Wie Falschluft finden
Hallo Leute,
ich habe schon etliche Beiträge zum Thema Falsch-/Fremdluft gelesen, aber eigentlich keine wirklich praktikable Lösung gefunden.
Meistens lese ich, dass man alle potentiellen Leckstellen mit Bremsenreiniger besprühen soll.
Wie besprüht man die Dichtungen der Ansaugbrücke von unten?
Ich habe einen 94er Golf GTI, 2E. Ansaug- und Abgaskrümmer liegen knapp übereinander, sodass dort wenig Platz ist. Viel Bremsenreiniger in der Nähe des Abgaskrümmers erscheint mir auch nicht so besonders gesundheitsförderlich zu sein :-)
Meine Idee war nun, den Ansaugschnorchel hinter dem LMM abzuschrauben und dort mit einem Adapter Druckluft draufzugeben. Dann könnte man alle Teile bei *nicht laufendem Motor* mit Wasser und Spüli einpinseln und nach Blasenbildung suchen.
Ist das eine gute Idee?
Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
Zitat:
Bist Du sicher, daß ein 2E noch keine Hydros hat?
Ein 2E hat Hydros.
Na denn bin ich ja beruhigt... Habe eben schon selbst angefangen, an mir zu zweifeln
Weil @lobo so überzeugt von Einstellplättchen gesprochen hat- unser Plättchensortiment hat nämlich schon bestimmt 2cm Staubschicht drauf...
autsch,- da ist mir ja ein fataler fehler unterlaufen !
Im namen meiner fast 75 jahre und warscheinlich beginnender demenz bitte ich um entschuldigung zumal auch meine alfa und vw plättchensammlung staub angesetzt hat und ich alles incl.werkzeuge als geschenk angeboten habe. Es sollen ja wohl in D. auch noch einige ältere fahrzeuge laufen deren besitzer nicht reich sind.
Es ist ja wohl der zweck dieses forums , hilfestellung zu leisten,- was wie ich schon betonte aus der ferne natürlich nicht einfach ist.
Ich sehe es daher als nicht sehr produktiv an,einem unbedarften autodidakten welcher welcher versucht seine karre noch ein bisschen am leben zu erhalten ,- aus welchen gründen auch immer , - für ihn technisch undurchführbare ratschläge zu geben.
Wenn i c h in der nähe wohnen würde hätte ich ihn eingeladen oder besucht um zu helfen.
Man kann wohl davon ausgehen,dass falschluft nicht die ursache des stottern ist,wenn nicht gerade der schlauch von der servobremse ab ist. auch lambda,leerlaufsteller usw sind da erstmal nicht so wichtig sondern bei korrekter zündung kommt da nur der luftfilter,pumpendruck und arbeitsdruck ,lmm,tropfende düsen nebst einspritzwinkel und zersteubung in frage.
Es kann - und soll ja hier jeder seinen senf , (erfahrung) , dazu geben jedoch sollte es einfach und praktikabel sei,sonst bleibt wirklich nur der weg in eine fachwerkstatt und leider ist dieser auch nicht immer empfehlenswert,wie ich auch in zahlreichen reportagen im FS erkennen muss,schade....
Warum ich die Karre noch am Leben erhalten will?
Das frage ich mich auch immer wieder, denn eigentlich hat die ein paar richtig nervige Macken.
Seit rund 10 Jahren sprang die Karre sporadisch nicht an. Meistens, wenn es draußen um die 0°C kalt und feucht war. Der Anlasser dreht, aber es kam keine Zündung. 5-10 mins warten, und/oder Starthilfe gingen immer. Das ist mal alle 2 Wochen passiert und mal 6 Monate nicht.
Keine Werkstatt hat die Ursache gefunden.
Seitdem ich die Zündspule gewechselt habe, ist das nicht mehr passiert, aber das ist erst ein Jahr her
Das Schiebedach klappert und knackst schon, seitdem die Karre 3-4 Jahre alt war. Ich habe es einfach kaum noch benutzt.
Seit gut 10 Jahren sind viele Plastikteile im Wagen weich. Da kann man die Oberfläche mit dem Fingernagel abkratzen. Nicht bei allen Teilen.
Ab und an hat man nach dem Schalten kurzzeitig kein Drehmoment mehr, besonders dann, wenn ich zügig fahre.
Das Ruckeln, was jetzt ziemlich nervig ist, ist schon seit Jahren da, nur nicht so schlimm, wie im Moment.
Die Heckklappe war im Alter von 6 Jahren von innen komplett braun. Da habe ich dann nach langem Hin und Her von VAG noch eine neue bekommen, aber die Werkstatt hat es nach dem 5. Versuch nicht hinbekommen, die Klappe gerade einzubauen, sondern hat an den Ecken und den Rückleuchten rumgemurkst, damit die sich nicht mehr berühren.
Die Hinterräder (original GTI-Alu) lassen sich nicht von der Nabe nehmen. Das geht nur mit äußerstem Kraftaufwand. Beim Reifenwechsel muss ich die Händler immer darauf hinweisen, dass die Kupferpaste oder sowas auf die Auflagefläche schmieren, weil es sonst beim nächsten Wechsel fast gar nicht geht.
Die Schiebedachentwässerung ist an der A-Säule links aus der Gummitülle gerutscht und hat mir schleichend die Karre unter Wasser gesetzt, was ich erst nach Monaten gemerkt habe. Ich bin nur mit Mühe und Not an dieses Teil gekommen, ohne das Armaturenbrett komplett zu demontieren.
Warum ich mir dennoch kein anderes Auto kaufe:
1. Ich fahre höchstens 4000 km/a, sodass sich ein neues Auto kaum lohnt. (Hauptgrund)
2. ich habe 2 kleine Kinder, und kann es bei der alten Karre gelassener sehen, wenn die mal mit schmierigen Klamotten einsteigen
3. ich möchte mich nicht totärgern, wenn mir jemand seine Tüt oder den Einkaufswagen in eine neue Karre haut. Bei der alten Karre finde ich das zwar auch rücksichtslos, aber es entsteht kein echter Schaden
4. wegen der Kinder müsste ich mir etwas kaufen, was mindestens so groß, wie der Golf ist.
Golf 4 und 5 mag ich wegen der blauen Cockpitbeleuchtung nicht. Das ist für mich wirklich ein Ausschlusskriterium.
5. Besonders fortschrittlich empfinde ich neue Autos auch nicht. Mein GTI ist mit 7,9 L/100km angegeben. Ein Golf6 mit 102PS kommt auf 7,1 L/100km. So eine Entwicklung will ich mit einem Neukauf nicht unbedingt fördern :-)
6. In meinem GTI habe ich spitzen Sitze. In den meisten kleineren Autos, in denen ich mal gesessen habe, waren entweder zu weiche, oder zu kleine Sitze drin.
Sollte ich das mit dem Ruckeln nicht in den Griff bekommen, fahre ich die Karre einfach solange, bis die Räder abfallen und steck auch kein Geld mehr rein. Lieber wäre es mir aber schon, wenn ich wüsste, woher das Ruckeln kommt, und wenn ich es mit überschaubarem Aufwand beseitigen könnte. Dann würde ich auch gerne noch ein paar Jahre damit fahren.
Ich kann deinen frust,aber auch deine haltung verstehen,zudem bestätigst du meine meinung über werkstätten,insbesondere die sogen.werksvertretungen. Ich habe in meinen über 20 jahre alten passat vergaser,- hier heisst er santana kombi ,- eigentlich ohne notwendigkeit und weil ich durch zufall auf dem schrott den 2.0 e motor sah ,- diesen eingebaut,einige strippen mit dem steuergerät verbunden und das ding lief mit sagenhaften bums ohne probleme. der umbau danach auf automatik und 5 zylinder war reine spielerei,, denn ich brauche das ding nur alle paar monate um mal ein sack zement zu holen.aber er springt bei der ersten umdrehung an und wird wohl eher zerfallen obwohl nur sehr wenig rost.
Das mit den felgen ist bei audi und vw eine krankheit da sich das aluminium durch salzwasser zersezt und blüht.-
hier hilft nur eine gründliche reinigung der nabe und anschliessend mit der sprühdose lackieren.nach dem trocknen eine dünne schicht säurefreies fett auftragen. - das gleiche mit der felgenaufnahme und ruhe ist.
Bei deinem ruckeln solltes du erst mal in einem boschdienst die düsen kontrollieren lassen möglichst dabeibleiben,- sind sie gut, mit neuen,leicht geölten gummidichtungen wieder einsetzen...... dies ist nun wirklich keine grosse arbeit und sollte nicht viel kosten,aber du kannst diesen punkt abhaken.
gruss w