Auge dann gerne die Heizdrähte fokussiert.

Entschuldigung, ich wollte jetzt hier keine Diskusion lostreten über ein System, was es bei Opel nicht gibt (wir sind ja hier im Opel-Forum). Wenngleich es mich wundert, daß dieses (wie ich finde, sehr effektives) System noch keine Verbreitung bei anderen Autoherstellern gefunden hat. Aber ich denke da gibt es ein Lizenz-Problem.....
Ich hätte es gern mit bestellt, wenn es so was bei Opel auch geben würde

Ich denke nicht das es das System bei anderen geben wird, oder kennst du eine andere Automarke die die Frontscheibenheizung anbietet, ich leider nicht...
Glaube auch nicht daran das es ein technisches Problem, sondern wie du sagst ein Lizenz/Patent-Problem ist.

...mir würde ja schon eine beheizte "Scheibenwischerablage" (da wo die Dinger in Ruhestellung stehen) reichen, ich glaube Subaru hat sowas, so können die Dinger nicht festfrieren...😠

Nett ist auch die Anlage von Seat Altea, bei dem die Wischer ihre Parkposition nicht wie normal unten, sondern seitlich an der Scheiben haben.

Hallo Leute, ich bin gerade etwas verunsichert. Der Händler sagte mir zwar das mein Wagen Quickheat hat aber ich glaube er hat mich angeschwindelt.

Hab also mal ein paar Fragen zu Quickheat.

Hat der Wagen automatisch Quickheat wenn man die Taste Entfeuchtung und Enteisung hat im Astra J oder ist das nur eine Zusatzfunktion um die Luft schnell auf die Scheibe zu richten ohne alles umstellen zu müssen?

Wenn ich den Wagen starte und die Lüftung auf Entfeuchten umstelle, sowie die Temepratur auf Hi dauert es bestimmt 10 Minuten bevor überhaupt etwas Wärme da ist. Das müsste dann ja aber schon fast etwas Motorwärme sein oder?
Die Scheiben waren leicht angefroren bei Minus 3 Grad und es hat ewig lange gedauert (ca.10 Minuten)bis die Scheibe annähernd antaute.

Kann man dieses Quickheatsystem irgendwo im Astra J sehen?

Über jede Hilfe währe ich dankbar, da ich über die Suchfunktion zwar viel über Quickheat gefunden habe aber keine Antwort die wirklich zu mir passt.

Danke

Quickheat schaltet sich vollkommen automatisch ein und aus (es gibt keinen Schalter dafür). Feststellen, ob du eine in deinem Fahrzeug hast oder nicht, kannst du vielleicht so:
- Außentemp. sollte im minus-Bereich liegen
- Motor kalt
- Batterie voll (ich glaube, wenn die Batterie zu schwach ist, schaltet sich Quickheat nicht ein)
- Klima auf "automatik" 23°
- Entfeuchtung/enteisung aus (da dadurch sonst ein stärkerer Luftstrom zur Frontscheibe geleitet wird, der dann aber gefühlt kalt erscheint)
- nun Motor starten
Da die Motortemperatur natürlich erst mal nicht reicht um den Innenrum aufzuheizen, wird zu anfang auch nur ein ganz schwacher Luftstrom von der Klimaautomatik eingestellt. Nach spätestens 30 sec. sollte dieser schwache Luftstrom, welcher aus den Frontscheibendüsen strömt, gefühlt war sein.

Zitat:

Original geschrieben von xanti_1


Quickheat schaltet sich vollkommen automatisch ein und aus (es gibt keinen Schalter dafür). Feststellen, ob du eine in deinem Fahrzeug hast oder nicht, kannst du vielleicht so:
- Außentemp. sollte im minus-Bereich liegen
- Motor kalt
- Batterie voll (ich glaube, wenn die Batterie zu schwach ist, schaltet sich Quickheat nicht ein)
- Klima auf "automatik" 23°
- Entfeuchtung/enteisung aus (da dadurch sonst ein stärkerer Luftstrom zur Frontscheibe geleitet wird, der dann aber gefühlt kalt erscheint)
- nun Motor starten
Da die Motortemperatur natürlich erst mal nicht reicht um den Innenrum aufzuheizen, wird zu anfang auch nur ein ganz schwacher Luftstrom von der Klimaautomatik eingestellt. Nach spätestens 30 sec. sollte dieser schwache Luftstrom, welcher aus den Frontscheibendüsen strömt, gefühlt war sein.

Richtig habe seit Gestern meinen Astra es ist wie du es beschrieben hast ungefähr nach 30 sec. kommt

ein leichter warmer Luftstrom ist schon Toll plus Lenkradheizung.

Gruß Rudi.

Hallo!

Kann es sein das eine Zusatzheitzung vom Werk aus beim 2.0 CDTI verbaut ist????
Habe heut Früh mein Astra gestartet und wollte die Scheiben frei machen und nach ca 1-2min kam da schon warme Luft aus den Düsen.

Ich habe KEIN Quickheat bestellt!!!

Zitat:

Original geschrieben von wendy_1987



Ich habe KEIN Quickheat bestellt!!!

Bei den Diesel ist das Serienmässig verbaut soweit ich weiß, ausser du hast ne Standheizung geordert - dann muss das Quickheat eben der Standheizung weichen

Da die Diesel ja auch sehr lange brauchen zum warmwerden.

(bei meinem Vater im Astra G Caravan, wenn der seine 20 km in die Arbeit fährt, wird der nicht komplett warm)

lg

edit:

auszug aus der Ö Preisliste vom 28. Dezember 2010 MJ 2001,5:

Quickheat Heizsystem, inkl. (Serie in Verb. mit allen Diesel Motoren; nicht in Verb. mit Standheizung; für Motorisierungen 1.4 Turbo vorraussichtlich verfügbar ab Herbst 2010)

ich hoffe ich konnte hier mit meinem ersten Post weiterhelfen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen