Wie funktioniert die beheizte Scheibenwaschanlage ?

Mercedes E-Klasse W211

Da ich im Handbuch nichts erhellendes gefunden habe, bitte ich interessehalber um Info, ob die beheizte Scheinbenwaschanlage tatsächlich eine separate Heizung (vorne und hinten) hat. Oder wird nur die Motorabwärme zu den Düsen geleitet? Wie sieht es hinten aus (T-Modell, MOPF) ? Da funktioniert die Wischwasserzufuhr bei Frost unregelmäßig bis gar nicht.
Ist bekannt, wann ein Selbsthilfehandbuch für den W 211 zu haben ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von w211 cdi e320


hi habe ne frage woher weis ich ob ich beheizte Scheibenwaschanlage habe ??
kann mir da bitte jemand weiter helfen.

antworten könnt ihr mir auch e-mailen urfatiger@msn.com

.

Fragen, welche hier gestellt werden, werden auch hier beantwortet - die Antwort könnte ja auch noch andere interessieren 🙂

Also. Eigentlich ist es ganz einfach:

  1. Motorhaube senkrecht stellen
  2. Scheibenwaschdüsen suchen
  3. schauen, ob an die Düsen, neben dem Schlauch, noch ein Kabel zu selbigen führt
  4. Ja - freuen
  5. Nein - bedauern lassen
  6. Motorhaube schließen
  7. Antworten bei Motor-Talk, die du gut findest, mit einem Klick auf den Danke Button bewerten - Danke 😁

Wenn du noch Fragen hast, als her damit 🙂

Gruß

MiReu

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo und schönen 4. Advent zusammen,

ich habe einen W 211 T. Seit einer Woche kommt bei mir kein Waschwasser mehr auf die Scheibe. Der Behalter scheint eingefroren zu sein.
Alle möglichen Auftauversuche schlagen fehl. Muss dazu sagen, dass ich die Ausstattungsvariante "Classic" habe.

Ich habe den Eindruck, dass ich keine Scheibenwassertankheizung habe.

Gibt es sowas überhaupt bei Mercedes?
Hatte gestern 1 l Frostschutz warm gemacht und aufgefüllt.

Trotzdem es geht nichts.

Was kann ich nur machen?

Gruss
Conny

Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Das T-Model hat auch hinten eine beheizte Düse!

Auch habe ich es noch nicht erlebt, dass der Schlauch nach hinten eingefroren ist, denn auch dieser Schlauch besitzt eine Schlauchheizung (wie auch die vorderen Schläuche).

Die Schlauchheizung und die Düsen werden elektrich beheizt. Das Wasser im Behälter wird durch eine Rohrspirale, welche im Kühlwasserkreislauf "hängt", erwärmt.

Was ich allerdings (noch) nicht weiß, ob dies bei allen Baujahren so ist!!!

MiReu

P.S.:
Dokumente folgen, sobald ich wieder am "richtigen" Rechner sitze 😉

Hi MiReu!

Ist es richtig, dass alle VorMopf Fahrzeuge die beheizten Wischwasserdüsen serienmäßig haben😕

Dann bin ich richtig froh, dass du immer noch mit Rat und Hilfe hier im W211 Forum schreibst🙂🙂
Dafür alleine schon mal ein FETTES DANKE😁

Gruß
OH 712

Zitat:

Original geschrieben von resi1607


Hallo und schönen 4. Advent zusammen,

ich habe einen W 211 T. Seit einer Woche kommt bei mir kein Waschwasser mehr auf die Scheibe. Der Behalter scheint eingefroren zu sein.
Alle möglichen Auftauversuche schlagen fehl. Muss dazu sagen, dass ich die Ausstattungsvariante "Classic" habe.

Ich habe den Eindruck, dass ich keine Scheibenwassertankheizung habe.

Gibt es sowas überhaupt bei Mercedes?
Hatte gestern 1 l Frostschutz warm gemacht und aufgefüllt.

Trotzdem es geht nichts.

Was kann ich nur machen?

Gruss
Conny

Ab MoPf (bj. nach 06/2006) hat man sich die Beheizung gespart!

Die Behälter Beheizung ist relativ einfach nachzurüsten. Ich habe das an anderer Stelle kurz Beschrieben. Bei Interesse kann ich das mal raussuchen.

Die Beheizung von Schlauch u. Düsen nachzurüsten ist etwas auf wendiger, da bin ich noch dran!

Das Ergebnis werde ich hier Posten.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von OH 712


Ist es richtig, dass alle VorMopf Fahrzeuge die beheizten Wischwasserdüsen serienmäßig haben😕

Ich habe grade noch mal alle mir vorliegenden Dokumente "Übersicht Neuerungen bzw.Änderungen" von 06.2005 bis 06.2008 durchgelesen. Nirgends steht was zum Wegfall der Düsen 😕

Dies bedeutet für mich, es war eigentlich nie Serie!?!?!?

Diese Dokumente erscheinen übrigens alle drei Monate, nur habe ich keine vor Juni 2005 gefunden 😕

Gruß

MiReu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von resi1607


Hallo und schönen 4. Advent zusammen,

ich habe einen W 211 T. Seit einer Woche kommt bei mir kein Waschwasser mehr auf die Scheibe. Der Behalter scheint eingefroren zu sein.
Alle möglichen Auftauversuche schlagen fehl. Muss dazu sagen, dass ich die Ausstattungsvariante "Classic" habe.

Ich habe den Eindruck, dass ich keine Scheibenwassertankheizung habe.

Gibt es sowas überhaupt bei Mercedes?
Hatte gestern 1 l Frostschutz warm gemacht und aufgefüllt.

Trotzdem es geht nichts.

Was kann ich nur machen?

Gruss
Conny

Ab MoPf (bj. nach 06/2006) hat man sich die Beheizung gespart!
Die Behälter Beheizung ist relativ einfach nachzurüsten. Ich habe das an anderer Stelle kurz Beschrieben. Bei Interesse kann ich das mal raussuchen.
Die Beheizung von Schlauch u. Düsen nachzurüsten ist etwas auf wendiger, da bin ich noch dran!
Das Ergebnis werde ich hier Posten.

MfG Günter

Hallo Günter,

danke für deine Ausführungen. Mein W211 ist BJ. 2004. Also kein Mopf.

Was heißt Mopf überhaupt???

Gruss
Conny
(die von Autos keine Ahnung hat)

Zitat:

Original geschrieben von resi1607


Was heißt Mopf überhaupt???

Gruss
Conny

Hallo Conny,

mit Mopf wird die "Große" Modellpflege bezeichnet. Also die großen, sichtbaren Änderungen. Änderungen finden bei Mercedes alle drei Monate statt aber nur eine "Große" = Mopf.

Gruß

MiReu

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Zitat:

Original geschrieben von OH 712


Ist es richtig, dass alle VorMopf Fahrzeuge die beheizten Wischwasserdüsen serienmäßig haben😕
Ich habe grade noch mal alle mir vorliegenden Dokumente "Übersicht Neuerungen bzw.Änderungen" von 06.2005 bis 06.2008 durchgelesen. Nirgends steht was zum Wegfall der Düsen 😕

Dies bedeutet für mich, es war eigentlich nie Serie!?!?!?

Diese Dokumente erscheinen übrigens alle drei Monate, nur habe ich keine vor Juni 2005 gefunden 😕

Gruß

MiReu

Mit Mopf (oder gar ab 2005 mit Einführung der neuen 280/350, müsste nochmal

in der PL nachsehen) sind die beh. Düsen weggefallen, vorher def. in Serie

vorhanden. Wenn ich das im EPC richtig erkannt habe, so ist der Schlauch

nach hinten bei SA beh. SWA nicht beheizt, die Düse dann aber schon.

(vielleicht ist die Schlauchbeh. nach hinten bei der SA beh. SWA auch

weggefallen und war vorher, als die Düsen standard beh. waren, auch beheizt?

Also bei Resi1607 müssen die Düsen zumindest vorn auch ohne SA beh. SWA

beheizt sein, hinten weiß ich jetzt nicht ob das beim T damals auch Serie war ...)

Ich stelle mir aber die Frage, ob die Düsen oder gar auch die Schläuche zur
Scheinwerferwaschanlage ebenfalls beheizt sind (sieht lt. EPC nicht so aus).
Eigentlich müssten die das ja, damit die auch garantiert funktionieren, denn
die SWWA ist in Verbidnung mit Xenon ja Pflicht 😕

Zitat:

Mit Mopf (oder gar ab 2005 mit Einführung der neuen 280/350, müsste nochmal
in der PL nachsehen) sind die beh. Düsen weggefallen, vorher def. in Serie
vorhanden.

Wegfall Waschdüsenbeheizung nach dem 31.05.2006/ 30.06.2006 bzw. ab dem 1.06.2006/ 1.07.2006

Waschdüsen-/Waschdüsenschlauchbeheizung nur noch bei Code 875.

So ist es zumindest in einer mir vorliegenden Funktionsbeschreibung von MB vermerkt.

Der Schlauch nach hinten, ist demnach nicht beheizt.

MfG Günter

P.S. : Seht euch mal das Dokument an, das MiReu hier einige Beiträge vorher hier am 7.01.2010 eingestellt hat. Da ist das alles Aufgeführt.

Moin,

also ich habe laut MB beheizte Düsen und keine beheizten Schläuche. Nach ca, 15 min und 25km streikt regelmäßig schon letzten Winter die Düse auf der Fahrerseite. Ich fülle ordentlich Frostschutz ein, habe aber noch nicht gemessen. Ist total nervig!! Bin aber vorsichtig mit zuviel Mittel, bei meinem 500E W124 brannte einmal die Düse weil das Konzentrat zu hoch war! Soll angeblich nicht mehr möglich sein.

Bin Morgen in der Werkstatt um das mit dem einfrieren prüfen zu lassen.

Dorf

Mopf und nur beh. Düsen ohne beh. SWA geht doch eigentlich
garnicht ... 😕

Interessant:

Wenn ich den Vormopf von 2002 und den Mopf von 2006 betrachte, sind ja ganz schön viele Dinge eingespart worden zum Urgestein.
Meine Düsen sind definitiv auch beheizt, auf der Scheibe fing die Suppe das frieren an ab -12°C neulich.
Ich mach mal eine Einsparliste Vormopf 2002 zum letzten Modell auf als neuen Thread.

Zitat:

@MiReu schrieb am 7. Januar 2010 um 14:17:49 Uhr:


Tschuldigung 🙄

Ich habe mich getäuscht. Ihr habt recht, das T-Model hat doch keine Schlauchheizung nach hinten 🙁

Ich hatte mich da im EPC verschaut *schäm* 🙁

Als Anhang habe ich dann mal die Funktionsbeschreibung der "Waschdüsen-/Waschdüsenschlauchheizung" angehängt.

Gruß

MiReu

Hallo MiReu,

Schau dir bitte im Anhang mein FehlerCode an und rate mir bitte , wo ich mit dear Suche nach dem Fehler beginnen sollte. Hast evtl. eine TeileNr. für das defekte Bauteil ?

Danke und Nette Grüsse
Salser

FehlerCode 9011

Bin zwar nicht MiReu (weiß gar nicht ob er noch aktiv im 211 Forum ist), aber dann gucken wir mal wie wir dir helfen können.

Der Fehler an sich ist ja eindeutig. Irgendwas elektrisches passt nicht. Also erst mal Schaltplan von der Verkabelung rausgesucht. Die beheizte Waschdüse (R2/8) an der Rückwandtür ist verbunden mit dem SG RWT (N111) an Stecker C/Pin 10 - Graue Leitung sowie Masse zur Z-Endhülse Z6/20. Wo die sich beim Kombi genau befindet weiß ich allerdings nicht. Könnte in der RWT sein, muss aber nicht.

Falls die Düse selbst ggf. einen Kurzschluss hat gibt's noch die Teilenummer zur Düse und Stecker:
A 211 860 08 47 - Düse Scheibenwischer Rückwandtüre Beheizt
A 037 545 61 28 - Stecker Waschdüsenheizung MQS

Ansonsten bleibt nur noch ein Kabelbruch oder ein defektes SG selbst wovon ich aber erst mal nicht ausgehe. Aber man soll nie etwas ausschließen bis man es ausschließen kann.

Kabel vom Stecker C zur Düse mal auf Durchgang prüfen hilft einen Kabelbruch zu finden, auch wenn der recht selten beim Kombi vorliegt. Wenn es piept anschließend noch den Widerstand des Kabels messen um sicher zu gehen dass das Kabel nicht beschädigt ist. Dabei auch gerne mal

Danach kannst du noch die Düse selbst durchmessen um zu sehen ob da ggf. was faul ist. Ausbauen muss man sie eh zum Tausch. Könntest zusätzlich noch Spannung anlegen und mit einem IR Thermometer gucken ob die Düse bzw. das Rohr warm wird.

Dann versuch das mal und berichte wieder.

Rückwandtür SG mit beheizter Waschdüse
Deine Antwort
Ähnliche Themen